1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Kia
  5. Ceed, ProCeed & XCeed
  6. Ceed 1,6 CRDi startet kalt nur sehr schlecht

Ceed 1,6 CRDi startet kalt nur sehr schlecht

Kia Ceed

Hallo liebe Fories ,
wir haben einen Cees SW 1,6 CRDi Spirit mit 115 PS aus 2011 mit nun 128.000 km.
Seit die Tag kürzer und die Temperaturen niedrig geworden sind, ist ein Problem aufgetaucht, zu dem ich in der Suche kein befriedigendes Ergebnis finden kann. Immer wenn das Auto richtig kalt ist springt es nicht mehr gut an.
Man muss 2 - 3 mal richtig lange orgeln, bis er endlich anspringt.
Ich warte jedesmal, bis die Glühwendel erlischt und starte dann. Auch mehrfach hintereinander vorglühen, und dann erst starten, bringt keine Veränderung. Wenn er dann endlich anspringt, läuft er kurz unrund und fängt sich aber nach ein paar Sekunden. Das Problem ist nur wenn er richtig kalt ist, ist er erst mal gelaufen (auch nur kurz), springt er direkt an.
Ich habe gelesen, dass dann die Glühkerzen oft defekt sind und habe die ausgebaut und überprüft.
Ergebnis ist, alle Kerzen haben Durchgang, einen relativ gleichmäßigen Widerstand von ca. 0,8 Ohm und sehen alle gleich und normal aus. Bei angelegter Spannung von ca. 11,5 Volt fangen alle gleichmäßig nach ca. 5 - 6 Sekunden an zu glühen. Ich glaube darum nicht, daß hier der Fehler liegt.
Die Batterie ist vor 2 Jahren neu gekommen und kann es normalerweise auch nicht sein. Beim Startversuch hat sie immer deutlich über 10 Volt.
Der Kraftstofffilter kam 2/2017 bei 93.000 km neu, also vor ca. 35.000 km
Die Sicherungen habe ich alle durchgemessen, alle haben alle Durchgang.
Einzig die 80A in dem extra Diesel Sicherungskasten habe ich nicht raus gekriegt, optisch ist sie aber in Ordnung. Das Glührelais schaltet wenn ich Spannung anlege.
Ich habe versucht mit dem Multimeter die Spannung an den Kerzen während des glühens zu messen.
Dazu habe ich den Plus vom Multimeter an die linke Glühkerze die zugänglich ist angelegt und den Minus am Minuspol der Batterie.
Die Kerzen ziehen bei warmen Motor nur 0,02 Volt, obwohl die Glühwendel wie gewohnt ca. 3 Sekunden leuchtet.
Beim Startversuch bei kaltem Motor habe ich während des Glühvorgangs wieder nur 0,02 Volt gemessen. Als ich den Schlüssel weiter gedreht habe und der Anlasser gestartet ist ging der Strom auf ca. 0,30 Volt hoch. Kein Wunder dass er keine Lust hat kalt anzuspringen.
Somit kann es eigentlich nur ein Kontaktproblem oder ein defektes Steuergerät sein.
Hat der Ceed ein zusätzliches Steuergerät für das Kerzenglühen? Ich finde im Motorraum nur das große hinter der Batterie. Wenn es ein zusätzliches gibt, weiß jemand wo das vielleicht sitzt?
Nach meiner Recherche sollte es das Beru GSE 134 sein.
Nur wie oder was kann man an so einem Teil mit einem Multimeter prüfen?
Ich denke eher wenig oder?
Aber ich möchte sicher sein dass die Kontakte in Ordnung sind und dort Strom ankommt.
Hoffe ihr könnt mir helfen. DANKE euch schon mal.
Liebe Grüße
Roland

Ähnliche Themen
22 Antworten

Ich denke deine Spannungsmessungen sind nicht korrekt. Mit 0,3 Volt leuchtet keine Birne und ein Anlasser dreht sich erst recht nicht! Das entspricht eher dem Spannungsabfall auf der Leitung. Du hast ja auch mehr als 10 Volt an der Battrie wärend dem Starten gemessen. Mess mal die Spannung an dem Stecker der Glühkerze, also im ausgesteckten Zustand. (alle 4 ausgesteckt)
Gruß Martin

Hallo Martin,
du hast mich auf die richtige Spur gebracht. Bei dem Ceed ist eine Blechbrücke verbaut mit der alle 4 Glühkerzen in Reihe geschaltet werden. Dazu gehört ein Stück Kabel mit einem Stecker.
Meine Messungen waren grundsätzlich schon korrekt. Ich habe auf dieser Brücke wie gehabt während des Strartvorganges nur die besagten 0,30 Volt messen können. Dann habe ich den Stecker abgezugen und dort gemessen.
Es kamen da gute 12 Volt an. Also konnte der Fehler nur an dem Stecker, dem Stück Kabel oder der Brücke liegen.
Ich habe die Brücke ausgebaut und genau ispiziert. Die Isolierung des Kabels war total verbacken und der Anschluss an dem Blechteil (Alu) nur mit Quetschverbindung hergestellt.
Ich habe das Kabel erstetzt und an dem Blechteil, nachdem ich die Kontaktstelle metalisch blank gemacht habe) verlötet und wieder ordentlich isoliert.
Nach dem Wiedereinbau des Teil habe ich auf der Glühkerze gemessen und die volle Spannung kam dort an.
Jetzt startet der Motor wieder wie gewohnt sofort.
Danke für Deinen Hinweis.
Gruß
Roland
Ich habe heute d

Hier noch Bilder dazu

73900714-a29a-404f-8734-71ecfc336082
Dcc78230-7e33-4e74-84a5-2ec816b2d869

Hallo Roland,
freut mich das dein KIA wieder startet.
Gruß Martin

Hallo zusammen,
mein 1.6 CRDI startet auch schlecht bei kalten Temperaturen und ich tippte bis jetzt auf die Glühkerzen, vor deren Wechsel ich mich richtig wehre. Bei 60.000 km solten die glaube ich gewechselt werden, was ich mal irgendwo gelesen habe. Habe jetzt aber auch gelesen, dass hier jemand über 300.000 km mit den ersten Glühkerzen gefahren ist und meiner hat gerade 70.000 runter. Aber dank Euch werde ich auch erst mal eine Messung durchführen, ob noch Saft bei den Kerzen ankommt.
Falls die Kerzen aber rausmüssen, habt Ihr eine Empfehlung, welche Kerzen qualitativ hochwertig sind?
Beste Grüße,
Sirius

Mein Sportage SLX 2.0 HP aus 2014 hab ich auch 270000 km mit dem ersten Satz Glühkerzen gefahren. Mein Nachfolger hat jetzt mit dem Auto 320000 km weg und musste jetzt zum Wechsel. Ich fahre allerdings 80% Autobahn..also wenige Starts und 40000 km im Jahr.

Hmmm... Irgendwie glaube ich nicht mehr daran, dass es an den Glühkerzen liegt. Habe gestern Morgen bei 8°C Außentemperatur den Vorglühvorgang 5x hintereinander gestartet, ohne die Kupplung zu treten, also ohne den Wagen zu starten. Hab nach dem 5x dann die Kupplung getreten und der Motor drehte ca. 12 durch, bevor er ansprang. Der Vorglühvorgang dauert auch nie länger als 2 Sekunden, wenn überhaupt. Das Vorglühsymbol ist also immer nur sehr kurz an. Hab auch mal am Kabel zu den Glühkerzen die Spannung gemessen, 10V konnte ich messen, am Stecker.
Habe ich vorher die Standheizung laufen springt er jedoch sofort an.
Ich glaube nicht, dass alle 4 Kerzen ne Macke haben, das Problem muss woanders liegen, denke ich.
Reichen 10V für 1,8 Sekunden Vorglühen?
Kann man die Vorglühdauer verlängern? Normalerweise ist die ja von der gemessenen Motortemperatur abhängig und wir davon auch festgelegt. 1,8 Sekunden bei 8°C ist aber sicher zu kurz. Aber auch bei Minusgraden war die Glühdauer um die 2 Sekunden.
Keine Ahnung wo das Problem liegt.

Bei 10V steigt ja schon das Steuergerät aus. Batterie ?? Massefehler, Übergangswiederstände ???

Vllt liegt's ja auch am Anlasser, dass der seine Nenndrehzahl nicht mehr erreicht. Hatte ich auch schon mal. Wollte es kaum glauben, war aber so. Das Teil neu und alles wieder gut.

Es handelte sich zwar um einen V6 TDI, aber könnte hier auch zutreffen.

Gruß jaro

Wie hoch ist die Spannung an der Batterie vor dem Vorglühen und während des Vorglühens? Wenn die Spannung da auch bei 10V liegt ist die Batterie nicht richtig geladen oder defekt.

Den Anlasser schließe ich aus, da er sofort anspringt wenn die Standheizung vorher an war.
Die Spannung im "AUS"- Zustand liegt bei 12,2V und wärend des Vorglüh-Vorgang bei 11,8V
Keine Ahnung wo hier eventuell Spannung verloren geht.

Vielleicht ist es auch das Relais, dass für das Vorglühen zuständig ist.
Hatte ich mal an meinem Fiat Grande Punto Diesel.
Sprang auch sehr schlecht an, wenn er kalt war und Glühkerzen waren auch noch in Ordnung.

Batterie wird es wohl nicht sein.......sonst würde er ja nicht ewig leiern, ohne anzuspringen. Beim Diesel giebts nicht viel mehr...kann nur der Glühkreis sein ( unterstreicht ja auch das Anspringen nach Vorwärmen durch die Standheizung ).
Welches Bauteil im Glühkreis musst schon selbst rausfinden.Kannst mit Multimeter und KFZ - Elektrik bissel umgehen ??

Hab jetzt die Relais gefunden, welche nicht im Haupt-Sicherungskasten zu finden waren. Wer hätte es gedacht, auf der linken Seite neben dem Motor, wo auch das etwas dickere Plus-Kabel zu aus dem Kasten kommt und zu den Glühkerzen geht. Hab ein Relais nach dem anderen ausgebaut und kurz die Zündung eingeschaltet, jedes mal leuchtete im Tacho die "Glühwendel" für´s Vorglühen. Also glüht er auch ohne Relais vor, oder versucht es zumindest. Die riesige Sicherung daneben 1x80A u. 3x50A ist OK. Ich wüsste jetzt gar nicht, was ich an einem Relais messen sollte, entweder es macht Klick wenn ich 12V auf die 30 und die 87 gebe, oder nicht.

Relais für Glühkerzen
Beschreibung
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Kia
  5. Ceed, ProCeed & XCeed