1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk2, CC & C-Max Mk1
  7. Can Bus???

Can Bus???

Ford C-Max 1 (DM2)

Hi
Ich fahre ein Focus ST mit einem Sony 6000er mp3 Radio jetzt wollte ich es gegen ein Kenwood KVT 725(ohne Navi) tauschen, war deswegen beim Händler um zu fragen ob es zu irgendwelchen Problemen kommen könnte. Dort wurde mir gesagt das es ohne weiteres nicht möglich ist, da das oder der Wagen oder Radio über ein Can Bus signal verfügt! Er meinte es könnte sogar sein das der Wagen nicht mehr anspringt oder die ESP leuchte leuchtet. In diversen Ford Foren wird berichtet das es bei einigen Autos Probleme gegeben hat.Was ist jetzt richtig? Brauche ich jetzt einen Adapter oder funktioniert das Radio auch ohne diesen Adapter?
mfg

Ähnliche Themen
21 Antworten

Warum das denn?
Ich habe letzte Woche mein Radio gegen ein DoppelDin DVD Radio tauschen lassen und mit dem passenden Adapter war das alles kein Problem...

war das ein 4 eckiger adapter? der auf das radio passt?

Also.. ich denke ich kann dich da auch beruhigen... Ich hab in meinem Mk2 auch nen anderes Radio drin.Da muss man einfach nen passendes Adapterkabel haben fürn paar Euro fuffzig und schon geht das... Einbaublende noch... und solltest du die Lenkradfernbedienung haben und noch benutzen wollen müssts eben auch dafür noch nen Adapter sein.. aber sonst... geht das schon...

Hallo,
ich hab dazu auch ne Frage. Was ist wenn das Sony Radio ausgebaut wird und irgendwann später wieder einmal eingebaut wird, gehen dann die optimalen Einstellungen  flöten, die der FFH durchgeführt hat oder muß ich dann nochmal nach Ford?? MFG

Welche Einstellungen denn? Mir fiele kein Grund ein.. warum das nachher nicht wieder funktionieren sollte...

Nach einem Reset muß das Radio doch klanglich optimiert werden z.b. von 4 Lautsprecher auf 6 Lautsprecher. Und nun dachte ich wenn man das Radio komplett vom Bordnetz trennt, verliert er die Einstellungen oder doch nicht? MFG

was wird eigentlich über ein can bus signal angesteuert???

CAN-Bus ist ein serielles Kommunikationsnetzwerk, indem (je nach Auslegung) mit hoher oder niedriger Geschwindigkeit Daten ausgetauscht werden. Die einzelnen Geräte sind dabei sogenannte "Knoten", die sich im Netzwerk identifizieren.
Vorteil: Man brauch deutlich weniger Kabel aus früher. Nachteil: Die Komplexität macht das System durchaus anfällig. Entfernt man z.B. einfach einen "Knoten" unfachmännisch, kommt es zu Störungen im Netz. Normalerweise sollte der Händler aber z.B. in der Lage sein, einen "Knoten" wie das Radio abzumelden - oder das Netzwerk ist entsprechend Fehlerunanfällig ausgelegt. Stell dir vor, im Radio brennt die Platine durch (=Knoten tot). Dann dürfte das ja nicht das Auto zum "Stillstand" bringen.
Also: Bei Fachmännischem Umbau sollte das funktionieren.
Denkbares Problemszenario: Wenn am Adapter auf das Fremdradio irgendwie ein Kontakt mit dem CAN-Nezt verbunden wird - wo es das nicht sollte, und eine Störspannung auf den CAN-Bus kommt, ist Ärger vorprogrammiert...

Zitat:

Original geschrieben von ThorstenP1


CAN-Bus ist ein serielles Kommunikationsnetzwerk, indem (je nach Auslegung) mit hoher oder niedriger Geschwindigkeit Daten ausgetauscht werden. Die einzelnen Geräte sind dabei sogenannte "Knoten", die sich im Netzwerk identifizieren.
Vorteil: Man brauch deutlich weniger Kabel aus früher. Nachteil: Die Komplexität macht das System durchaus anfällig. Entfernt man z.B. einfach einen "Knoten" unfachmännisch, kommt es zu Störungen im Netz. Normalerweise sollte der Händler aber z.B. in der Lage sein, einen "Knoten" wie das Radio abzumelden - oder das Netzwerk ist entsprechend Fehlerunanfällig ausgelegt. Stell dir vor, im Radio brennt die Platine durch (=Knoten tot). Dann dürfte das ja nicht das Auto zum "Stillstand" bringen.
Also: Bei Fachmännischem Umbau sollte das funktionieren.
Denkbares Problemszenario: Wenn am Adapter auf das Fremdradio irgendwie ein Kontakt mit dem CAN-Nezt verbunden wird - wo es das nicht sollte, und eine Störspannung auf den CAN-Bus kommt, ist Ärger vorprogrammiert...

endlich jemand mit fachwissen!!! also kann es doch zu fehlermeldungen kommen oder sogar das der wagen dann nicht mehr anspringt. kann es sein das es vom radio und radiomarke abhängt?

Zitat:

Original geschrieben von romeo-nb


Nach einem Reset muß das Radio doch klanglich optimiert werden z.b. von 4 Lautsprecher auf 6 Lautsprecher.

Nicht nach einem Reset, nach dem ersten Einbau (überhaupt oder in ein anderes Auto, wenn die alten Parameter nicht mehr passen).

Zitat:

Original geschrieben von focusraser


kann es sein das es vom radio und radiomarke abhängt?

Ja - aber beim Focus zur Zeit kein Problem (ein passender Thread ist sogar noch auf der gleichen Seite ...).

CAN kurzschließen ist immer doof - damit fällt ja alles aus, was darüber läuft. Das merkt man dann aber ziemlich schnell und deutlich.

Wie im anderen Thread, habe einen ST, mit Kenwood DVD Navi. 0 Probleme, habe den CAN-Bus nur für das GALA Signal (Geschwindigkeitssignal für Navi) anzapfen müssen mit einem Can-Bus Adapter mehr war nicht. Wenns was ohne Navi wird kannst dir den doch recht teueren Adapter sparen (es waren glaub ca. 90€)

Zitat:

Original geschrieben von ThorstenP1


CAN-Bus ist ein serielles Kommunikationsnetzwerk, indem (je nach Auslegung) mit hoher oder niedriger Geschwindigkeit Daten ausgetauscht werden. Die einzelnen Geräte sind dabei sogenannte "Knoten", die sich im Netzwerk identifizieren.
Vorteil: Man brauch deutlich weniger Kabel aus früher. Nachteil: Die Komplexität macht das System durchaus anfällig. Entfernt man z.B. einfach einen "Knoten" unfachmännisch, kommt es zu Störungen im Netz. Normalerweise sollte der Händler aber z.B. in der Lage sein, einen "Knoten" wie das Radio abzumelden - oder das Netzwerk ist entsprechend Fehlerunanfällig ausgelegt. Stell dir vor, im Radio brennt die Platine durch (=Knoten tot). Dann dürfte das ja nicht das Auto zum "Stillstand" bringen.
Also: Bei Fachmännischem Umbau sollte das funktionieren.
Denkbares Problemszenario: Wenn am Adapter auf das Fremdradio irgendwie ein Kontakt mit dem CAN-Nezt verbunden wird - wo es das nicht sollte, und eine Störspannung auf den CAN-Bus kommt, ist Ärger vorprogrammiert...

Sagt doch fast alles - bei Kfz ist das Netzwerk immer Fehlertolerant ausgelegt!

;)

Bei Ford wird mittlerweile aber nicht nur ein MS-CAN (125kBaud) für das Geschwindigkeitssignal (Lautstärke des Radio abhängig von Geschwindigkeit) sondern auch noch ein Multimedia-CAN verwendet (Kommunikation zwischen Radio, Bluetooth-Modul/Sprachsteuerung und evtl. MFD oder Anzeige im Kombiinstrument).

Und die Fernsteuerung über das Lenkrad, ist nicht mehr unbedingt Hardwired durchverbunden, sondern über LIN mit dem Radio verbunden.

Es soll ja immer noch Leute geben, die beim anschließen eines Radio den Kabelbaum durchtrennen und dann selbst die Spannungsversorgung und Lautsprecher verdrahten

:rolleyes:

- das ist der Supergau *g*

Dann kann ein Abschlusswiderstand (120Ohm) fehlen (je nachdem ob einer im Radio ist) und der Bus ist im Ar***. Oder ein falsches Potenzial auf einer Busleitung durch Massekontakt etc. Oder jemand trennt den Bus durch.

Also Adapter und gut!

Solange das Radio nicht serienmäßig ist (immer), wäre es ziemlich dämlich, den Abschlußwiderstand ins Radio zu legen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen