1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Honda Motorrad
  5. CBF1000F - Tempomat und Handprotektor

CBF1000F - Tempomat und Handprotektor

Honda Motorrad CBF 1000

Hi @all,
ich habe es im späten Alter von 71 Jahren endlich geschafft, meinen (fast) lebenslangen Traum vom Motorrad zu realisieren. So lange ich noch berufstätig war, hatte ich einfach keine Zeit ... und ein Moped ohne die nötige Zeit, um damit zu fahren, ist Quatsch.
Wegen des späten Zeitpunkts im Jahr (September) habe ich die abgekürzte Version gewählt: A2. Folglich musste meine Maschine auf 48 PS gedrosselt sein. Anfangs gefiel mir die VFR800, jedoch hatte ich Bedenken zur Leistungsentfaltung, die einem Anfänger evtl. Probleme bereiten könnten und wie sich die Drosselung auswirkt (weiß ich immer noch nicht). Also wählte ich die CBF, weil ich unbedingt eine 4-Zylinder haben wollte und die "kleineren" 600er mir von der Sitzposition nicht gefielen.
Nun, die Drossel macht mir überhaupt kein Problem, denn in den unteren Gängen dreht sie trotzdem richtig hoch und Autobahn macht eh nicht so viel Spaß, obwohl sie dort immer noch (je nach Gegenwind) 165 bis 185 fährt. Das Ding fährt meiner Meinung nach absolut gutmütig und hat trotz der Drosselung genug Reserven.
Was mir auffällt und was wahrscheinlich bei allen Motorrädern so ist, dass man bei Tempo 50 oder 70 ständig mal (mit winzigen Gasgriffbewegungen) zu schnell oder ein wenig langsam ist, was bei längeren Strecken ziemlich nervt. Von meinem Pkw bin ich einen Tempomaten gewohnt, den ich auf das vom GPS gemessene tolerierbare Tempo einstelle und dann alle Blitzer vergessen kann.
Daher suche ich für die CBF einen elektronischen Tempomaten (kein mechanisches Teil am Gasgriff).
Weiterhin suche ich passende Handprotektoren mit stabilen Aluminiumbügeln, die verhindern, dass bei einem leichten Sturz der Brems- oder Kupplunghebel abbricht oder die Hände verletzt werden. Die meisten handelsüblichen Handprotektoren sind entweder ungeeignet, weil sie nicht für eine hydraulische Kupplung konstruiert sind, oder sich nur an extra breiten Enduro-Lenkern befestigen lassen.
Ich würde mich sehr freuen, wenn ich den einen oder anderen konstruktiven Rat bekommen würde und nicht solche Tips wie:
- wer fällt denn schon um ?
- wer fährt denn 50 ?
- in Deinem Alter solltest Du vor dem Fernseher sitzen ...
Viele Grüße
inl1ner

12 Antworten

Das geruckel bei fahren kommt, weil du zu verkrampfst den Griff festhälst. Das legt sich entweder, oder du baust ggf. auf zollige Griffe um. Das fässt sich auch besser an.
Handprotektoren für Verletzungsminderung??? Da glaub ich nicht dran, es sei denn du hast Krämpfe in beiden Händen. Ansonsten gilt es immer, trenn dich beim Sturz vom Motorrad. Deswegen findet du für die CBF nur Windabweiser.
Ansonsten sind die 600ter CBF nicht kleiner. Die sind absolut identisch. Der Sitz ist ja Höhenverstellbar.
Die Zusatzhebelchen als "Tempomatersatz" haben ihre Daseinsberechtigung... Gerade auch in deinem Fall. Wie angesprochenen dein verkrampfter Grill. Mit dem Teil kannst du die Hand auflegen und mit dem Ballen die Geschw. halten...
In welchem Gang fährst du bei 50?? Geht im Normalfall im 6. Gang. Da sind dann auch die Kräfte geringer, als wenn du im 3. oder 4. fahren würdest.

@Papstpower,
möglich, dass sich das mit der Zeit legt ... aber danke für Deine Antwort !
Der gewählte Gang hängt von den Umständen ab. Wenn ich bei dichtem Verkehr damit rechnen muss, bald langsamer zu fahren, ist es oft nur der 3. Gang. Wenn bei längeren Passagen niemand vor mir fährt, nehme ich die 6, sonst die 4, seltener die 5.
Mit den Protektoren will ich auch abgebrochene Brems- und Kupplungshebel vermeiden. So habe ich am ersten Tag mein Moped blöderweise in die Garage rangieren wollen, ohne aufzusitzen (das mache ich jetzt garantiert nie wieder). Das Teil kippte ein klein wenig vom Körper weg und bums lag es auf der rechten Seite - Handbremshebel abgebrochen - trotz 15 % Rabatt 51 €.
Einige Zeit später in der Eifel wollte ich auf einer Landstraße wenden. Weil viel Verkehr war, wollte ich am rechten Straßenrand den Leerlauf einlegen, verlagerte das Gewicht aufs rechte Bein und bums lag ich mit der Maschine im Graben. Der Seitenstreifen war so matschig, dass ich einfach keinen Halt fand. Bremshebel stark verbogen - noch brauchbar, aber sicher muss ich ihn irgendwann austauschen.
Das sind Sachen, von denen ich gelernt habe und hoffe, dass es nie wieder passiert ...

Keiner kann sich von ähnlichen Fehlern freisprechen.

Vielleicht kann man das Teil noch so grade abfangen, aber selbst den erfahrenen passieren schon mal Fehler.

Mein Tipps für dich währen:

Kauf dir ein gutes Buch über Motorradfahren. Ich habe das "Motorradfahren in Perfektion", da stehen gute Übungen drin.

Wenn du die Übungen über Balancieren und Stabilisieren durchexerzierst, schiebst du dein Bike auch in enge Tiefgaragen u. ä. Vieles ist einfach nur Wissen und Übung. Der Umfaller in der Garage lag daran, dass du einfach nicht das Gefühl für die Balance des Motorrads hattest. Das kann man üben.

Als nächstes köme dann ein ordentliches Fahrsicherheitstraining.

Von Handprotektoren halte ich selber nicht soviel. Es gibt Alternativ auch Hebel die sich beim Sturz hochklappen, in der Länge verstellbar sind oder beides bieten.

Zitat:

Die Zusatzhebelchen als "Tempomatersatz" haben ihre Daseinsberechtigung...

Sorry, aber die sind imho Murks und gefährlich. Viel zu schnell kann man damit aus Versehen in brenzligen Situationen Vollgas geben. Habe auch noch keine gesehen die wirklich erlaubt sind. Ich hatte vor einer langen Tour auch mal so ein Teil gekauft, weil ich glaubte ich würde das brauchen.

Schon nach der ersten Probfahrt habe ich das wieder entfernt.

Mit der richtigen Einstellung der Hebel und der richtigen Haltung werden sich die meisten Probleme von selbst geben. Auch an die Gasannahme wird man sich gewöhnen.

Also für längere Strecken finde ich diese "Tempomaten" um den Griff schon geil, hatten das letzten Sommer ausprobiert an der Dicken und das geht 1a. Richtig angesetzt ist "aus versehen Vollgas geben" quasi unmöglich. Aber es hält ja nicht von selbst die Geschwindigkeit sondern unterstützt nur die Griffposition. Für 10€ auf jeden Fall ne lohnenswerte Sache, meiner Meinung nach aber nur bei Strecken mit lange konstanter Gasstellung / Geschwindigkeit. Im städtischen Bereich drehe ich das Ding immer weg bzw. habe es momentan ganz abgebaut.
Zu den Bremshebeln: investiere einmal in klappbare, dann passiert denen gar nix mehr, die Hebel knicken dann einfach hoch. Mopped aufrichten, Hebel gerade stellen, fertig. Zumal ich den Preis für deinen Originalhebel extrem hoch finde. Im freien Handel hab ich pro Hebel bis jetzt immer um 10€ gezahlt in Originaloptik.

Zu den abgebrochenen Hebeln hast du ja von anderen gehört. Die Kiste ist für einen "Anfänger" schon nen ziehmlicher Brocken. Da passiert sowas. Ich lag ganz zum Anfang auch einmal mit meiner CBF1000. Die Hebel gibts bei Louis für 28€. Es gibt Protektoren die in die Lenkerenden kommen. Hab ich aber wegen geringen Vorteilen für den Windschutz nie weiter damit beschäftigt.
Die Gangwahl ist wie du vllt schon erkannt hast, dein nächstes Problem. Die Kiste hat derart viel Drehmoment, dass es sofort anschlägt. Ich war bei 50+ immer im 6. unterwegs gewesen, max war ich im 5. Gang. Dann kompensierst du das etwas. Ansonsten musst du halt an dir arbeiten und entspannter werden. Wird aber schwer, da du schon viel von den Anfängerlektionen mitgenommen hast.
Da du noch nichts von deinen Körperlichen Daten preisgegeben hast, lässt mich das im Moment vermuten, dass die CBF im Moment für dich nen zu dicker Brocken ist. Wie groß und schwer bist du??

Hi, danke für Eure Antworten !
Der Tip mit den klappbaren Hebeln gefällt mir sehr, obwohl ich hoffe, dass die Umfallerei jetzt ein Ende hat. Ich wäre dankbar, wenn fate_md mir eine Bezugsquelle nennen könnte.
Ein Tempomat, wie ich ihn mir vorstelle, sollte nach einer kurzen Beschleunigung wieder selbstätig das vorher eingestellte Tempo zurück finden und bei Betätigung von Bremse oder Kupplung abschalten, bis er erneut aktiviert wird.
Zu meinen Abmessungen: ich bin 181cm groß und wiege mal 88 und auch mal 90 Kg. Aber es ist müßig, über ein anderes Motorrad nachzudenken, denn ich liebe das Ding und vermisse im Moment auch nicht die gedrosselten PS. Wenn sie rollt, fühle ich mich sauwohl, selbst in einer 30-Zone. Nur vor nassen oder sandigen Kurven habe ich noch gehörig Respekt (in meiner Jugend hatte ich jahrelang eine 50er DKW Hummel, mit der ich mich auch schon mal in einer verschmutzten Kurve ordentlich flach gelegt hatte).

Sand OK, Nässe kein Problem. Mach mal ne Schocktherapie und dreh ne runde bei richtigem regen. Die reifen können zigfach mehr als man als Anfänger glauben würde. Das schafft vertrauen.
Nur Straßen Markierungen, schienen und gullideckel mit Voraussicht genießen. Aber auch dann, ein Mopped rutscht erstmal, das kippt nicht sofort um.

Die Hebel von V-Trec gibt es auch als Vario-Klappbar. Vario bedeutet, man kann die Hebel zusätzlich noch in der Länge anpassen. Und hat den Vorteil, dass wenn die Hebel sich bei einem Umfaller mal nicht umklappen, das die sich immer noch einschieben können. Das funktioniert, wenn die Schraube zum Fixieren der Längeneinstellung nicht ganz angeknallt ist.
Zum Tempomaten:
Ein elektronischer Tempomat bei einem herkömmlichen Gasgriff mit Zug dürfte etwas schwierig werden.
ich kenne aktuell keinen Hersteller, der was für die SC64 anbietet.

Hi fate_md,
ich habe den V-Tec-Hebelsatz sofort bestellt. In der Länge verstellbar müssen sie nicht sein, aber der Preis ist im Vergleich zu anderen Anbietern günstig und im Grunde nicht teurer, als die Original-Hebel.
Das Verhalten bei Nässe ist also fast so, wie ich es mir vorgestellt hatte, nur fehlte mir die Bestätigung. Meine Bikerstiefel sind da viel schlechter - auf nassem Asphalt sind sie ziemlich rutschig. Na ja, die nächsten ...
Das mit dem Tempomaten ist nicht so dramatisch. Sollte ich mir irgendwann mal ein ganz neues Mopped kaufen, kann ich ja darauf achten, dass so etwas serienmäßig dran ist.
@need for speed2: das Buch habe ich auch bestellt und morgen früh kann ich es abholen
Viele Grüße
inl1ner

Hat die CBF denn noch klassisch Gaszug (mechanisch) oder funktioniert das schon als drive by wire per Poti?

Mechanisch. Bislang haben wohl nur Technologievorreiter wie die VFR1200F E-Gas bei Honda.
Bei der Größe und dem Gewicht des Fahrers ist die 1000F sicher nicht zu wuchtig; viel unhandlicher als die 600er, die immerhin häufig in Fahrschulen genutzt wird, ist sie nicht.
Bei mehreren Umfallern in kurzer Zeit würde ich versuchen, auf den Grund zu schließen. Ich hatte z.B. in der FS Probleme mit dem Wenden und hab das dann eben häufiger geübt. Motorräder sind halt extrem unergonomisch, als Späteinsteiger kann es da wohl schon mal etwas dauern, bis man manches im Gefühl hat.
Und nicht den Fehler machen wie ich, nach 2 Jahren noch einen Umfaller zu produzieren, weil man mit dröhnendem Kopf gefahren ist und einen Aussetzer hatte. ;) Das war vollkommen unnötig. :=/

Deine Antwort