1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Chevrolet & Daewoo
  5. Camaro Zl1 16-18 oder 1LE

Camaro Zl1 16-18 oder 1LE

Chevrolet

Hallo
ich fahre seit ewigen Zeiten BMW und würde gerne endlich mal etwas anderes fahren. Statt mir wieder einen M zu holen, würde mich der Camaro ZL1 und noch mehr der 1LE interessieren. Hat damit jemand schon Erfahrungen gemacht? Wie sieht es mit Ersatzteilen, Tuning, Zuverlässigkeit aus?
Dass die nicht SO gut verarbeitet sind die AMG oder M ist mir klar, aber sie kosten ja auch anders.
Aber zuverlässig muss ein Auto schon sein, zumal wir in Ö nicht sooo viele Werkstätten haben und das nicht immer so einfach ist.
Hat der Motor ähnliche Hitze Probleme wie die Vette oder ist es aufgrund der grösserer Front und Lufteinlässe kein Thema da?

Freue mich über alle Infos.

Beste Antwort im Thema

Schau mal da rein.
https://www.camaro2010.de
Viele Infos ohne Polemik und nette Leute. Ich fahre selbst einen "normalen" 2018er V8 und bin hoch zufrieden.

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

Öhm Dir ist aber schon klar, dass das die hardcore Tracktools sind, die nicht in Deutschland offiziell verkauft werden? Wenn man abseits der Rundstrecke damit unterwegs sein will, würde ich eher zum "normalen" V8 Camaro greifen. Alleine schon wegen der Semi-Slicks bei den anderen beiden....

Ich bin einige Male einen in Amerika gefahren zumindest die Modelle von Baujahr 2015/2014 und da wirst du, dich auf Einiges einstellen müssen. Luxus ist in den Wagen sehr wenig und die Elektronik hat selbst im Mietwagen nicht korrekt funktioniert, also die Rückfahrkamera ging oft und dann wieder nicht. Crashtest überlebt meistens der Camaro überhaupt nicht und kommt als Prügelknappe raus, bei seitlicher Kollision biegt sich gern die Felge in Richtung Fahrer, was nicht so toll ist. Hitzeprobleme habe ich selten in amerikanische Foren gelesen, wobei es sein kann, dass da eben sehr viele tunen und es günstig ist, den Kühler größer zu dimensionieren.

Sonst gilt immer eigentlich, ist die Karre keine EU-Marktausgabe wie Cruze und der kleine Familienwagen, wo mir der Name entfallen ist, schaut es bei Ersatzteilen mager aus. Wartezeiten können zwischen 2-10 Werktage, dann liegen. Bei den Werkstätten kommt es darauf an, bist du in Vorarlberg ist die Nähe zur Schweiz da, wo es mehr Chevroletpartner gibt und auch in Bundesland Tirol gibt es einige die zwar Chevrolet, nicht als Partner haben, aber wie in Imst einige, einmal waren und immer noch Chevrolet Mitglied im Teilenetzwerk sind und sie reparieren.

Wenn ich du wäre, würde ich, wenn es um Zuverlässigkeit geht, den Impala Premier nehmen, früher gab es davon noch eine SS Version, jetzt muss man sich mit einen V6 und 305 PS zufriedengeben. Wichtig ist, dieser ist auf der Plattform des Insignia, also dem Neuen entstanden, deswegen schauen sie ziemlich ähnlich aus, dadurch gibt es aber Ersatzteile in Fülle. Wenn es sich bei dem Motor, um ein modifizierten Eco Motor handelt, dann wird man auch da ziemlich schnell Teile herbekommen. Bei der Arbeit, wo ich als Ing. im Consulting Bereich arbeite, habe ich z.B. einen Opel Insignia Grand Sport, welcher weniger Leistung als der Impala hat, aber sich Fahrwerk und alles teilt und kann nur sagen, dass er angenehmer und schneller ist als meine ehemaligen Lexus in Mercedes.

Den Camaro würde ich nur nehmen, wenn es dein 2. Wagen oder gar 3. Wagen wird, da er als Daily in meinen Augen nichts taugt, überhaupt reinen Hinterradantrieb in den meisten Teilen von Österreich ist einfach Blödsinn, wie gesagt außer 2. oder 3. Wagen der nur im Sommer ausgepackt wird.

Schau mal da rein.
https://www.camaro2010.de
Viele Infos ohne Polemik und nette Leute. Ich fahre selbst einen "normalen" 2018er V8 und bin hoch zufrieden.

Pommy13 hatte seine Frage vor einem halben Jahr gestellt, ob ihn jetzt noch die (teilweise seltsamen) Antworten interessieren? ;-)

Einzig der Verweis in das Camaro-Forum ist top. 😁

Zitat:

@Daswars schrieb am 27. Dezember 2018 um 14:45:00 Uhr:


Pommy13 hatte seine Frage vor einem halben Jahr gestellt, ob ihn jetzt noch die (teilweise seltsamen) Antworten interessieren? ;-)

Einzig der Verweis in das Camaro-Forum ist top. 😁

Seltsam heißt meistens, dass die Antwort einem einfach nicht gefällt, vielleicht hätte ich noch dran schreiben sollen, sofortige Kaufempfehlung, wenn Geldverbrauch durch den PKW keine Rolle spielt, und die Energieeffizienz, sprich der Verbrauch schlechter klassifiziert als ein neuer Lada, ist nämlich Kategorie G. Kombiniert mit dem reinen Hinterradantrieb in einem Staat, wo es im Gegensatz zu Deutschland recht häufig in allen Bundesländern schneit, kann für manche sinnvoll sein, für mich wäre es nicht der Fall.

Sage ja auch nicht, dass er sich irgendwie einen Wagen von Ford oder Dodge holen soll, der Impala wäre geografisch sinnvoller, da Frontantrieb, viel höhere Energieklasse, Ecotec Motor also Opel Teile wird man überall finden, ohne Wartezeit und Premiumaufschlag und in Österreich zahlt man für den Camaro einiges an Steuern, da die Energieklasse (Umweltaufschlag) man eingerechnet bekommt. Wie gesagt seine Entscheidung ich hätte aber schon kein Bock für einen PKW so viel Steuer zu bezahlen, als würde ich einen LKW über 8,5t haben.

Hallo,

also ich fahre einen SS und bin zufrieden.
Und Probleme habe ich bis jetzt noch nicht gehabt, ist halt mit versteckter Opeltechnik bebaut.

Gruß

Hallo,

fahre seit fast einem Jahr einen Camaro SS Cabrio und bin begeistert. Ich kann eine klare Empfehlung aussprechen. Alle Vorurteile gegen Amerikanische Autos stimmen bei der 6. Generation nicht mehr. Richtig ist, dass viel Opel Technik drin ist. Kann daran nichts schlechtes erkennen. Ich hatte vorher einen MB SL500, Neupreis fast doppelt so hoch. Die Unterhaltskosten waren beim Benz auch deutlich höher.
Die Zuverlässigkeit ist vergleichbar gut (hatte mit beiden keine Probleme).

Habe meine Entscheidung zu wechseln nicht bereut und würde es immer wieder machen. Alleine der Klang des V8 ist es wert. ;-)

Wenn man mehr Infos will, ist das schon genannte Forum zu empfehlen.
Es gibt auch ein amerikanisches Forum:

https://www.camaro6.com/forums/

Grüße aus der Pfalz
Uli

Leider schreibt weiter oben wieder jemand; wie so oft, etwas über den Camaro, ohne sich diesen je selbst "leisten" zu können. Die sich ewig wiederholenden Vorurteile werden durch die Wiederholungen halt nicht besser. Ich fahre selbst ein 2018er Camaro Cabrio V8 als Zweitwagen und kann mir in dieser Preisklasse (!!) derzeit keinen tatsächlichen Mitbewerber vorstellen. Der Camaro kam bei mir als Ersatz für den SL (R230), welcher an Langeweile kaum zu überbieten war. Bisher bei mir ohne jegliche Probleme, aber jede Fahrt beginnt und endet mit einem lächeln...

Das o. g. Forum ist auf jeden Fall zu empfehlen.

Beste Grüße
Filou

Zitat:

@Metalcrisis schrieb am 27. Dezember 2018 um 12:02:20 Uhr:


Wenn ich du wäre, würde ich, wenn es um Zuverlässigkeit geht, den Impala Premier nehmen, früher gab es davon noch eine SS Version, jetzt muss man sich mit einen V6 und 305 PS zufriedengeben. Wichtig ist, dieser ist auf der Plattform des Insignia, also dem Neuen entstanden, deswegen schauen sie ziemlich ähnlich aus, dadurch gibt es aber Ersatzteile in Fülle. Wenn es sich bei dem Motor, um ein modifizierten Eco Motor handelt, dann wird man auch da ziemlich schnell Teile herbekommen. Bei der Arbeit, wo ich als Ing. im Consulting Bereich arbeite, habe ich z.B. einen Opel Insignia Grand Sport, welcher weniger Leistung als der Impala hat, aber sich Fahrwerk und alles teilt und kann nur sagen, dass er angenehmer und schneller ist als meine ehemaligen Lexus in Mercedes.

Ähh, jein. Der Impala ist von 2013, der Insignia von 2017. Die Plattform ist nicht direkt dieselbe, sondern im Falle eines Impala eine verlängerte Version. Infotainment/Elektrik sind bei den Fahrzeugen nicht kompatibel.

Zitat:

@Steph666 schrieb am 14. Februar 2019 um 19:39:57 Uhr:



Zitat:

@Metalcrisis schrieb am 27. Dezember 2018 um 12:02:20 Uhr:


Wenn ich du wäre, würde ich, wenn es um Zuverlässigkeit geht, den Impala Premier nehmen, früher gab es davon noch eine SS Version, jetzt muss man sich mit einen V6 und 305 PS zufriedengeben. Wichtig ist, dieser ist auf der Plattform des Insignia, also dem Neuen entstanden, deswegen schauen sie ziemlich ähnlich aus, dadurch gibt es aber Ersatzteile in Fülle. Wenn es sich bei dem Motor, um ein modifizierten Eco Motor handelt, dann wird man auch da ziemlich schnell Teile herbekommen. Bei der Arbeit, wo ich als Ing. im Consulting Bereich arbeite, habe ich z.B. einen Opel Insignia Grand Sport, welcher weniger Leistung als der Impala hat, aber sich Fahrwerk und alles teilt und kann nur sagen, dass er angenehmer und schneller ist als meine ehemaligen Lexus in Mercedes.

Ähh, jein. Der Impala ist von 2013, der Insignia von 2017. Die Plattform ist nicht direkt dieselbe, sondern im Falle eines Impala eine verlängerte Version. Infotainment/Elektrik sind bei den Fahrzeugen nicht kompatibel.

Ich dachte der Impala wurde bereits auf die neue Plattform rauf gestuft mein Fehler, Elektronik und Infotainment natürlich nicht kompatibel, wobei so viel Technik im Impala nicht drin ist, im Verhältnis schon zu einem neuesten Golf ist da weniger drin. Da legen die Amis wenig Wert drauf, aber der Rest sollte doch von Opel einkaufbar sein ersatzteilmäßig. Wie auch der Themenstarter angedeutet hat, lebt er ja auch in Österreich, sogar im gleichen Bundesland wie ich ehemalig und wenn der Camaro nicht ein Zweitwagen ist, kann man sich für den Winter gleich einen Strick mit dem Wagen dazu kaufen, Erfahrung aus erster Hand als früherer Lenker eines CLK (Hinterradantrieb). Dazu kommt noch, dass seit Chevrolet sich aus der EU zurückgezogen hat, sich hier selbst um den Camaro keiner mehr kümmert, die meisten ehemaligen Werkstätten bieten für die Fahrzeuge weder Service noch Ersatzteilnetz mehr an.

Hallo Pommy13

Na entscheidung getroffen, zugeschlagen und ein Camaro gekauft???

Gruß

Zitat:

Hallo Pommy13

Na entscheidung getroffen, zugeschlagen und ein Camaro gekauft???

Gruß

Er vielleicht nicht, aber ich :-)

Hatte bis Ende 2016 einen MB AMG C63s, auch sehr fein!

Nun nach ca. 2 Jahren ohne V8 hat es mich wieder gejuckt. Die Wahl fiel zwischen Mustang Cabrio und Camaro Cabrio. Habe zuerst den Mustang Probe gefahren. Sieht auch super aus, keine Frage, das FL jetzt deutlich aggressiver, der Sound ist auch top. Allerdings war ich gleich von den weichen Sitzen enttäuscht. Das Lenkrad gefällt mir auch nicht so wirklich. Und das Infotainment hat mich nicht überzeugt. Die Reaktion ist zwar schnell usw., aber die Grafik und Optik an sich ist nicht so meins. Vom Fahren her war ich doch überrascht, wie man den auch über Land scheuchen konnte, hätte es schlechter erwartet.
Dann 4 Tage später den Camaro gefahren. Was soll ich sagen!!
Schon beim reinsetzen ins Auto war die Entscheidung zu 50% gefallen, ohne das ich damit gefahren bin. Die Sitze 2 Klassen besser (waren die "normalen", die werden auch in meinem Cabrio verbaut sein), die Optik des Interieur gefällt mir deutlich besser, das Lenkrad ist top. Und dann eben wieder 2 Stunden gefahren, der Sound ist nochmal geiler als der des Mustang, er ist noch dreckiger und vor allem facettenreicher als beim Ford. Das Fahrwerk ist sportlicher, die Lenkung direkter, das ganze Fahrverhalten europäischer. Und die Optik sagt mir noch mehr zu.

Daher klar die Entscheidung für den Camaro. Außerdem ist der Chevi eher eine Seltenheit auf unseren Straßen, da schaut jeder ;-)

Habe ihn in dem herrlichen Blau genommen. In ca. 3 Wochen kann ich ihn abholen :-)

Kann es kaum erwarten!!!

Glückwunsch zur Entscheidung Ben V

Habe meine Entscheidung noch zu keinem Zeitpunkt bereut!!

Grüße

Uli

Deine Antwort
Ähnliche Themen