1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Citroën
  5. C5 & C6
  6. C5 von 2002 - Schlagen an der Hinterachse bei Unebenheiten

C5 von 2002 - Schlagen an der Hinterachse bei Unebenheiten

Citroën C5 1 (D)
Themenstarteram 2. Dezember 2018 um 14:45

Hallo,

ich habe mir vor kurzem einen C5 von 2002 gekauft. Leider zeigt sich jetzt ein immer stärkeres Schlagen an der Hinterachse, wenn ich über Bodenunebenheiten/Schlaglöcher etc. fahre - es hört sich an, wie wenn jemand an den Boden schlagen würde. Wenn ich den Wagen mit der Hydropneumatik hochfahre, dann ist das Schlagen weg.

Es tritt nicht immer auf und nur wenn ich über eine Bodenschwelle etc. fahre - sonst ist nichts zu hören.

Komischwerweise ist das Schlagen nur bei niedrigen Geschwindigkeiten hörbar - auf der Autobahn etc. ist nichts zu vermerken.

Was könnte das sein?

Gruß

Günter

Ähnliche Themen
13 Antworten

mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit die Schwingarmlager. Die Suche wird Details bringen. Warte nicht zu lange mit einer Reparatur, sonst wird der Schaden größer

Der Blinkernutzer

Themenstarteram 2. Dezember 2018 um 18:23

Hallo,

danke für die Antwort.

Da ich den Wagen nur als Winterauto benutze - ist der defket gefährlich oder hält das einige Monate?

ist die Reparatur aufwendig und teuer?

Danke für Infos

Gruß

Günter

Themenstarteram 4. Dezember 2018 um 11:53

Hallo,

Rückmeldung: Ich war bei ener Citroen Werkstatt, diese meinten, dass die Schwingarmlager nicht mehr besonders gut aussehen würden, aber eine Reparatur sich nicht lohnt, weil diese den Zeitwert des Fahrzeuges überschreitet.

Der Meister meinte, dass wenn es nur gelegentlich schlägt es noch nicht so schlimm sein kann und ich schnelle Kurvenfahrten vermeiden solle.

Was meint Ihr?

Wie lange kann man so weiterfahren, wenn man scnelle Kurvenfahrten vermeidet, bzw. das Fahrzeug fast nur in der Stadt verwendet wird?

Gruß

wenn die Lager knallen, dann ist das schon ein eindeutiges Zeichen, dass die hinüber sind. Das bedeutet, dass Deine Räder schief stehen, abgesehen davon, dass sich die Reifen innen stärker abfahren, ist auch nicht mehr die Fahrstabilität gegeben.

Wenn die Lager vollends verbröselt sind, wird der Schingarm beschädigt. Dann wird's teurer, deswegen meinte ich, nicht zu lange warten. Vielleicht meint die Werkstatt, dass die schon mit getauscht werden müssen.

Wenn Du mit den Folgen leben kannst, kannst Du fahren auf Deine Verantwortung, ich hab noch nicht gehört, dass jemand deswegen ein Rad verloren hat :-)

Alternativ vielleicht mal in einer freien Werkstätte fragen was es kostet, beim Preis ist ja nicht der Wert des Fahrzeugs entscheidend, sonder wielange man noch mit dem investierten Geld wieder fahren kann. Und wenn das Fahrzeug sonst OK ist, dann dürfte sich das lohnen

Wenn man das selber machen kann, gibt's Reperatursätze für um die 60€, Ein Tausch in der Werkstatt hab ich in einem anderen Forum mal mit 500€ gelesen (Stand 2016)

Der Blinkernutzer

Themenstarteram 4. Dezember 2018 um 14:09

Hallo,

danke für die Info.

Mein Mechaniker vor Ort meinte, dass er dazu Spezialwerkzeug bräuchte und extrem viel weggebaut werden müsste - ca. 6 Stunden Arbeit um das Lager zu wechseln.

Ist das realistisch?

Was passiert denn, wenn ich so weiterfahre?

Gefahren?

In der Citroen Werkstatt meinten sie, dass es in einer Kurve passieren könnte, dass das Lager plötzlich komplett ausschlägt und dann ein Hinterrad schräg steht und den Wagen in einen nicht gewünschte Richtung lenkt - stimmt das?

Bisher fährt der Wagen wunderbar geradeaus und hält die Spur.

Kann man das Lager irgenwie schmieren? Wenns bloss ab und an schlägt würd ich mir jetzt keine zu grossen Gedanken machen. Vielleicht mit etwas weniger Reifenluftdruck fahren um die Druckspitzen auf das Lager rauszunehmen.

Oft hab ich schon Fahrwerksteile wegen Geräusche ausgetauscht. Beim näheren Betrachten hatte es minimal Spiel sodass sich das Geräusch stark auf die Karosserie ausgedehnt hat. Aber technisch gesehen hätte es noch sehr lange gehalten. Wenn du mal kräftig am Rad rüttelst und wirklich kein merkliches Spiel

fühlst dann würd ich versuchen ein wenig Öl dranzugeben. Wenn es ein verkapseltes Lager mit Gummibalg ist dann würd ich 80er Getriebeöl injizieren als Sofortmassnahme.

Themenstarteram 5. Dezember 2018 um 9:14

Hallo,

danke, das beruhigt mich nun etwas.

Auchd er Citroen Händler meinte, wenn es nur gelegentlich schlägt, wäre das noch nicht so schlimm.

Am Rad selber ist kein Spiel festzustellen.

Gruß

Bissl klappern darf ein Fahrzeug aus 2002 schon. Da braucht man sich nicht gleich einen dicken Kopf machen. Was hat er denn Kilometerleistung gelaufen auf dem Fahrwerk?

Themenstarteram 6. Dezember 2018 um 14:09

Er hat jetzt 152.000 km auf der Uhr

Ich habe heute getestet: Den Wagen ganz hochgefahren, rollen lassen und dann hinten geschaut - Räder absolut gerade, keine X-Beine wie man oft für verschlissene Lager lesen kann, auch kein knarzen oder quietschen beim Einsteigen

hält suaber die Spur - nur das Schlagen, wenn man über eine Unebenheit fährt, ansonsten absolut unauffällig

Du hast hier einen kleinen Denkfehler.Die Schwingarmlager haben nichts mit Radlager zu tun.

Im ganzen gesehen ist das Auto ja eher nicht mehr so toll (Anomalie Automatikgetriebe).Radlager sind an der Achse wo die Räder drauf sind.Schwingarme sind der Schwekbereich der Federung und sind am Achskörber dran.Genau um diese geht es.

Das Problem ist das niemand sagen kann wie lange das gut geht.Ich kenne Leute die es bemerkt haben und nach 2 Wochen freiwillig in die Werkstatt gegangen sind da es unerträglich wurde.Andere wiederum 2 Jahre damit rum gefahren sind.

Das Material ist das billigste dabei,pro Seite um die 50€ im Netz,beim Freundlichen an die 180€ pro Seite.

Eine vernünftige Citroenwerkstatt nimmt etwa 5-600€ dafür.Nun verstehst du auch warum der Meister meinte das es den Wert des Wagens übersteigt. Ein C5 aus 2002 ist selten mehr wie 1000-1500€ Wert. Aber das hat was damit zu tun das es ein Franzose ist und nicht weil die Citroens nix taugen.In Frankreich sieht das genau anders rum aus,da sind die Deutschen Autos in der Misere.

Lange Rede kurzer Sinn,wenn du das Auto länger fahren möchtest,kommst du nicht um diese Reparatur rum,....ach ja,das kann auch eine freie Werkstatt wenn die was drauf haben (meine Selbsthilfewerkstatt macht sowas auch),da läßt sich sicher noch ein 100€ Schein sparen.

Wenn das allerdings nur noch bis März/April gefahren wird,dann fahre einfach weiter,Der Meister wird schon wissen was er sagte...

Themenstarteram 28. Januar 2019 um 9:40

Hallo,

das Problem mit dem Schlagen and er Hinterachse ist leider immer noch - hört sich an, wie wenn der Auspuff unten anschlagen würde, wenn man eine Unebenheit überfährt.

Mir ist schon klar, dass es um die Schwinglager und nichtum die Radlager geht.

Da jetzt das Getriebe wider geht, werde ich im Frühjahr überlegen, ob ich mit dem Wagen im nächsten Winter weiterfahre oder ihn verkaufe.

Das Schlagen ist zumindest die letzten 3 Monatenicht schlimmer geworden.

Evtl. bringt es was, die Lager von außen mit Fett einzustreichen, um ein Eindringen von Wasser zu verhindern?

Gruß

Evlt kann man den Schwingarm anbohren und nen Schmiernippel setzten und das ganze mit Fett auspressen. Die Dinger scheinen ja wohl trocken zu laufen.

Kann man machen,es darf nur der TÜV nicht merken.Trocken laufen die nicht,es sind ja richtige Wälzlager.Leider gehen die Simmerring kaput und dadurch kommt Straßenschmutz rein und zerstören die Lager.

Ich mache bei jeden Räderwechsel eine Sichtprüfung am Unterboden und säubere die Schwingarme und schmiere um den Simmerring mit Silikonfett und noch wichtiger,die Höhensensoren beweglich halten...

Deine Antwort
Ähnliche Themen