C350 M276 Steuerkette Reparatur noch lohnenswert?
Hallo zusammen,
leider hat es mein Wagen jetzt auch mit der Steuerkette erwischt. Ich hab recht schnell bemerkt, dass beim Starten für ca 2 - 3 Sekunden manchmal ein rasselndes Geräusch auftritt. Hab das Auto nicht mehr bewegt und geduldig 1 Monat lang auf einen freien Werkstatttermin gewartet.
Zunächst ging meine Werkstatt (Mercedes Vertragshändler) auch von defekten Kettenspannern aus und es wurde auch auf das bekannte Servicedokument verwiesen.
Heute kam aber eine recht schockierender Anruf, die Steuerkette muss mitgewechselt werden und die Kosten für die gesamte Reperatur sollen um die 9000 EUR kosten.
Hab hier ebenfalls in verschiedenen Themen Summen bis zu 7000 EUR rum gelesen im worst case. Jetzt bin ich mir nicht sicher, ob der Preis durch die Influation gerechtfertigt ist, oder ob es sich evtl. um ein Abwehrangebot handelt.
Kennt sich jemand mit den aktuellen Kosten aus und kann mir sagen ob die Höhe so gerechtfertigt ist?
Der Wagen ist BJ2011 (einer der ersten Coupes) und ist jetzt ca 175.000 gelaufen. Bin mir nicht sicher ob sich eine so hohe Summe noch rentiert und weis gerade echt nicht mehr weiter.
Ich wäre für jeden Tipp sehr dankbar! Vielleicht kennt jemand auch eine empfehlenswerte Werkstatt in Ba-Wü oder ob evtl. ein Austauschmotor mehr Sinn machen würde.
Ich kann auch nur schwer einschätzen ob das Auto in dem Zustand noch einen Restwert hat und wo man es am besten verkaufen könnte im schlimmsten Fall.
Falls ihr noch mehr Informationen benötigt reiche ich die gerne nach.
Viele Grüße
Schwobele
Ähnliche Themen
13 Antworten
Gehe zu einem guten Motorinstandsetzer, der macht dir das für die Hälfte der Kosten.
Über Steuerkettenwechsel bin ich doch neulich gestolpert… Das war zwar beim 273 und 272 aber der Preis lag bei 2500 Euro. Dürfte beim 276 jetzt nicht weit preislich drüber liegen.
Suche mal nach Eckendorfer Motoren als Anhaltspunkt, zu finden auch bei Kleinanzeigen. Örtlich sind die allerdings in Bielefeld, in Deiner Region wird es sicher auch vergleichbare Angebote geben.
Vielen Dank euch beiden schon mal für die Antwort! Hab zumindest jetzt mal einen Anhaltspunkt nach was ich Ausschau halten muss und werd sehen was es hier so gibt.
Kommt darauf an wo in Ba/Wü du wohnst . Vieleicht auch eine Alternative, Wild Motoren / 97294 Unterpleichfeld / Unterfranken.
Der kann was. Der hat bei meinem 271 820 auch die Steuerkettenreparatur samt Versteller etc. gemacht. Auto läuft seit dem schon 70 000 km störungsfrei.
Auch euch vielen Dank! Es ist immer gut eine Werkstatt empfohlen zu bekommen. Sie ist zwar ein wenig weiter entfernt, aber prinzipiell sollte er es noch schaffen (zumindest bevor er in der Werkstatt war, war das Rasseln nur beim startvzu hören.
Hab gestern nur die Möglichkeit mit einer anderen freien Werkstatt zu telefonieren. Dort wurde mir auch grob 5000-6000 für den kompletten Wechsel genannt.
Am Montag werd ich noch ein paar Anrufe machen.
Nochmals vielen Dank!
Hallo Leute, ich habe leider das gleiche Problem. Einer der ersten M276 und schon nach 140.000km ist die Kette gelängt. Beim Freundlichen haben sie mir für. 2.000€ die Kettenspanner und den NOx Sensor gewechselt, hat nix gebracht. Die wollen für den Kettenwechsel minimum 8.000€ und können mir nicht sagen, ob das der eigentliche Verursacher der Geräusche ist.
Im Netz gibt es einen Tauschmotor mit angeblich wenig Kilometer, aber mit Garantie für 3.700€. Ich finde aber keine Werkstatt, die den einbaut, weil angeblich alle Steuergeräte umprogrammiert werden müssen.
Weiß jemand einen Rat?
Hatte das selbe Thema. MB Kosten etwa 10.500 euro. Die hätten alle 4 Nockenwellenversteller gemacht alle 3 Steuerketten und alle Spanner. Ein Bekannter von mir welcher selber 25 Jahre lang eine MB-Werkstatt hatte, hat mir Angeboten das zu machen. Er hat Alle 4 Nockenwellenversteller getauscht, nur die 2 oberen Steuerketten und die Spanner. Materialpreis bei etwa 2700 Euro (kein Nachbau). Er hat die untere Steuerkette bewusst nicht gemacht da die laut seiner Erfahrung noch nie ein Problem gemacht hat, und weil man für die den Motor ausbauen muss. Für mich hätte sich 10k nicht gelohnt aber mit den 3 welche ich jetzt bezahlt hab bin ich sehr zufrieden. Nie wieder ein Problem gehabt.
Zitat:
@A5 ibisweiss schrieb am 10. September 2024 um 10:33:49 Uhr:
Hallo Leute, ich habe leider das gleiche Problem. Einer der ersten M276 und schon nach 140.000km ist die Kette gelängt. Beim Freundlichen haben sie mir für. 2.000€ die Kettenspanner und den NOx Sensor gewechselt, hat nix gebracht. Die wollen für den Kettenwechsel minimum 8.000€ und können mir nicht sagen, ob das der eigentliche Verursacher der Geräusche ist.
Im Netz gibt es einen Tauschmotor mit angeblich wenig Kilometer, aber mit Garantie für 3.700€. Ich finde aber keine Werkstatt, die den einbaut, weil angeblich alle Steuergeräte umprogrammiert werden müssen.
Weiß jemand einen Rat?
Beim 276 war Teilweise ab 70k km schon ein Kettenrasseln also ist das meiner Meinung nach unnötig. 2k für die kettenspanner und NOx Sensor finde ich komplett übertrieben. Eine Lösung wär noch Rückschlageventile in die Kettenspanner einzubauen. Aber wenn die Kette gelängt ist hat das wenig Sinn meiner Meinung nach. eine gelängte Kette zerstört dir alles im Kettentrieb. Bei mir eben die Nockenwellenversteller. Mein Rat: such jemanden der das kann und machs privat. Und vor allem nicht mei MB weil die Preise kann man nicht rechtfertigen.
Außerdem macht ein Motortausch oft sehr viele Probleme und der Verkaufswert sinkt extrem
@PaniniTheG:
Interessant, danke. 2 Fragen:
--Welche Probleme macht ein Motortausch oft?
--Sinkt echt der Verkaufswert? Ich hätte gedacht, steigt evtl. auch, je nach Laufleistung des Motors und Dokumentation usw.?
Ich frage, weil ich auch gerade (noch) in der Luft hänge und noch nicht weiß, welche Diagnose und Reparatur auf mich zukommt ...
Vielen Dank!
Zitat:
@f.w.1 schrieb am 13. September 2024 um 11:04:46 Uhr:
@PaniniTheG:
Interessant, danke. 2 Fragen:
--Welche Probleme macht ein Motortausch oft?
--Sinkt echt der Verkaufswert? Ich hätte gedacht, steigt evtl. auch, je nach Laufleistung des Motors und Dokumentation usw.?
Ich frage, weil ich auch gerade (noch) in der Luft hänge und noch nicht weiß, welche Diagnose und Reparatur auf mich zukommt ...
Vielen Dank!
Ich habe schon oft gehört dass bei einem Motortausch der Motor sehr rau läuft. Aber ich glaube das Hauptproblem ist der Flüssigkeitsverlust. Man bekommt das alles sehr schwer wieder Seriennah hin. Ist natürlich auch nur meine Meinung bzw. was ich gehört habe.
Generell wenn man den Motor wechselt ist es nie wieder so wie von der Stange. Und ich glaub du sparst da fast nicht. Die meisten Motoren werden ohne Anbauteile verkauft und der M276 wurde ja auch nicht so oft produziert.
Ich würde es verstehen bei anderen Motoren aber beim M276 nicht. Nach dem wechseln des Kettentriebs ist der Motor dein bester Freund!
Noch ein paar Tipps da ich das selbe durchgemacht habe:
Ein Nockenwellenversteller kostet etwa 500€ Eine Kette ca. 150€ Ich habe vorm tausch der Kette mal alles andere versucht (2 Nockenwellenversteller 2 Spanner und Rückschlagventile). Hat alles nicht funktioniert. Danach bin ich zu meinem Bekannten gegangen und hab mich beraten lassen. Auch wenn die Kette beim abmessen noch im Toleranzbereich ist, sobald es klappert, macht es meistens Sinn die Kette zu Tauschen. Nachdem ich Sie getauscht habe musste ich alle zuvor getauschten Teile nochmal Tauschen weil die lockere Kette mir 2 Nockenwellenversteller und 1 Kettenspanner kaputtgeschlagen hat. Schlimm wirds wenn die Kettenführung kaputt wird, weil man da den Motor ausbauen muss. Und lass dir nicht die untere Kette machen da man für die auch den Motor ausbauen muss und die meistens keine Probleme macht. Wenn du die Kette mit Rechnung tauschen willst dann geh zu einer Werkstatt (Nicht MB) welche halbwegs vertrauenswürdig ist. Meistens ist der Preis im Vergleich zu MB die hälfte. Kettentausch ist Routine das können alle Werkstätten.
Schreib gerne wenn du noch was wissen willst ich hab alles durchgemacht glaub ich

@PaniniTheG:
Vielen Dank für die Infos - sehr sinnvoll für jemanden wie mich, der es nicht selbst machen kann und gut zu wissen, dass man ggf. 2 x tauschen muss, wenn man es falsch angeht.
Bei mir ist es der 271 und ich warte gerade auf Rückmeldung von der Werkstatt betr. Diagnose ...
Und als Update (s.a. separater Thread):
-Lt. Werkstatt hörte sich ja die Steuerkette so unauffällig an, dass sie sie ausschließen und es scheint Einspritzventil oder -düse zu sein (sorry für ggf. falsche Terminologie).
-Das meinen sie, nachdem sie überprüft haben: Zündkerzen, Zündspulen, Kompression und Druckverlust sowie mit Endoskop reingeschaut.
Ich hoffe, dass es das dann auch gewesen sein wird, Montag nach dem Einspritzventiltausch ...