- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Biker-Treff
- Carbon Reparieren?
Carbon Reparieren?
Hallo.
Weiß jemand ne Adresse wo man Carbon Reparaturen durchführen lassen?
Möglichst im Raum NRW.
Habe leider an meinem Carbon Endschalldämpfer durch ein missgeschick ein paar Kratzer.
Konnte leider mit Google nix finden, nur Reperaturen für Fahrrad Rahmen...
Gruß
Ähnliche Themen
25 Antworten
Schlimme Kratzer? mit beschädigter Faser?
Oder nur an der Lackoberfläche?
je nach dem kann man die sache mit etwas handwerklichem Geschick auch selber reparieren.
Mach mal n paar Fotos, am besten auch makro von den Kratzern.
Hi.
Ja dir Kratzer sind leider etwas breiter und auch bis auf die Fasern runter.
Bilder werde ich die Tage mal machen und ein stellen.
Gruß
während du die Bilder machst kannst ja mal hier (click) vorbeischauen. Ist ein Anbieter von GFK- und CFK-Rohmaterial. Da gibt es auch viele Infos zur verarbeitung von GFK und CFK. Fand ich persönlich sehr interessant.
http://www.bike-magazin.de/?p=3219
hier is auch ne seite dazu... geht zwar um fahrräder aber carbon is carbon
unten sind mehrere Anbieter aufgeführt
mfg bunf
Das ist n sehr schicker Beitrag über die Rahmen-Reparatur... Vielen Dank für den Beitrag.
Wir sind uns aber denke ich alle einig, dass der Auspufftopf kein tragendes oder für die Stabilität des Fahrzeugs wichtiges Teil ist. Von daher denke ich, dass man, wenn man die Reparaturkosten sowie die Kosten für die Neuanschaffung scheut durchaus auch selbst Hand anlegen und sich am Werkstoff CFK probieren kann.
Nen durchgerosteten Auspufftopf am Auto kann durchaus auch jeder schweißen, der sich den Umgang mit nem Schweißgerät zutraut. Am Rahmen oder Fahrwerk würden deshalb doch die wenigsten selber schweißen...
Unstrittig ist, dass die Reparatur vom Profi durchaus schöner sein kann als die von einem "Amateur", Aber wie auch am Auto-Auspuff, dem TÜV-Prüfer ist es sch... egal wie die Schweißnaht am Rohr aussieht, nur dicht muss se sein. Und wers selber macht kann immerhin stolz auf sein eigenes Werk sein.
Anbei mal ein paar Bilder.
Bin mir aber irgendwie immernoch recht unschlüssig wie ich das angehen kann.
@Racmar
Sehe ich das richtig das man bei der Firma Carbonmatten bestellen kann die man formen kann?
Gruß
Servus,
ich bin jetzt nicht der Carbon-Profi, aber kann man das nicht schleifen und dann wieder lackieren, bzw. versiegeln ??
susireiter
Das ist die Große Frage.
Und vor allem auch wie ich dann vorgehen muss um es nicht schlimmer zu machen...
Gruß
so wie die Fotos aufgenommen sind sieht es für mich nicht unbedingt nach nem gravierenden Faserschaden aus. Ich denke, dieses Problem lässt sich tatsächlich mit vorsichtigem ausschleifen mit feinem Schmirgelpapier und dem Auftrag einer Schicht hitzebeständigen Epoxydharzes weitestgehend aus der Welt schaffen.
Schade nur dass der Termignoni-Aufkleber ebenfalls gelitten hat. der muss für die Reparatur dann runter...
Dass man die Reparaturstelle nachher wiederfinden wird lässt sich aufgrund der Eigenschaften des Materials nicht unbedingt vermeiden. Sobald die Faserstruktur beschädigt ist sieht man es halt. Einzelne Fasern lassen sich nunmal nicht reparieren.
Zu deiner Frage wegen der Carbonmatten:
Ja, man kann dort Carbonmatten bestellen, und ja, die sind formbar. bei den Matten handelt es sich aber nicht um fertige "Platten", die man auf eine zu reparierende stelle erst zurechtformt und dann aufklebt... es ist mehr ein "Laken" oder "Tischtuch" aus Carbon-Fasersträngen, das mit Harz getränkt wird und sich beim Trocknen des Harzes verfestigt. Natürlich kann man damit auch Flicken herstellen und defekte Stellen "abkleben", das macht aber meines Erachtens bei deinem Schaden keinen Sinn:
1. - Jeder Gelegehersteller produziert unterschiedliche Gelege: Beim einen hast du auf nen Zentimeter 5 Faserstränge, beim anderen nur 4, und dann kann es passieren dass sich die Strangstärken sogar innerhalb einer Charge minimal unterscheiden (deshalb wird zumindest die oberste Schicht von Sichtcarbonteilen aus einem einzigen Tuch ausgelegt, um eine gleichmäßige Struktur zu haben).
2. - Beim glattstrichen des Gewebes verziehst du die Fasergelege zumindest minimal.
Dadurch wird automatisch die Reparaturstelle noch besser sichtbar.
Sowas macht an nem Auspuff erst dann Sinn, wenn er wirklich ein Loch hat. Und dann würd ich überlegen ob ich den Flicken nicht an der Innenseite machen würde.
Gruß,
Marc
Ich würde übrigens wie folgt vorgehen:
Material:
Kleinste Versandeinheit Temperaturbeständigen Deckschicht-Harz (click) Du brauchst mit Sicherheit nicht viel davon!
3-4 feine, weiche malpinsel (wie im Malunterricht damals in der Schule...)
2-3 Ähnliche, dickere Pinsel.
(die Pinsel kannst nach einmaligem gebrauch wahrscheinlich wegwerfen, Das Harz bekommst du wahrscheinlich nie mehr raus... Nimm welche die nicht haaren, aber nicht unbedingt die teuersten...)
- 1 sauberen, fusselfreien, weichen Lappen
- Spiritus oder ähnliches fettlösendes (nicht Glasreiniger oder Spülmittel! - diese hinterlassen einen dünnen Film)
- eine möglichst genaue feinwaage (Sowas oder vergleichbar, die ist 0,1g genau) je genauer die Waage, desto kleiner die Mengen Harz, die du anrühren kannst.
Je kleiner die menge, die du anrührst, desto weniger musst du wegschmeißen...
- einige kleine, saubere Gefäßchen, in denen du das Harz anrühren kannst (die man anschließend wegschmeißen kann... nicht die Kristallgläser aus dem Wohnzimmerschrank...).
- 1 Dose klaren Auspufflack
Zur mentalen Vorbereitung kannst du dir mal die Information zur Verarbeitung von Epoxydharz (click) anschauen. im Grunde ist nur die Erste Seite und der Anfang der Zweiten wichtig, wir bauen ja kein komplettes Teil...
- Den Raum, in dem du die Reparatur vornehmen willst auf angenehme Zimmertemperatur heizen... (ca. 20° C)
- Endtopf abmontieren
- den beschädigten Aufkleber entfernen
- mit feinem Schleifpapier (200 bis 400, evtl. Nassschleifpapier) Kleberreste, Schmutz und Grate an den schadstellen vorsichtig abschleifen, extra vorsichtig an den Stellen, wo die Faser frei liegt, um sie nicht noch mehr zu beschädigen
- Nicht so großflächig wie beim Lackieren Vorgehen! minimal auf die unbeschädigte Fläche anschleifen um einen Übergang herzustellen (du arbeitest mit einem im vergleich Dickflüssigen Harz, nicht mit dünnflüssigem Klarlack).
- mit einem feinen Pinsel probieren ob sich freiliegende Fasern verschieben, und / oder wieder gerade richten lassen
- Den Schalldämpfer über nacht im temperierten Raum "aklimatisieren"
- Die Oberfläche des Schalldämpfers mit (wenig) Lösungsmittel, Spiritus oder ähnlichem auf einem sauberen Lappen Staub und Fettfrei reiben.
- eine winzige Menge Harz ("Fingerhut" anmischen
- die freiliegenden Fasern mit einem feinen Pinsel und ein paar tropfen Harz ausrichten und fixieren
- trocknen lassen
- die fixierte stelle nochmal leicht anschleifen und säubern
- wieder eine kleinstmenge Harz anmischen und noch freiliegende Fasern ausrichten und fixieren
- den Vorgang wiederholen bis möglichst alle Fasern wieder gebunden sind
- Danach mit einem Dickeren Pinsel und einer größeren Menge Harz ("Filmdöschen..." die Beschädigungen der Deckschicht ausbessern, nach bedarf auch wieder in 2-3 Arbeitsschritten.
- nach dem Trocknung die Oberfläche des Endtopfes großzügig um die Reparaturstelle herum mit feinem (400) Schleifpapier anschleifen, eventuell entstandene kleine harznasen und rauhheiten durch den Pinsel wegschleifen.
- entstauben und entfetten
- endkappen des Auspuffs abkleben und den Auspufflack nach Anleitung in mehreren dünnen Schichten großflächig auf die reparierte Stelle aufsprühen.
- Sprühnebel und Ränder nach dem trocknen beipolieren.
- fertig
...
vielleicht probierst du vorher an irgendeinem alten Plastikteil aus, wie du am besten eine möglichst glatte fläche mit den Pinseln hinbekommst und wieviel Harz du dafür auf dem Pinsel brauchst.
Es wird denke ich schon ein paar Tage dauern, bis du den Schalldämpfer fertig hast, aber effektive Arbeitstzeit steckt nicht viel drin...
Edit:
Das mit dem Lack ist nicht unbedingt Pflicht, Ich hab auch keine Ahnung ob der Termi Klarlack drüber hat oder ob das einfach nur ne sehr gute Harzoberschicht ist.
Und je nach dem wie gut oder schlecht der Lack ist kann er sich verfärben und hässliche Flecken auf deinem Auspuff machen...
ich wuerde es mal dort probieren
www.carbonreparieren.at
die sind zwar nicht in nrw aber klappt auch mit verand
mfg
Melde dich mal bei Carbomoto.com . Da ist meine Rennverkleidung her und ich habe dort auch schon was reparieren lassen.
Heheheh ... Naja, es gab hier schon ältere Ausgrabungen

.
Aber die hier ->
Zitat:
Original geschrieben von Racmar
während du die Bilder machst kannst ja mal hier (click) vorbeischauen. Ist ein Anbieter von GFK- und CFK-Rohmaterial. Da gibt es auch viele Infos zur verarbeitung von GFK und CFK. Fand ich persönlich sehr interessant.
verlinkte Seite ist ja super. 1m² Carbongewebe im Set mit einer detailierten Arbeitsanleitung für 75 Euronen dürft nicht viel sein.
Mein bläulicher Auspuff nervt mich schon ne Weile. Ich glaub ich weiss was ich den Winter über mache

*könnt ja gleich die ganze Honda bebappen*
