1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Cabrio A124 Seitenscheibe hinten immer locker

Cabrio A124 Seitenscheibe hinten immer locker

Mercedes E-Klasse W124

Hi,
habe das Problem, dass ich die hintere Seitenscheibe Beifahrerseite meines 1996er Cabrios ums Verrecken nicht fest kriege.
Ich stelle die sauber ein, und ein paar Minuten später ist die Position wieder weg und das Dingens wackelt. Man kann die Scheibe packen und einige mm hoch und runter ziehen, die ist einfach nicht fest, auch wenn die Halteschrauben alle festgezogen sind.
Gibts da einen Trick oder Erfahrungen, was man da tun kann?
Ich gebe zu, dass ich wenig Lust habe, alles da hinten rauszureißen, um da dran zu kommen.
Oder muss ich das tun und die Mechanik einer kompletten Revision unterziehen?
Immerhin funktioniert der Fensterheber prima und geräuschlos.
Dankbar für Tips.
Gruß
k-hm

Ähnliche Themen
15 Antworten

Moin,
das hört sich für mich so an, als wäre die Einstellung der Scheibe nicht unbedingt die Ursache des Problems. Zuerst würde ich daher an Deiner Stelle prüfen an welcher Stelle etwas lose ist:
-an der Verbindung Glas zum Halter
-oder Halter zur Mimik
-oder Mimik zur Karosserie
Oder hast Du das alles schon durchgesehen?

Zitat:

@dieselanddust schrieb am 7. Dezember 2019 um 13:17:30 Uhr:


Moin,
das hört sich für mich so an, als wäre die Einstellung der Scheibe nicht unbedingt die Ursache des Problems. Zuerst würde ich daher an Deiner Stelle prüfen an welcher Stelle etwas lose ist:
-an der Verbindung Glas zum Halter
-oder Halter zur Mimik
-oder Mimik zur Karosserie
Oder hast Du das alles schon durchgesehen?

Naja, so gut es eben geht... man kommt da fast nicht dran. Viel konnte ich nicht sehen, habe irgendwie die Befürchtung, dass ich alles rausreißen muss.

Puhhh... Verkleidung innen ist klar, aber dann muss der dicke innen mit Bitumen eingeklebte Kunststoffdeckel wohl raus, die Fensterleisten innen und außen alle weg, Saccobrett ab, damit man an die Neigungsschrauben rankommt... ich weiß ja nichtmal, ob die Mechanik dann nach oben oder nach innen raus kann und ob man die Scheibe erst abnehmen muss usw...

Ist echt viel Aufwand, den kompletten Festerheber samt Scheibe rauszuholen oder auch nur da ranzukommen.

Gruß

k-hm

Hi, wenn sich die Scheiben-Klemmleiste gelockert hat, oder eventuell auch der Endanschlag, kommst du nicht daran vorbei alles freizulegen. Mit ein wenig Geschick und vor allem Geduld ist das kein Problem.
Mit freundlichem Glückauf,
Jörg

Das erwartet Dich:

Dscf5296
Dscf5297

Stimmt, sch**** Arbeit, nützt aber nix. Die Arbeitsschritte und Vorgehensweise findest Du im WIS, hast Du die CD?

Ah, ok, soweit hatte ich die Seite auch schon auseinander, das geht schnell und ist kein Problem.
Ja, WIS habe ich. Alles klar, dann gucke ich dort nochmal rein, hatte das bisher einfach nicht gefunden.
Wenn ich dann das ganze Fenster-Geraffel und gleich auch den Fensterheber rausnehmen will zwecks Reparatur... wie nimmt man das Sacco-Brett ab? - ist das geklipst?
Vielen Dank für die Hilfe
k-hm

Yepp, wenn ich es noch richtig erinnere oben und unten jeweils drei Clips (die mittlerweile gerne brechen, sind halt alt).

Zitat:

@dieselanddust schrieb am 8. Dezember 2019 um 14:07:29 Uhr:


Yepp, wenn ich es noch richtig erinnere oben und unten jeweils drei Clips (die mittlerweile gerne brechen, sind halt alt).

Danke für den Tip. Alles klar, dann bestelle ich die Klipse vorher neu.

Gruß

k-hm

Würde ich nicht machen, die kosten mittlerweile ALLE nach Liste €1,99 proStück, an der Planke sitzen 6 Ober- und 3 Unterteile, macht also € 18 auf Verdacht, wobei i.d.R. nur 0-4 Stück kaputtgehen. Der Freundliche hat die meist heute noch auf Lager. Man braucht jeweils 3x:
A001 988 3181 Druckknopf oben
A001 988 3081 dito unten
A001 988 7681 Druckknopf (Stopfen in Seitenwand)
Und ja, selbst die Stopfen in der Seitenwand können auf Grund des Alters beim Ausbau mittlerweile reißen, leider.

Ok, dann demontiere ich erstmal und besorge das Zeug, das kaputt ist, später neu.
Gruß
k-hm

Hier mal ein Zwischenstand:
Habe das ganze Geraffel hinten Beifahrerseite am Cabrio mal komplett raus jetzt (Scheibe, Fensterheber, Saccobrett usw.).
War eigentlich ganz einfach, die meiste Arbeit war, die blöde Butyl-Masse wegzumachen :D
Die ersetze ich jetzt durch Neopren aus dem Bootsbau, das hält genau so dicht und man kann das später einfach entfernen, falls man da ran muss.
Tatsächlich, auf der Scheibe war vorher so eine uralte Klebemasse (soll wohl wie Gummi wirken) drauf. Die war zusammen mit der Scheibe zwischen den Klemmbacken des Fensterhebers eingeklemmt, ist aber mit der Zeit ausgewichen, irgendwann hielt das einfach nicht mehr.
Habe nun die Blech-Klemmbacken gerichtet.
Dann die Scheibe komplett sauber gemacht und alle Klebereste entfernt. Dann mit Pattex an den Stellen, wo sie eingeklemmt wird, auf beiden Seiten flächig Gummi (aufgeschnittener Fahrradschlauch) aufgeklebt.
Wenn man nun die Scheibe an den Fensterheber montiert (also einklemmt), sitzt sie perfekt und knallefest.
Auch gleich noch das Gestänge des Fensterheber gereinigt und neu mit Teflonfett geschmiert, jetzt läuft der butterweich und knackig. Und wenn er oben am Anschlag einrastet, beweg sich die Scheibe keinen mm mehr. so muss das sein.
Mal sehen, wie gut mir das Einstellen gelingt.
Gruß
k-hm

Das wird schon wo die Ursache jetzt abgestelltist. Viel Erfolg!

So, jetzt funktioniert auf der Beifahrerseite der hintere Festerheber perfekt, Scheibe sitzt bombenfest, alles passt, sauber eingestellt... und jetzt fällt mir auf, wieviel Mühe der Heber auf der anderen Seite (Fahrerseite) hat :D
Da hat man wohl vor langer Zeit in alle Hohlräume so eine Art klebriges halbflüssiges Konservierungswachs gespritzt, das saß auch auf den Fensterhebern innen überall drauf. Das habe ich nun bei der Aktion hinten beifahrerseitig auf dem Hebergestänge natürlich entfernt und den ganzen Heber mit Teflonfett sorgfältig neu abgeschmiert. Der flutscht jetzt wie neu *freu* :D
Aber auf der anderen Seite nicht, da müht sich der arme Fensterheber noch ab, gegen das zähe Gesabber anzukommen... uff, dann muss ich da auf der Fahrerseite den hinteren Heber auch noch rausholen und instand setzen.
Da wird's nie langweilig :D
Gruß
k-hm

wenn du da hinten eh schon alles auf machst, schau dir die Stopfen vom Rad haus genau an und entroste ggf.
Bei Cabrio und Coupe sind diese Löcher total sinnfrei, da dort keine Hohlräume wie bei Limo und T sind. Hab die zwecks Rostbeseitigung bei mir zugeschweißt...und dabei hatte ich natürlich die hinteren Heber draußen, die neu geschmiert auch super leise und flink laufen.
Schöne Fleißarbeit ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen