1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. C43 AMG W205 Kaufberatung 150.000km

C43 AMG W205 Kaufberatung 150.000km

Mercedes C-Klasse W205

Hallo,
der C43 AMG hat mein Interesse geweckt, da ich von Diesel auf Benzin umsteige und ein schickes Fahrzeug mit 6 Zylindern möchte.
Jetzt hier die Frage an die Leute, die das Auto besitzen oder sich auskennen. Ist es per se in Ordnung sich das Auto zu kaufen mit einem Kilometerstand von 130.000 - 160.000 KM wenn das Fahrzeug laut Scheckheft immer gut und rechtzeitig gewartet wurde.
Natürlich steckt das größte Problem zwischen Sitz und Lenkrad, jedoch kann mir vielleicht der ein oder andere sagen das nach XY Kilometer der Turbo Probleme machen kann aufgrund der hohen Kilometer.
Andere Fahrzeugempfehlungen höre ich mir auch gerne an, also nur her damit :)
Vielen dank schonmal an alle die hier Antworten!

Ähnliche Themen
1 Antworten

Hast Du einen vMopf (Vorfacelift) im Sinn, was ich aufgrund der Laufleistung annehme?
Meiner hat erst 114 tsd Kilometer runter, daher spreche ich nicht aus Erfahrung.
In Sachen Motor sind meine Gedanken aber folgende:
Contra Haltbarkeit sagt man dem M276 nach, er sei nicht mehr so haltbar wie beispielsweise Saugbenziner von vor 20 Jahren, was unter anderem am Vorhandensein von Direkteinspritzung und Turbos liegen soll. Auch soll die Steuerkette in Ihrer Ausführung nicht mehr für die Ewigkeit gebaut sein.
Pro Haltbarkeit spricht allerdings folgendes:
- man liest und hört so gut wie nichts von Motorproblemen- oder Schäden (im Gegensatz zum C63 mit Rucklern etc.)
- wiederum im Vergleich zum C63 hat der M276 Biturbo kein "heißes V" mit Turbos auf dem Motor, sondern klassisch nach außen geführte Krümmer / Turbos. Das sorgt für weniger akute und langfristige (Dichtungen etc.) thermische Probleme
- Zumindest der vMopf hat keinen OPF samt potentieller Fehlerquellen wie Alterung und Sensorik
- Das Drehzahlniveau ist bei Fahrt im Modus C dermaßen gering, daß der Motor relativ wenige Takte / Betriebsstunde hat, verglichen mit dem, was man kennt, wenn man schon Jahrzehnte Auto fährt
- Der Motor samt Peripherie ist relativ gut zugänglich, technisch Interessierte können so gut nach möglichen Leckagen und Veränderungen schauen oder prophylaktische Maßnahmen wie Ölstoppkabel oder freiwillige Filterwechsel erledigen

Deine Antwort
Ähnliche Themen