- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra J & Cascada
- Cascada 2.0 CDTI Biturbo / Behalten oder zurückgeben?
Cascada 2.0 CDTI Biturbo / Behalten oder zurückgeben?
Hallo liebe freunde,
ich habe am 16.04.2018 einen Cascada 2.0 CDTI Biturbo (KM 117.490), von einem seriösen Händler gekauft. Preis 14,480€. Der Händler verkauft vom Opel fast die ganzen Leasingrückläufer sowie meins. Das Auto wurde davor 3 Jahre lang von einer Frau gefahren und habe auch die Kopien von den alten Inspeksionen. Leider war ich sehr unzufrieden mit dem Kauf von dem Händler, da er weder 1 Cent vom Preis runterging oder kaum intresse am Verkaufen hätte.
Nun, nach dem Kauf; ab ca 1000 KM Fahrt 'Fahrzeug demnächst Warten' signal und notlauf programm...
Auto zum Händler gebraucht und laut diagnose P2453 'Differenzdruck Dieselpartikelfilter', der KFZ-meister hat von einem anderen 2.0 CDTI der zu Verkaufen war einen anderen Differenzdrucksensor geholt und mit meins getauscht aber der Fehler lässte sich nicht löschen, immernoch Notlaufprogramm.. (laut diagnose war die DPF reinigung auch sogar erst vor 40KM) Dann schickte er mich sogar nachhause weil er kaum zeit hätte. und erst ab nach 5/6 tage habe ich dem wagen zurückgebracht und nach 3 tagen abgeholt.
Laut Meister: der neue bzw der gebrauchte differenzdrucksensor musste angelernt werden...
Nun habe ich 118.900KM auf dem tacho, und gestern beim Wachanlagen ausfahrt ging das 'Fahrzeug demnächst Warten' wieder an. ich werde dem wagen morgen wieder dahin bringen und vermutlich ist es dasselbe Fehler...
? ich würde lieber eure meinung hören, also 1400 KM gefahren gesamt 2 mal notlaufprogramm, ja ich fahre oft stadt nebenbei und meinst auch kurzstrecke und habe es auch erfahren dass alle 400KM eine DPF reinigung notwendig ist, ja ich weiss auch dass der wagen dpf reinigung von sich alleine durchführt usw.
was haltet ihr davon, sollte ich evtl. überlegen dem wagen irgendwie zurückzugeben? oder nochmal reparien lassen und irgendwas beim dpf regeneration achten?
vielen dank im voraus
lg onur
Beste Antwort im Thema
Das Ding hier (der Thread) entwickelt isich so langsam zur Sommerlochfüllaktion...echt genial.
Da trifft einer beim Kauf eine Fehlentscheidung (Diesel) und kommt an einen unfähigen :-)
Will die Kiste tunen....und dann wieder nicht, da er ja zum Anwalt unterwegs ist...will die Kiste zurückgeben oder behalten...ballert aber zur Entscheidungsfindung wöchentlich um seinen Ruß abzulassen über die Autobahn.....köstlich...wenn nur nicht dieses verdammte Turboloch bei 3500Umdrehungen wäre..d.as ist echt ein Problem.
Bin mal gespannt wann der Thread die 300er Marke knackt.
Die Energie sich mit dem Fehlkauf rumzuärgern hätte ich langst in den Verkauf gesteckt und mir einen passenden Wagen gesucht...wobei..halt, das ist ja eine persönliche Meinung.
Frohes ballern auf der Autobahn wünscht der erfreute Mitleser dieses netten Sommerlochüberbrückungsthreads
Ach so noch was technisches....nach unseren 25 Jahren Dieselerfahrung taugt ein Diesel nicht zum ballern...auch ökologisch sinnfreie Entrußungsrunden sind uns noch nie untergekommen.....liegt eventuell daran, dass seltenst ein Diesel bei uns über 3500Umdrehungen arbeiten muss.
PS:
Ähnliche Themen
164 Antworten
ps: ich weiss nicht was für eine software drauf ist, laut meine erkundigung gibt es eine neue software, der wagen hat den bj 04/2014.
und zu mein fahrprofil: ja eher aggressiv und hochtourig in der stadt, dennoch viel zu viel kurzstrecke..
Zitat:
@onurilhan schrieb am 27. Mai 2018 um 10:43:48 Uhr:
und zu mein fahrprofil: ja eher aggressiv und hochtourig in der stadt, dennoch viel zu viel kurzstrecke..
Das dürfte dann wohl das allerschlechteste sein, was man einem DPF mit hoher Laufleistung antun kann.
Hohe Drehzahl bringt übrigens gar nichts, die Last muss entsprechend sein um die Abgas-/Kat-Temperatur hoch zu bekommen.
Lass halt den Fehler noch mal auslesen, normalerweise sollte vor der völligen Verstopfung des DPF ein Wanrhinweis im Tacho kommen.
Zitat:
@currykampfwurst schrieb am 27. Mai 2018 um 17:07:40 Uhr:
Zitat:
@onurilhan schrieb am 27. Mai 2018 um 10:43:48 Uhr:
und zu mein fahrprofil: ja eher aggressiv und hochtourig in der stadt, dennoch viel zu viel kurzstrecke..![]()
Das dürfte dann wohl das allerschlechteste sein, was man einem DPF mit hoher Laufleistung antun kann.
Hohe Drehzahl bringt übrigens gar nichts, die Last muss entsprechend sein um die Abgas-/Kat-Temperatur hoch zu bekommen.
Lass halt den Fehler noch mal auslesen, normalerweise sollte vor der völligen Verstopfung des DPF ein Wanrhinweis im Tacho kommen.
Nein, leider bekomme keinerlei meldung. das erste mal wars nach einer Roten ampel, losgefahren und zack kam die meldung. Gestern: in der waschanlage, motor war an, ca 2/3 min im leerlauf, dann losgefahren, zack wieder die meldung und infolge notlaufprogramm.
ich möchte morgen nicht wieder das gleiche erleben, also differenzdruck sensor austauschen, sensor anlernen, fehler löschen und mich losfahren lassen... dann werde ich wohl nach paar hundert KM das gleiche wohl erleben... es wäre für mich sinnvoller ob ich die regeneration selbst machen könnte und die intervalle für dies.. aber ne laut kfz meister, macht der wagen von sich selbst und da
solle ich mir keine gedanken machen oder nicht extra autobahn fahren.
also die symptome von gestern dass nach paar minuten leerlauf, losfahren und die meldung ging an lässt mich anmuten dass es wieder der Fehler P2453 sein konnte.. aber wie gesagt ich hab mit dem wagen erst 1,400KM nach dem kauf gemacht. Was würdest du mir empfehlen, evtl rücktritt vom kaufvertrag?
Da das auch oder vor allem an deiner Fahrweise und Kurzstrecke liegt, warum sollte der Händler da das Fahrzeug zurück nehmen?
Zitat:
@hydrou schrieb am 27. Mai 2018 um 19:01:14 Uhr:
Da das auch oder vor allem an deiner Fahrweise und Kurzstrecke liegt, warum sollte der Händler da das Fahrzeug zurück nehmen?
Woher soll ich wissen wann das auto sich zu regenerieren hat? Ich habe dem verkäufer extra wegen Autobahn Fahrten-mit ne mindest umdrehung usw alles gefragt... es sei alles nicht nötig gewesen sagte er.
Laut bgb hat der Verkäufer mindestens 2x nachbesserungspflicht soweit ich weiß, wenn die ware immernoch Mängel aufweist habe ich das recht vom Kaufvertrag zurückzutreten. Aber dafür muss ich mich auch erst mal rechtlich erkundigen.
Also du sagst es ist völlig normal, dass der wagen ohne eine jegliche warnmeldung gleich in den notlaufprogram reingeht. Ich habe auch nie bemerkt beim Leerlauf dass eine reinigungszyklus läuft...
Wie ich schon gesagt habe, es handelt sich hier um eine Möchtegern seriösen Autohändler, wo 2 verkaufer sich für 400 autos kümmern. Die haben auch eine riesige Verkaufsarea mit eigene Werkstatt.. aber leider zeigen sie kaum Interesse an Kunden. Ich möchte morgen nicht wieder das gleiche erleben; wo der kfzler den sensor nei kalibriert oder austauscht und den fehler löscht dann mich wieder nach Hause schickt. Und dann werde ich bestimmt wieder das gleiche in wenigen hundert KM haben..
Ob den eine Frau gefahren hat oder ein Mann ist ohne Bedeutung.
Das 3. Mal mit Fristsetzung, natürlich in Schriftform, zur Fehlerbehebung bringen. Wenns dann nicht geklappt halt die Rückabwicklung des Kaufes anleiern.
Wenn der Notlauf zum normalen Alltag eines A20DTR gehörte wäre das Forum voll mit solchen Problemen. Einige ASTRA werden wohl auch mit dem unterwegs sein.
Grundsätzlich ist es so, dass man den Motor nicht während der Regenerierung des DPF abstellen sollte. Ich habe den A20DTR im INSIGNIA und bisher funktioniert der problemlos bei täglich mordender Ultrakurzstrecke mit ab und an mal ner Fernfahrt zwischendurch.
Die Regenerierung ist meist sehr schnell beendet.
Das Softwareupdate, Kampagne 17-R-033, habe ich bisher verweigert.
Zitat:
@rufus608 schrieb am 27. Mai 2018 um 23:29:44 Uhr:
Ob den eine Frau gefahren hat oder ein Mann ist ohne Bedeutung.
Das 3. Mal mit Fristsetzung, natürlich in Schriftform, zur Fehlerbehebung bringen. Wenns dann nicht geklappt halt die Rückabwicklung des Kaufes anleiern.
Wenn der Notlauf zum normalen Alltag eines A20DTR gehörte wäre das Forum voll mit solchen Problemen. Einige ASTRA werden wohl auch mit dem unterwegs sein.
Grundsätzlich ist es so, dass man den Motor nicht während der Regenerierung des DPF abstellen sollte. Ich habe den A20DTR im INSIGNIA und bisher funktioniert der problemlos bei täglich mordender Ultrakurzstrecke mit ab und an mal ner Fernfahrt zwischendurch.
Die Regenerierung ist meist sehr schnell beendet.
Das Softwareupdate, Kampagne 17-R-033, habe ich bisher verweigert.
Also danke für deine antwort, werde gleich dem wagen gleich zum verkäufer bringen und mir eine schriftliche Bestätigung verlangen dass ich nochmal da war... hoffe die händigen mir sowas aus.
Mein problem ist, was ist wenn der wieder einen anderen differenzfruck sensor sich schnappt den fehler löscht und mich losfahren lässt. Also muss ich wohl alle 1400 KM in die werkstatt fahren? Wie merke ich dass die dpf sich reinigen soll? Kann es sein dass die kat hinne ist? Immerhin hat der wagen 118.000KM.
Werde gleich nochmal berichten wenns soweit ist
Leider war ich sehr unzufrieden mit dem Kauf von dem Händler, da er weder 1 Cent vom Preis runterging oder kaum intresse am Verkaufen hätte.
Eine Frage: Warum hast du den Wagen gekauft? War es so ein Notstand bei Dir?
Zu deiner Überschrift!
Diese Frage ist recht einfach zu beantworten:
Zurückgeben, nur weil du einen Fehlkauf tätigste ist im Kaufvertrag vermutlich nicht vorgesehen.
Sollte aber ein Defekt vorliegen, dann ist der Händler in der Pflicht. Somit kannst Du ihm auf die Füsse treten.
Bei deinem Angegebenden Fahrprofil dürfte ein Diesel für dich sinnfrei sein.
Falls ein Defekt vorliegt...reparieren lassen und den Wagen so schnell wie möglich verkaufen, dann Augen auf beim nächsten Kauf und Finger weg vom Diesel, solange die Hersteller keine Hocchdrehzahlkurzstreckendiesel im Programm haben.
Zitat:
@Buchener74722 schrieb am 28. Mai 2018 um 08:27:46 Uhr:
Leider war ich sehr unzufrieden mit dem Kauf von dem Händler, da er weder 1 Cent vom Preis runterging oder kaum intresse am Verkaufen hätte.
Eine Frage: Warum hast du den Wagen gekauft? War es so ein Notstand bei Dir?Zu deiner Überschrift!
Diese Frage ist recht einfach zu beantworten:
Zurückgeben, nur weil du einen Fehlkauf tätigste ist im Kaufvertrag vermutlich nicht vorgesehen.
Sollte aber ein Defekt vorliegen, dann ist der Händler in der Pflicht. Somit kannst Du ihm auf die Füsse treten.
Bei deinem Angegebenden Fahrprofil dürfte ein Diesel für dich sinnfrei sein.
Falls ein Defekt vorliegt...reparieren lassen und den Wagen so schnell wie möglich verkaufen, dann Augen auf beim nächsten Kauf und Finger weg vom Diesel, solange die Hersteller keine Hocchdrehzahlkurzstreckendiesel im Programm haben.
Hallo nochmal,
ich war da, der verkäufer hat nichtmal hallo gesagt wie immer, weil er natürlich 400 autos verticken muss...
der kfz-meister ist dagegen ziemlich nett, hat den odb tester genommen und zack wieder P2453 - Differenzdrucksensor.
Danach hat der FOH Angerufen und mir mitgeteilt dass ich mit dem FIAT 500 heute weiterfahren soll weil er dem Cascada zu Autohaus Kropf (Fach Opel Händler) bringt.
ich habe es mir diesmal schriftlich dokumentieren lassen, dass der wagen beim verkäufer wegen differenzdrucksensor zur reperatur gebracht wurde... (leider habe ich von dem ersten besuch nichts schriftliches)
Zu deine Fragen: Es gibt leider nicht so viele Angebote was einen voll ausgestatten Cascada angeht und da der verkäufer gleich neben mir war hätte ich keine andere auswahl. Auch nach meine mehrmalige anfragen an dem Verkäufer, ob ich extra auch autobahnfahrten oder sonstiges machen muss wegen dem DPF bekame ich die antwort "nein"... ich bin sogar extra mal autobahn mit 3000 touren tempomat ne 80km strecke gefahren davor obwohl es laut dem verkäufer nicht nötig war.
also seid ihr allgemein die meinung dass es an mein fahrprofil liegt und nicht dass iwas defekt sein konnte?
*ironie* Nein, da muss sicher etwas defekt sein, deine Fahrweise tut dem Motor und dem DPF nur gut...*/ironie*
Natürlich kann da etwas defekt sein, aber bei deiner Fahrweise und Fahrstrecke ist der nächste Defekt am DPF vorprogrammiert. Da war es vollkommen unsinnig, einen Diesel zu nehmen.
Schlimmer für den Wagen ist es untertourig im hohen Gang zu beschleunigen.
Zitat:
@hydrou schrieb am 28. Mai 2018 um 11:47:12 Uhr:
*ironie* Nein, da muss sicher etwas defekt sein, deine Fahrweise tut dem Motor und dem DPF nur gut...*/ironie*
Natürlich kann da etwas defekt sein, aber bei deiner Fahrweise und Fahrstrecke ist der nächste Defekt am DPF vorprogrammiert. Da war es vollkommen unsinnig, einen Diesel zu nehmen.
Zitat:
Schlimmer für den Wagen ist es untertourig im hohen Gang zu beschleunigen.
Ja jungs, ich sags doch aber voraus, ich könnte auch in einem bestimmten intervall auch mal ne bestimmte strecke autobahn fahren, bzw ich könnte es auch manuell provozieren dass eine reininungszykluss beginnt (wie ich schon mal bei dem 80KM autobahnfahrt gemacht hab, laut 1. Werkstatt besuch wurde die DPF da bereinigt gewesen) , wenn ihr aber statt ironien mir sagen wird, "ab wie viel km ist eine dpf reinigung notwendig" und mit wie viel mindest rpm und wie lange man fahren sollte?
Ihr habt völlig recht als ein jährlich 10.000-12.000KM und meist kurzstrecke fahrender warum ich mir dies ausgesucht habe, aber leider sind die 1.6T (200PS) Cascada's noch zu teuer und wenn der Verkäufer mich auch nicht mit falsche informationen abfüllt, dass DPF kein problem sein sollte..
Außerdem warum zeigt es nicht an wenn DPF langsamm mal voll wird? oder warum reinigt der den DPF nicht von sich alleine?
Naja ich werde es euch mal berichten wenn was rauskommt.
Der DPF wird doch von alleine gereinigt...
Wenn ein paar Parameter wie z.B. Füllgrad DPF, Motortemperatur, passen, dann wird eine Reinigung eingeleitet.
Dabei wird aber nichts angezeigt und je nach Motor und Sensibilität des Fahrers wird das nicht bemerkt und dann u. U. abgebrochen, weil man am Ziel angelangt ist.
Wenn dann ein paar mal der Regenerationszyklus unterbrochen wurde, kommt irgendwann eine Meldung, dass man die Fahrt nicht abbrechen soll, wegen Regenerierung.
Mir hat da eine nachgerüstete Leuchdiode angeklemmt an der Spiegelheizung geholfen.
Diese und die Heckscheibenheizung werden nämlich beim Regenerieren heimlich eingeschaltet.
Wenn ich nun eine Regenerierung angezeigt bekomme, setzte ich die Fahrt fort, bis sie wieder aus geht.
Zitat:
@Dual-Sport schrieb am 28. Mai 2018 um 12:54:33 Uhr:
Der DPF wird doch von alleine gereinigt...
Wenn ein paar Parameter wie z.B. Füllgrad DPF, Motortemperatur, passen, dann wird eine Reinigung eingeleitet.
Dabei wird aber nichts angezeigt und je nach Motor und Sensibilität des Fahrers wird das nicht bemerkt und dann u. U. abgebrochen, weil man am Ziel angelangt ist.
Wenn dann ein paar mal der Regenerationszyklus unterbrochen wurde, kommt irgendwann eine Meldung, dass man die Fahrt nicht abbrechen soll, wegen Regenerierung.
Mir hat da eine nachgerüstete Leuchdiode angeklemmt an der Spiegelheizung geholfen.
Diese und die Heckscheibenheizung werden nämlich beim Regenerieren heimlich eingeschaltet.
Wenn ich nun eine Regenerierung angezeigt bekomme, setzte ich die Fahrt fort, bis sie wieder aus geht.
Das Problem bei mir, er geht sofort in den Notlaufprogramm, ohne eine jegliche Vorwarnung.. und abgebrochen habe ich es auch nie, ich würde es doch merken bevor ich den schlüssen wegzieh, wenn der wagen nach dem parken eine höhere drehzahl hat als 1... also ist die vermutung, dass der wagen die regeneration nicht von sich alleine durchführt?