- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- VW Motoren
- CAVD diverse Fehler im Motor nach Reparatur
CAVD diverse Fehler im Motor nach Reparatur
Hey,
Ich habe leider ein Probmen mit meine Scirocco 2009 CAVD.
Nachdem eine Werkstatt die Drosselklappe getauscht hat (weil Fehler im Steuergerät und sprang nicht mehr an) und es nach Austausch bei der Werkstatt zum platzen einer Wasserleitung kam, waren diverse Fehlercodes im Speicher. Nach einem Kompressionstest, weil der typischer Steuerkette Fehler drinne ist. Konnten wir ein Loch im Kolben finden, weshalb ich einen kompletten Austausch Motor reinbauen lassen habe. Alle Sensoren, Kabelbaum etc. sind vom Austauschmotor verbaut aber die Fehler sind immernoch vorhanden. Motor läuft, aber aufgrund der Fehler geht die Motorkontrollleuchte sporadisch an dazu das Pedal nimmt so nach 10km kein Gas mehr an und EPc leuchtet, bis nach Neustart. Lediglich das Motorsteuergerät ist noch das alte. Können die Fehler vom Steuergerät kommen? Zwecks Kreuzausschuss der Steuergerats, liegt derzeit auf Kleinzeigen ein 03C 906 027 CT im Guten Kurs. Ist das kompatibel zu dem 03C 906 027 F? VCDS zwecks Codierung wäre vorhanden, wobei das vom selben Motor stammt. Sollte ja eig mindestens für ein Kreuztausch ein Ergebnis zeigen. Rückversand wäre auch möglich. Oder habt ihr eine andere Idee woran es liegen könnte?
Anbei die Fehler:
Adresse 01: Motorelektronik (CAV) Labeldatei: DRV\03C-906-027-CAV.clb
Teilenummer SW: 03C 906 027 BS HW: 03C 906 027 F
Bauteil: MED17.5.5 G 1676
Revision: LAH08--- Seriennummer:
Codierung: 0000072
Betriebsnr.: WSC 40444 150 98872
VCID: 73E247E312A68FA650-8026
12 Fehlercodes gefunden:
001152 - Kühlerlüfteransteuerung 1
P0480 - 000 - elektrischer Fehler
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 22
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 175014 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2019.04.15
Zeit: 14:52:08
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 719 /min
Last: 27.4 %
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Temperatur: 55.0°C
Temperatur: 12.0°C
Druck: 980.0 mbar
Spannung: 13.589 V
000016 - Bank 1; Nockenwellenverstellung
P0010 - 000 - Fehlfunktion
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 3
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 175014 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2019.04.15
Zeit: 14:52:08
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 719 /min
Last: 27.4 %
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Temperatur: 55.0°C
Temperatur: 12.0°C
Druck: 980.0 mbar
Spannung: 13.589 V
000051 - Umluftventil für Turbolader
P0033 - 000 - elektrischer Fehler
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 21
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 175014 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2019.04.15
Zeit: 14:52:08
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 719 /min
Last: 27.4 %
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Temperatur: 55.0°C
Temperatur: 12.0°C
Druck: 980.0 mbar
Spannung: 13.589 V
000579 - Magnetventil für Ladedruckbegrenzung (N75)
P0243 - 000 - Unterbr. / Kurzschluss nach Masse
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 21
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 175014 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2019.04.15
Zeit: 14:52:08
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 719 /min
Last: 27.4 %
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Temperatur: 55.0°C
Temperatur: 12.0°C
Druck: 980.0 mbar
Spannung: 13.589 V
001092 - Tankentlüftungsventil (N80)
P0444 - 000 - Unterbrechung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 21
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 175014 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2019.04.15
Zeit: 14:52:08
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 719 /min
Last: 27.4 %
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Temperatur: 55.0°C
Temperatur: 12.0°C
Druck: 980.0 mbar
Spannung: 13.589 V
006439 - Relais für Kühlmittelzusatzpumpe (J496)
P1927 - 000 - Unterbrechung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 22
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 175014 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2019.04.15
Zeit: 14:52:08
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 719 /min
Last: 27.4 %
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Temperatur: 55.0°C
Temperatur: 12.0°C
Druck: 980.0 mbar
Spannung: 13.589 V
006438 - Relais für Kühlmittelzusatzpumpe (J496)
P1926 - 000 - Kurzschluss nach Masse
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 254
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 175014 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2019.04.15
Zeit: 14:52:12
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 669 /min
Last: 27.8 %
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Temperatur: 55.0°C
Temperatur: 12.0°C
Druck: 980.0 mbar
Spannung: 13.970 V
000052 - Umluftventil für Turbolader
P0034 - 000 - Kurzschluss nach Masse - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 20
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 175014 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2019.04.15
Zeit: 14:52:40
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 1327 /min
Last: 30.2 %
Geschwindigkeit: 4.0 km/h
Temperatur: 57.0°C
Temperatur: 12.0°C
Druck: 980.0 mbar
Spannung: 14.224 V
000581 - Magnetventil für Ladedruckbegrenzung (N75)
P0245 - 000 - Kurzschluss nach Masse - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 20
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 175014 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2019.04.15
Zeit: 14:52:40
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 1327 /min
Last: 30.2 %
Geschwindigkeit: 4.0 km/h
Temperatur: 57.0°C
Temperatur: 12.0°C
Druck: 980.0 mbar
Spannung: 14.224 V
001112 - Tankentlüftungsventil (N80)
P0458 - 000 - Kurzschluss nach Masse - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 20
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 175014 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2019.04.15
Zeit: 14:52:40
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 1327 /min
Last: 30.2 %
Geschwindigkeit: 4.0 km/h
Temperatur: 57.0°C
Temperatur: 12.0°C
Druck: 980.0 mbar
Spannung: 14.224 V
001681 - Kühlerlüfteransteuerung 1
P0691 - 000 - Kurzschluss nach Masse - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 175014 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2019.04.15
Zeit: 15:46:26
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 0 /min
Last: 0.0 %
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Temperatur: 132.0°C
Temperatur: 54.0°C
Druck: 980.0 mbar
Spannung: 12.954 V
008328 - Bank 1; Nockenwellenverstellung
P2088 - 000 - Kurzschluss nach Masse - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 175014 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2019.04.15
Zeit: 17:10:04
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 1070 /min
Last: 37.2 %
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Temperatur: 28.0°C
Temperatur: 12.0°C
Druck: 980.0 mbar
Spannung: 14.097 V
Readiness: 0010 0100
Ähnliche Themen
10 Antworten
Ich würde erstmal die Verkabelung prüfen und diese durchmessen zwischen dem Steuergerät und den im Fehlerspeicher als statische Fehler auftauchenden Bauteilen.
Das klingt fast so als wurde vergessen ein (Masse)Kabel irgendwo anzuschrauben.
Das Motorsteuergerät muss übrigens an die Wegfahrsperre angelernt werden, das kann man nicht einfach einbauen und starten.
Das geht auch nicht mit VCDS, damit kann man nur die Codierung anpassen.
Die Massekabel hatten wir extra nochmal geprüft. Das sind ja nur 2. Die Stellen sind auch nicht korrodiert oder so.
Hatte eben nochmal den Fehler mit dem EPC dazu geschrieben, denn das Pedal nimmt nach so 10km kein Gas mehr an und die fängt an zu leuchten. Da hilft dann nur ein Neustart.
Ich bin nur verwundert, weil halt alle Kabel Sensoren andere sind, die Fehler aber noch vorhanden sind. Schade dass man das an die Wegfahrsperre anlernen muss. Daher die Idee einfach nur zwecks Kreuztausch eines bestellen und wenn die Fehler weg sind, dann sollten die Fehler auch weg sein. Investition wären so nur die Versandkosten. Die Hälfte der Fehler kommen direkt mit der Zündung ohne dass der Motor läuft
Wenn die elektrische Fehler sofort wiederkommen ohne Motor zu starten, dann hast du irgendwo ein Kabelbruch. Wie Audi junge geschrieben hat, musst du Kabel Aufbruch oder Kurzschluss überprüfen,
Wollte damit jetzt zu einem Platz fahren, wo ich am WE bisschen schrauben kann. Jetzt startete er mal so absolut garnicht. Können die Fehler durch eine defekte/verschlissene Batterie ausgelöst werden? Die müsste ca. 4-5 Jahre alt sein.
Starthilfe geben,dann wird es sich zeigen.
An ging er war kein Problem. Fehler weiter vorhanden. Auch während der Fahrt kommen sie wieder, bis auf der Sensor. Den Tausch ich wohl nachher aus.
War jetzt etwas am durchmessen. Steuergerät und Stecker von den Sensoren etc. ab. Kam leider nicht an allen ran, nur die von Oben. Als es mir komisch vorkam, hatte ich abgebrochen. Denn an einem PIN vom Stecker des Steuergeräts (Kabel rot/Blau), kann ich den Durchgang an bisher 3 Steckern messen.
Stecker der Drosselklapp
0 Ohm an Pin 1 oder 5 (stand nicht drauf, aber auf der flachen Seite des Steckers)
1500Ohm an Pin 3 (Mitte).
Stecker Ladedrucksensor (0281002401)
0 Ohm an Pin 3 (Kabel rot/blau)
1520Ohm am braunen Kabel (Pin Nr vergessen zu notieren)
Stecker Nockenwellensensor (030907601e)
0 Ohm Pin 1 (rot/blau)
Das war mit dem Blau/Roten Kabel am auffälligsten. Die selben Kabel schienen auch an anderen Pins zusammen zu hängen, hatten aber teilweise andere Werte (+/- ca 300 Ohm)
Ist das normal das Par Kabel Zusammenhängen? Ich hätte gedacht, dass jeder Sensor seine eigenen Kabel und Pins zum Steuergerät hin hat. Wäre ja dann mit den Kurzschlüssen, Massefehkern zu erklären.
Die Werte oben stammen vom 2. PIN in der 3. Reihe des Fotos.
Dazu konnte ich einen Zusammenhang am 7. Pin der 2 Reihe und 5. Pin in der ersten Reihe (kein Wert mit 0 Ohm) feststellen. Aber wie geschrieben andere Werte.
Den Ladedrucksensor hatte ich mal getauscht und den vom alten Motor verbaut. Der Statische Fehler blieb weiter erhalten. Falls das der Sensor war. Oder muss man den in ne Grundeinstellung fahren wie die Drosselklappe nach dem Tausch?
Gemessen mit Drat im Stecker vom Motorsteuergerät, daran einen Korokoklammer und mit messspitze die Pins der Stecker durch.
Hast du einen Stromlaufplan für deinen Motor da ?
Wenn ja sollte man da doch erkennen können ob die Sensoren einen Knotenpunkt in der Verkabelung Plus oder Minusseititg haben.
Hab leider keinen. Hab erst mal drauf losgemessen. Werd morgen mal schauen ob es dazu was im Netz gibt,
ErWin -> kostet 10€ die Stunde zum downloaden der Pläne.
Ohne SLP brauchst du gar nicht anfangen wenn du nicht weisst was du wie messen musst.