- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
- W209
- Chiptuner in Berlin
Chiptuner in Berlin
Hallo
ich habe ein CLK 200k mit 135KW/184PS also der neue 200k.
Jetzt im Sommer wollte ich ihn zum Chiptuner bringen um ihn chipen zu lassen.
Jetzt wollte ich mal fragen wer mit ein Tuner empfehlen kann der sich auch mit Mercedes auskennt und nicht erst 1 oder 2 gemacht hat.
Weil die meisten ja wohl ehr Erfahrungen mit VW und Audi haben.
Würde mich über gute konstruktive Antworten freuen.
Also alles von wegen verkauf das Auto und kauf die nen anderen können es sich bitte gleich kneifen! Danke
Ähnliche Themen
18 Antworten
Moin,
frag hier mal nach http://www.ktmt-tuning.com. Dort habe ich meinen 430er Kompressor umbau machen lassen.
Ich denke das dort genug erfahrung vorhanden ist, nach der du suchst.
Gruß,
MC2k
hallo,
FINGER weg!
auch mein altes auto ist hier abgebildet:
http://www.ktmt-tuning.com/beispiel_mercedes_10.php
ich habe mit chip und kompressorumbau mehr als 3000 euro ausgegeben und dazu noch sport-kat und der ganze kram.
es hat am ende fast gar nichts gebracht, im gegenteil, ich habe ihn in berlin bei einem tuner für nochmal 1500 euro neu einstellen lassen müssen, und auch dann war der leitungszuwachs in keinem verhältnis zum preis. die endgeschwindigkeit wurde sogar geringer (obwohl anders eingetragen) und angeblich sei aber alles in ordnung. der motor war sehr laut geworden, aber mehr "uncool" laut und wenn es einen beschleunigungszuwachs gab, dann max. 0,5s, aber vermutlich noch nicht mal das. der wagen sollte angeblich 245 PS haben...mit prüfprotokoll, aber das war alles sehr merkwürdig. da der tuner (in jüterbog) aber einen sehr vernünftigen eindruck gemacht hatte, habe ich das alles so geglaubt und er vielleicht auch. aber irgendwie war es nicht so.
der tuner in berlin-lichtenrade (tunetec?!), macht eigentlich nicht mercedes, und er meinte, der zündzeitpunkt war falsch eingestellt usw., ein tuning macht glaube nur bei einem turbodiesel sinn. er hat das ding wieder richtig eingestellt, es war auch etwas besser, aber nicht das geld wert. zumindest haben die dort aber verstanden, wie man sowas macht.
bitte glaube mir einfach, wenn ich dir sage, dass, wenn du gerade bei einem 200er mehr leistung haben willst - kauf dir einfach was größeres. das ist einfach so. ich hab das ganze chiptuning im nachgang echt bereut und war ziemlich bescheuert, dass ich das alles gemacht habe. ich würde es nie, nie, nie wieder tun.
aber ich war eben auch unbelehrbar. ich fahre jetzt einen v8 und gut ist. die mehrleistung kommt eben auch nur durch mehr hubraum und damit mehr sprit, und da musst du wissen, ob du das auch willst. es hätte sich in jedem fall für mich gerechnet, wenn ich den alten 230er damals verkauft und mir dafür einen 320er oder 430er gekauft hätte...
und beim verkauf ist so ein chiptuning mega-blöd, das ist ein absoluter nachteil.
also wenn du z.b. einen vw passat mit 140ps turbodiesel hast, lassen sich gut 30 ps und etwas drehmoment rausholen. aber beim benziner mit kompressor eher wenig. der fährt ja auch mit einem viel geringeren ladedruck.
anders ist es auch, wenn du auf einen benziner saug-motor einen kompressor raufsetzt, aber ob die kosten das rechtfertigen am ende ... ist die frage.
ganz evtl. kannst du drüber nachdenken, ob ein größerer ladeluftkühler sinn macht. ich habe damals mal gemessen, und die luft kam glaube locker auf 40-60 grad NACH dem LKK. man sagt ja angeblich, 10 grad kälter 3% mehr leistung. das wäre zumindest ein finanziell überschaubarer ansatz.
und glaub mir - auch mein v8 könnte manchmal schneller sein :-) man will eben immer mehr...
HAllo ferenc ich stehe dir zu, hast wunderbar aufgeklärt, chip ist einfach für diesel gut, und nichts für anderes, 1,8 maschine mit 184 PS ist schon viel.
bei den neuen Mercedes-Modellen, ist der 250 Blue Efficiency (204PS 310Nm) immernoch der 1,8Liter M271 Motor. Allerdings hat der jetzt keinen Kompressor mehr sondern einen Turbo.
Vielleicht bringt es was einen Turbo nachzurüsten!? Geht das überhaupt: kompressor + Turbo!?
Mir reichen die 184PS meines 200er und wenn ich mehr will kauf ich mir ein anderes Auto...
hallo,
also es ist so, dass man -wenn- den ladedruck des kompressors erhöht. das geht aber nur in grenzen, sonst kann dir buchstäblich der motor "platzen". theoretisch kann man sicher einen turbo draufsetzen, aber die kosten sind enorm und der motor ist dafür nicht ausgelegt.
ich weiss, dass das für dich unbefriedigend ist.... schau mal, was die grösseren motoren kosten. vermutlich sind die autos gar nicht so teuer, weil die meisten leute sparen wollen.
Moin,
das das bei dir so nach hinten los ging, ist echt Schade. Da währe ich aber bei KTMT auf der Matte stehen geblieben, wen das nicht läuft! aber 3000€ Für Chip, größeres Laderrad und 100Zeller Metallkats. Das ist aus meiner sich ein fährer Preis. Das wen man das Geld nimmt und in einen 500er steckt, "mehr" dafür bekommt ist schon klar aber da Kosten die Sportkats mit einbau und TüV dan schon ~1500€.
Probleme kann es immer geben ist ja keine Serie mehr, hatte ich mit meinen auch aber habe immer Support bekommen. Wie gesagt ich hätte die Kare KTMT vor die Tür gestellt und bei der reparatur zuschauen wollen. Das muss man dan aber auch einfordern.
Beim Kat muss ich mich fragen, was die Erwartung war beim 200K. Bei mir im 430er mit Eisenmann ESD hatte ich schon die erwartung richtig geilen V8 Sound zu beokmmen und den habe ich bekommen nach dem die 4 Karamikkats durch zwei 100Zeller Metalkats ersetzt wurden. Kann mich noch sehr gut daran erinnern als ich ihn zum ersten mal Starten hörte, bin erst mal einen halben schritt nach hinten gegangen .
Ich würde es wieder machen, selbst mit dem Lehrgeld welches auch ich nach dem Umbau noch investieren musste. Sowas gehöt zum Tuning aus meiner sicht dazu. Die umbauten sind ja auch keine großsserien umbauten, da ist jedes Auto etwas anders als das andere bei gleichen vorgaben und ziehlen.
Die Erfahrung darf aus meiner sicht jeder mal selber machen . Für den TE, war da einfach mal hin und lass dich beraten und äusser auch deine bedenken.
Gruß,
MC2k
Tja wenn es nicht´s bringt verstehe ich nicht wieso Namen hafte Tuner wie SKN,Digitec,MTM usw. alle das anbieten wenn es nichts bringt. Das sind alles Bekannte Tuner und die bieten so 30+PS an.
SKN,Digitec und MTM sind aber nunmal mehr auf VW und Audi spezialisierst und deswegen möchte ich Ihnen nicht ein Mercedes geben wenn sie nicht so viele Erfahrungswerte haben damit.
Ich sag mal selber Brabus und AMG bieten sowas und und die kochen auch nur mit Wasser. Wenn sie allerdings auch nur mit Mercedes zu tun haben aber genau deswegen suche ich ja sowas. Allerdings möchte ich bei Brabus oder AMG auch sicher keine 3000-5000€ dafür ausgeben.
Und das alle Lügen und nur Mist verkaufen kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen.
Und normalerweise lügt ein Leistungsprüfstand ja eigentlich auch nicht.
Selbstverständlich kannst du auch einen Kompressor sinnvoll und auch deutlich spürbar "chippen" bzw. aufrüsten. Allerdings musst Du zwecks Haltbarkeit auch ETWAS an der Hardware ändern.
Schaue einmal in das Portfolio der Firma MKB. der Inhaber, Herr Avramidis, war damaliger Mitbegründer von AMG und hat u. a. die Motoren für die DTM gebaut. der bietet einen "Umbau" mit hand und Fuß für deinen Kompressor an!
Dort bringe ich meinen im Frühjahr übrigens auch hin.
@Ferenc
Von dem Verbaiu eines anderen/größeren Ladeluftkühlers bekommst du keine Mehrleistung. Allerdings hast du bei hohen Außentemperaturen einen geringere Leistungseinbuße. Nachteil von größereen LLK ist das oftmals schlechtere Ansprechverhalten.
Aus meiner Sicht ist der 200er aber ne zu schwache Grundlage. Dann hole Dir einfach mal Angebote und Du wirst merken, dass es schon sehr teuer ist. Wenn Du Dir 30-50 PS für 2500-3000 euro kaufen willst... Ok. Viel ist allerdings auch Einbildung, gerade wenn man soviel Geld ausgegeben hat.
Das war auch der Grund, weshalb ich nicht schon am Anfang mein Auto wieder hingebracht habe. Ich hatte ja dann im 2. Step nochmal ganz viel machen lassen, Fächerkrümmer aus Edelstahl, 2-Wege Sportkat und permanenter Kompressor Antrieb. Und die Leistung auf dem Prüfstand ist GLEICH geblieben...wie gesagt, angeblich 245 PS, aber ich bin Autos mit weniger Leistung gefahren und die kamen mir schneller vor.
Vielleicht gibt es andere Tuner, die das besser können.
Aber eins ist mal Fakt, solltest Du dein Chiptuning durchziehen, fahre mal gegen einen vergleichbaren CLK mit originaler Leistung in gleicher Höhe, der wird garantiert schneller sein.
Klar ist auch, dass, wenn Brabus Hand anlegt oder AMG, im allgemein die Motoren aufgebohrt werden oder aber man setzt einen Kompressor auf einen hubraumstarken Motor. Sowas kostet dann aber sich auch 7000-10000 euro oder mehr.
@matlock: wieso sollte ein grösserer Ladluftkühler nicht mehr bringen? Es macht doch physikalisch total Sinn...
Zitat:
Original geschrieben von nero-one23
Na das doch mal ne Aussage.... danke
Habe dir mal einen Auszug aus dem Programm von MKB beigefügt. Zu Preisen kann ich nix sage, das ist Verhandlungssache. Herr Aramidis, der Chef von MKB, weiß, von was er spricht und was er macht.
Leistungssteigerung von 135 kW (184 PS) und 250 Nm auf
151 kW (205 PS) bei 6200 1/min, 270 Nm bei 2800-5000 1/min
Modifikation:
Durch geändertes Motormanagement mit neu angepassten Kennfelder
für Zündung und Einspritzung sowie eine moderate Ladedruckerhöhung. 54002710205
CLK 200 K EVO - M 271 1,8 l - 4V
Leistungssteigerung von 120 kW (163 PS) und 240 Nm auf
148 kW (201 PS) bei 5900 1/min, 285 Nm bei 4800 1/min
Modifikation:
Geändertes Motormanagement
spez. Ladeluftkühler, Sport-Luftfiltereinsatz, Thermostat, Einbausatz
MKB 271 21
CLK 200 K EVO - M 271 1,8 l - 4V
Leistungssteigerung von 120 kW (163 PS) und 240 Nm auf
184 kW (250 PS) bei 6000 1/min, 300 Nm bei 4800 1/min
Modifikationen:
Motorumbau mit speziellen Kolben, größerer und effektiverer Kompressor,
Fächerkrümmer in Edelstahl, Metall-Katalysatoren und kompl. Abgasanlage in Edelstahl,
spez. Ladeluftkühler, Geändertes Motormanagement, Thermostat und Sportluftfilter.
MKB 271 39
Leistungssteigerung von 135 kW (184 PS) und 250 Nm auf
184 kW (250 PS) bei 6200 1/min, 300 Nm bei 2800-5100 1/min
Modifikationen:
Motorumbau mit größerem und effektiveren Kompressor,
Fächerkrümmer in Edelstahl, Metall-Katalysatoren und kompl. Abgasanlage in Edelstahl,
spez. Ladeluftkühler, Geändertes Motormanagement, Thermostat und Sportluftfilter.
zu den Umbauten aus deinen Zweiten Step. Das der wenig Leistung bringen ist mir klarr.
Der 200K im CLK hat von orginal aus einen Fächerkrümmer, der wurde dan gegen einen aus edelstahl getaucht. Ist leider eine wirkliche gemeine Geldmache, machen aber viele Tuner, da sie geld verdienen wollen. Wen man in dem bereich doch mal gute Arbeit sieht, dan wurden die Anschlüsse sauberer verschlungen und Übergänge weicher gestaltet und sowas ist für den Gaswechsel schon besser. Habe aber für den 200K noch keinen solchen Fächerkrümmer gesehen.
Die Kupplung am Kompressor fest zu machen bingt auch nix, da die Kupplung nur bei Leerdrezahl bzw bis knapp darüber auf ist. Also auch geldmache, wird aber auch gerne gekauft .
Das einzige was wirklich was bringt ist der 100Zellen KAT aber bei einen 200K soll man da keine wunder erwarten 2-5PS und das verschlinkt der Leistungsprüfstand schon in der Messtoleranz.
Sorry das ich dir den Zahn ziehen musste :/ .
Leistungsprüfstände trau ich aus persönlicher erfahrung und da ich mich mit der Thematik sehr genau beschäftig habe nicht mehr, da kann ich dir fast alle Leistungswerte hinzauber die der Kunde haben/sehen will. Ist leider so und wird von dern Tunern auch gerne so benutzt.
Zu den Kosten, leider ist es so das man im schnitt im tuning um die 1000€ pro 10PS beim Sauger ausgeben muss, beim Turbo/Kompressor ist es etwas weniger wen man nicht nur Chipen will.
Thema Ladelüftkühlerl, maximal kann man eh nur auf Ausentemparatur runterkühlen was eine effektivietät eines Ladeluftkühler von 100% wäre aber die wird man nicht schafen, Porsche baut die Ladeluftkühler so in ihre Turbos das sie etwas über 70% schaffen, liegt aber nicht nur am Kühler sonder am Einbauort, normal ist aber so 50-60% in den Autos zu finden.
Es gibt aber schon gründe den Ladeluftkühler zu wechseln, um zum Beispiel einen größeren Wirkungsgrad zu erzielen, ich sag mal z.b. von 51% auf 55%. Was ich aber wichtiger finde, ist einen Ladeluftkühler einzubauen der weniger Ladedruck kostet, so ein Ladeluftkühler kostet schnell mal 0,1-0,3Bar Druck. Da kommt dan die Leistung her .
Gruß,
MC2k
Hallo,
ich behaupte, du hast einfach Pech gehabt! Allein mit den Fächerkrümmer und Sportkats (wobei dann allerdings gleich die gesamte AGA geändert werden sollte) und entspr. Anpassung der Software hättest du schon spürbar Mehrleistung bekommen müssen. Da ist bei dir etwas gehörig schief gelaufen!
Zum Thema LLK: Ich dachte auch immer, davon gibts Mehrleistung. Das stimmt so aber nicht. Ein evtl. größrere LLK wird dann erforderlich, wenn am Auto Eingriffe vorgenommen werden, die einer noch größeren Menge gekühler Luft erfordert. Beim TT genügen z.B. die beiden vorjhandenen SerienLLK acuh bei Leistungssteigerungen bis 300PS die Ladeluft "ausreichennd" runterzukühlen. Im Hochsommer habe ich geringfügig Leistungseinbußen. Bei kälteren Temperaturen dagegen hat der TT noch mehr Bums, bringt also seine volle Leistung.
Größerer LLK alleine steigern die Leistung an sich nicht, sind aber bei verschiedenen Maßnahmen - je nach SerienLLK - jedoch eine wichtige Komponente, damit der Motor überhaupt siene Leistung, gerade auch bei höheren Außentemperaturen, erbringen kann.
Zitat:
Original geschrieben von Ferenc
Aus meiner Sicht ist der 200er aber ne zu schwache Grundlage. Dann hole Dir einfach mal Angebote und Du wirst merken, dass es schon sehr teuer ist. Wenn Du Dir 30-50 PS für 2500-3000 euro kaufen willst... Ok. Viel ist allerdings auch Einbildung, gerade wenn man soviel Geld ausgegeben hat.
Das war auch der Grund, weshalb ich nicht schon am Anfang mein Auto wieder hingebracht habe. Ich hatte ja dann im 2. Step nochmal ganz viel machen lassen, Fächerkrümmer aus Edelstahl, 2-Wege Sportkat und permanenter Kompressor Antrieb. Und die Leistung auf dem Prüfstand ist GLEICH geblieben...wie gesagt, angeblich 245 PS, aber ich bin Autos mit weniger Leistung gefahren und die kamen mir schneller vor.
Vielleicht gibt es andere Tuner, die das besser können.
Aber eins ist mal Fakt, solltest Du dein Chiptuning durchziehen, fahre mal gegen einen vergleichbaren CLK mit originaler Leistung in gleicher Höhe, der wird garantiert schneller sein.
Klar ist auch, dass, wenn Brabus Hand anlegt oder AMG, im allgemein die Motoren aufgebohrt werden oder aber man setzt einen Kompressor auf einen hubraumstarken Motor. Sowas kostet dann aber sich auch 7000-10000 euro oder mehr.@matlock: wieso sollte ein grösserer Ladluftkühler nicht mehr bringen? Es macht doch physikalisch total Sinn...