Cabrio Verdeckpflege
Wie pflegt Ihr eigentlich eure Cabrioverdecks? Bin ja quasi Cabrio-Neuling und mich würde mal interessieren, was sich so bewährt hat.
Ich wasch meine Autos eh nur von Hand (Waschanlage... pfui bäh ) und frage mich, ob es gut ist für die Imprägnierung, das Verdeck jedesmal mitzuwaschen? Und was benutzt ihr für die Verdeckreinigung? Bürste?
Bin auf viele Tipps und Tricks gespannt!
Ähnliche Themen
14 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Golferin
? Wo sind denn die Cabriofahrer ?
na eben offen fahren und nicht am pc!!!
waschanlage so selten wie möglich, soviel wie nötig also im winter,wegen den nähten vom verdeck.
ich habe eine Tapetenbürste zum abbürsten,
heckscheíbe mit warmen wasser und spüli auf schwam reinigen, dann mot politur auf watte polieren.
wenns verdeck stark verschmutz ist mach ich mit ner harten fingerbürste alles mit wasser und motorradreiniger sauber, danach impregnierungspray drauf.
mfg
kann soweit zustimmen.. die plastikscheibe auf jeden fall nur mit wasser und seife o.ä. waschen, keinesfalls fensterreiniger oder was anderes das spiritus oder gar lösungsmittel enthält - davon wirds nämlich streifig und stumpf. nach dem reinigern kann man sheckscheibe mit normalen hartwachs einreiben und auspolieren, dadurch perlt das wasser besser ab und der dreck bleibt nicht so hängen. wenn die scheibe kratzer hat oder blind ist, von innen und aussen mit normaler politur ("lackreiniger" bearbeiten
zum verdeck: regelmässiges waschen mit wasser und seife ist kein problem, um den staub wegzukriegen. man sollte es aber mind 2x im jahr imprägnieren (dafür gibts spezielles mittel bei bmw, eine flasche kostet ca. 15 eur und reicht für 3 anwendungen wenn mans richtig dosiert)
ausserdem schadet es nicht, wenn man die ganzen gummidichtungen am verdeck alle paar monate mit irgendeinem pflegenden mittel (silikonspray, hirschtalg...) einschmiert damit sie nicht spröde werden
Ich buddel mal wieder dieses "eingestaubte" Thema aus.
Ich bin gerade so richtig in fahrt gekommen mit dem Thema Cabby...
Heute interessiert mich vorallem die Verdeckpflege.
War heute mal bei ATU um zu schauen was die so haben, beim streikte der Computer heute.
Ich möchte das volle Programm mit dem Verdeck durch ziehen d.h. Richtig tiefenrein reinigen, Gummidichtungen pflegen, Heckscheibe aufpolieren und das Verdeck zum schluß impregnieren.
Was sind da wirklich "brauchbare" Mittel?
Ich habe einiges bislang gelesen aber das verwirrt total, der eine sagt das da Fäden im Verdeck drinne sind, die bei Wasserkontakt aufquielen und das Dach daher erst richtig "dicht" machen.
Andere schreiben, gar nicht mit Wasser, andere wiederum empfehlen Impregnierspray für Schuhe etc pp.
MfG der Abt.Vs4
Das Zeug von BMW reicht. *mitverwirr*
Da wirst du immer persönliche Vorlieben zu lesen bekommen.Aber vergiß mal das mit den dichtenden Fäden bei durch Bewässerung aufquillen,das is Kappes.
Ich persönlich hab bisher leider noch garnix gemacht.....
Greetz
Cap
Auch wenn ich ein Golf 1 Cab fahre kann ich ja trotzdem mitreden denk ich.
Ich hab mich vor nem Jahr mal mit jemanden unterhalten der seit Jahren in ner Fahrzeugaufbereitung arbeitet. Der meinte nur das die Stoffverdecke sehr pflegeleicht sind! Ich habe ja den Vorteil das meine Heckscheibe aus Glas ist also hab ich damit keine Arbeit! Zum Verdeck ansich hat er nur gesagt das ne weiche Bürste und etwas Wasser mit einem sanften Reiniger reichen! Wichtig ist das Dreck wie Vogelkot, Baumharz usw sofort entfernt werden! Zur Imprägnierung hat er nur gesagt dass das nur Geldschneiderei ist! Egal was man nimmt, der Mist hält nicht lang auf dem Dach und ist sau teuer! Kann ich nur bestätigen! Hatte mir mal Imprägnierung für 15 Euro besorgt. Einen Tag nach dem ich das Zeug drauf gemacht hatte gab es für 3 Tage Dauerregen! Nach dem zweiten Tag is das Wasser bereits nicht mehr abgeperlt so wie es am Anfang war! Das ganze Verdeck war wieder durchnässt. Seitdem lasse ich das mit der Imprägnierung ganz.
Was noch wichtig wäre sind wie schon erwähnt die Dichtungen aber auch die Schmierung der Verdeckscharniere. Das mach ich ein bis zwei mal im Jahr.
gruß Michl
Mit was schmierst du die Scharniere?
Greetz
Cap
Ich habe mein dach auch nie über die Maßen hinweg gepflegt.
wenns auto gewaschen wurde, wurde auch das dach nass abgespült und ansonsten 2-3 mal im Jahr mit einer weichen bürste den ganzen staub abgebürstet.
Imprägnierung scheiden sich die geister.
ich habs nie gemacht, und mein dach war all die zeit furztrocken!
Zudem kommt hinzu, dass die eigentliche wasserabweisende schicht unter der äußeren stoffhülle liegt, da kannste also so viel imprägnierung von außen draufhauen wie du willst, die kommt niemals dort an, wo die eigentliche wasserabweisung stattfindet.
Zitat:
Imprägnierung scheiden sich die geister.
ich habs nie gemacht, und mein dach war all die zeit furztrocken!Zudem kommt hinzu, dass die eigentliche wasserabweisende schicht unter der äußeren stoffhülle liegt, da kannste also so viel imprägnierung von außen draufhauen wie du willst, die kommt niemals dort an, wo die eigentliche wasserabweisung stattfindet.
So denke ich auch. Mein Verdeck ist jetz auch schon wieder 5 Jahre alt und sieht trotzdem noch wie neu aus auch ohne Imprägnierung!
Das Schmieren der Scharniere mach ich mit normalem Kriechöl wie man es Beispielsweise auch für die Fahrradkette nimmt.
Wichtig ist das man nen Lappen drum hält damit kein Öl auf das Verdeck kommt.
Ich weiß ja nich ob der TE sein Cab auch im Winter bewegt! Da ist es wichtig dass das Verdeck bei kalten Temperaturen (etwa ab 5°C) nicht geöffnet wird.
Im Winter wird er es sicher nicht fahren, da er sein Auto ja gut in Schuß halten will.
Ansonsten empfehle ich Schuhimprägnierspray für 2,99 euro z.b. vom Schlecker.
Das hilft gegen Grünspan. Das Dach bleibt auch ohne Imprägnierung trocken.
Wasche das Verdeck 1-2 mal jährlich mit A1 Cabrio-Verdeck Reiniger von Dr. Wack Chemie.
Anschließend wird es mit dem A1 Verdeck-Imprägnierer eingesprüht. Ist nicht unbedingt das billigste Imprägnierspray, aber lässt sich sehr gut und gleichmäßig verarbeiten. Regenwasser perlt einfach ab. Habe noch nie ein so gutes Imprägnierspray gehabt.
Zitat:
Original geschrieben von tommy87
Wasche das Verdeck 1-2 mal jährlich mit A1 Cabrio-Verdeck Reiniger von Dr. Wack Chemie.
Anschließend wird es mit dem A1 Verdeck-Imprägnierer eingesprüht. Ist nicht unbedingt das billigste Imprägnierspray, aber lässt sich sehr gut und gleichmäßig verarbeiten. Regenwasser perlt einfach ab. Habe noch nie ein so gutes Imprägnierspray gehabt.
genau diese mittelchen nehme ich auch. sind auch von der autobild empfohlen. der dr. wack reiniger löst auch nicht die alte imprägnierung auf.
noch eine frage, wie mottet ihr euer cab ein im winter?
gruss mario
Gar nicht, wird ganzjährig gefahren
Im September/Oktober gut getrocknetes Verdeck einpacken (falte noch ein Bettbezug mit ein um Scheuerstellen zu vermeiden) und Hardtop drauf.
Hallo
ich hab heut mal das Auto richtig durch geschrubbt! Verdeck habe ich mit dem Dampstrahler erst bearbeitet, dabei einen sehr großen Abstand eingehalten und anschließend mit einer sehr weichen Bürste und viel Wasser immer mit der Fahrtrichtung leicht geschrubbt, Ergebnis ist sehr zufriedend stellend. Auto wie immer mit Hand ganz normal gewaschen.
Dann habe ich mit einer Alupolitur mal die Endrohre auf Hochglanz poliert-> sehr schöne Optik jetzt, wie neu schauts aus!
Den polierten Bereich der Felgen auch gleich damit gemacht, ergbnis passt auch.
Das Heckfenster habe ich mit einem produkt von A1 gemacht-> Naja, hab mir mehr davon versprochen
Der "Knick-"streifen kommt wieder leicht durch, Anwendung also wiederholen.
Verwendete Produkte (nochmal ) : A1 Verdeckscheiben Politur
Sonax Alu Politur
Verdeck ist übrigens immer noch Wasserdicht, ohne das ich es imprägniert habe.