1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. G20, G21, G80 & G81
  7. Check Control zu wenig Kühlflüssigkeit

Check Control zu wenig Kühlflüssigkeit

BMW 3er G21

Hallo zusammen,

 

mal eine Frage. Bei meinem 330xd mit 50 Tkm kam heute morgen die Meldung zu wenig Kühlflüssigkeit. Bin dann eine Kurzstrecke gefahren und habe den Wagen dann abgestellt. Beim Neustart kam die Meldung nicht mehr.

 

Muss ich mich jetzt extra auf dem Weg zum Freundlichen machen?

 

Vielen Dank im Voraus.

 

Viele Grüße

Peter

Ähnliche Themen
16 Antworten

Was hält dich davon ab die Motorhaube selbständig zu öffnen und den Kühlmittelstand zu kontrollieren? Bei Unklarheiten hilft die BA, Seite 336 weiter.

Themenstarteram 21. Dezember 2020 um 9:25

Ist zu wenig drin. Das ist doch ein geschlossenes System und die Mardersaison dürfte eigentlich vorbei sein

Themenstarteram 21. Dezember 2020 um 9:32

Zitat:

@peweha schrieb am 21. Dezember 2020 um 10:25:34 Uhr:

Ist zu wenig drin. Das ist doch ein geschlossenes System und die Mardersaison dürfte eigentlich vorbei sein

Genau bei mir auch. Habe mal geschaut gestern Abend weil ich Samstag auf einer längeren Strecke war.

 

Unterer Behälter zu wenig drin (ohne Meldung im BC)

Oberer Behälter zu viel drin.

 

Ich fahre gleich zum unfreundlichen und stell mich auf blöd und schaue mal was die da sagen.

Zitat:

@peweha schrieb am 21. Dezember 2020 um 10:25:34 Uhr:

Ist zu wenig drin. Das ist doch ein geschlossenes System und die Mardersaison dürfte eigentlich vorbei sein

@peweha

Nun das würde ich genau beobachten. Also Auffüllen und mit Edding Stift eine persönliche Markierung mit Zettel & Kilometerstand. Einerseits ist der Unterschied zwischen Max / Min. heute kaum mehr als 0,3 Liter, aber es gab und gibt bei BMW das Problem mit dem AGR-Kühler und den noch immer laufenden Rückruf seit 2018.

Man sollte ja meinen, dass ein G21 nicht den selben Kram verbaut aber, die Vergangenheit lehrt uns immer wieder anders.

Leckt der AGR Kühler dann leckt er nach innen und das Kühlwasser wird verbrannt. Von außen ist hier nichts erkennbar. Das führte dazu, dass sich aufgrund einer chemischen Reaktion im Extremfall die Karren selbst entzündet haben. Deshalb diverse Rückrufe und kostenloser Austausch. Ich hatte einen vor meinem G21 einen F31 Bj2017 welcher plötzlich Kühlwasser brauchte ab 60Tkm und habe immer wieder nachgefüllt. Man konnte das schön beobachten, es steigerte sich auch über die Monate. Der Verbrauch ist gering aber eben stetig, weil es leckt.

Zitat:

@peweha schrieb am 21. Dezember 2020 um 10:32:52 Uhr:

Zitat:

@peweha schrieb am 21. Dezember 2020 um 10:25:34 Uhr:

Ist zu wenig drin. Das ist doch ein geschlossenes System und die Mardersaison dürfte eigentlich vorbei sein

Die machen da nichts bzw. bestenfalls nachfüllen. Ich rate dazu genau die Mengen und TKm Stände zu dokumentieren und selbst zu füllen. Muss man das dann 2-3x machen und hat dokumentiert kann man auch anders mit denen sprechen.

Die waren sehr hilfsbereit. Druck des Kühlmittelkreislaufs geprüft. Hat alles gepasst. Keine Undichtigkeiten. Nachgefüllt und für nächste Woche Werkstatt-Termin vereinbart. Da wollen sie mal gründlich nachsehen.

Bei unserm G20 330d mit knappen 45k gleiche Meldung. Haben uns nichts dabei gedacht und etwas nachgefüllt.

Aber das lässt mich hier ja jetzt nicht an einen Zufall glauben?!

Bitte halt uns auf dem Laufenden!

Es gibt (oder kommt) ein Rückruf für Diesel wegen AGR.

https://www.heise.de/.../...r-Marken-BMW-und-Mini-zurueck-4997429.html

ich habe bei ca 43000km nachgefüllt

Zitat:

@justanicename schrieb am 22. Dezember 2020 um 11:28:39 Uhr:

Es gibt (oder kommt) ein Rückruf für Diesel wegen AGR.

https://www.heise.de/.../...r-Marken-BMW-und-Mini-zurueck-4997429.html

In dem Artikel werden keine konkreten Modelle genannt. Die fehlerhaften Kühler wurden vor mehreren Jahren produziert, ich gehe mal davon aus, dass mein Fahrzeug MJ21 einen dieser Kühler wohl nicht verbaut hat.

Bei meinem Vorgängerfahrzeug, einem G31 wurde der AGR-Kühler bei einer Inspektion ausgewechselt, nachdem ich ich auch mehrmals Kühlwasser nachfüllen musste.

Habe die Meldung gestern auch erhalten mit ca. 47.000km. Habe bei BMW nachfüllen lassen.

Eigentlich hatte ich extra einen Termin gemacht aber man hatte wohl keinen Bock genau zu suchen und hat mir den Wagen nach 5 Minuten wiedergegeben.

Musste bisher noch nie bei irgendeinem Wagen Kühlflüssigkeit nachfüllen, daher habe ich eher ein schlechtes Gefühl.

Die Bedienungsanleitung ist auch der letzte Schrott, da steht einfach nur „nicht alle Kühlflüssigkeiten sind geeignet“ ohne zumindest Mal ein paar Beispiele für geeignete Flüssigkeiten zu nennen. Das Nachkippen hätte ich sonst schon selber geschafft, dafür muss ich nicht extra zu BMW.

Nach dem die Meldung kam habe ich die Pannenhotlinr angerufen, dort wurde mir gesagt es gebe Motorschadengefahr und ich solle das Auto schnellstmöglich abstellen. Die BMW Niederlassung meinte dann ich könne weiterfahren alles kein Problem.

Insgesamt also wie gewohnt mäßiger und widersprüchlicher Service.

Hallo,

Wenn nur einmal Kühlflüssigkeit nachgekippt werden muss, kann doch alles in Ordnung sein. Wenn es erneut passiert, oder die fehlende Menge gross war, muss es überprüft werden. Die Überwachung reagiert auf sehr geringe Mengen, schon 100-150 ML kann die Meldung verursachen. Insbesondere jetzt, wenn die Aussentemperaturen wieder niedriger sind, kann die Ausdehnung eine Rolle spielen. Der Kreislauf kann vom Werk auch minimal Luft beinhalten, was auch langsam weg ist.

Also abwarten, wenn was kaputt ist, kommt die Meldung wahrscheinlich nächstes Mal schon schneller, weil ein Leck normalerweise größer wird.

SG

Jukka

Zitat:

@jukkarin schrieb am 28. Dezember 2020 um 19:52:23 Uhr:

Hallo,

Wenn nur einmal Kühlflüssigkeit nachgekippt werden muss, kann doch alles in Ordnung sein. Wenn es erneut passiert, oder die fehlende Menge gross war, muss es überprüft werden. Die Überwachung reagiert auf sehr geringe Mengen, schon 100-150 ML kann die Meldung verursachen. Insbesondere jetzt, wenn die Aussentemperaturen wieder niedriger sind, kann die Ausdehnung eine Rolle spielen. Der Kreislauf kann vom Werk auch minimal Luft beinhalten, was auch langsam weg ist.

Also abwarten, wenn was kaputt ist, kommt die Meldung wahrscheinlich nächstes Mal schon schneller, weil ein Leck normalerweise größer wird.

SG

Jukka

Das stimmt sicher, von daher passt es auch erstmal.

Trotzdem hätte ich gehofft, dass es sich einmal genauer angesehen wird.

Auch verstehe ich nicht, warum der eine sagte „Auto sofort abstellen bzw. nachfüllen“ und der andere sagt „halb so wild, einfach die Tage in die Werkstatt kommen“.

Was ist den nun richtig? Wäre es wirklich so schlimm, wäre dir Meldung doch Rot und nicht Orange, oder?

Oder gibt es dir Meldung je nach Füllstand in beiden Farben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. G20, G21, G80 & G81