ForumAstra F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra F
  7. Chiptuning am X20XEV

Chiptuning am X20XEV

Themenstarteram 27. Juni 2007 um 21:45

Hallo zusammen,

ich habe mir einen X20XEV BJ 10/96 mit einer Laufleistung

von 98TKM gekauft! Mein Freund besitzt das Topmodell mit

150PS! Da seiner unten wie obenrum besser läuft habe ich

mir überlegt vielleicht einen Chip (15PS) eibauen zu lassen!

Hier meine Fragen:

- Komme ich dann an die Fahrleistungen meines

Freundes ran?

- Hat jemand vielleicht von euch einen Chip im X20XEV drin?

- Erhöht sich die Endgeschwindigkeit?

Vielen Dank

ABT_AS6

Ähnliche Themen
15 Antworten

Allgemein Streuen diese motoren mit der Leistung sehr nach oben Tanke einfach mal Super+ oder V-Power und Probier es nochmal.

Zitat:

Original geschrieben von fluchti24

Allgemein Streuen diese motoren mit der Leistung sehr nach oben Tanke einfach mal Super+ oder V-Power und Probier es nochmal.

Mit Serienchip kann der Motor mit S+ eigentlich nichts anfangen - und mit V-Power schon gleich nicht. Dieser Sprit liegt ausserhalb der Regelmöglichkeiten der Seriensoftware.

Zitat:

Original geschrieben von ABT_AS6

Mein Freund besitzt das Topmodell mit

150PS! Da seiner unten wie obenrum besser läuft habe ich

mir überlegt vielleicht einen Chip (15PS) eibauen zu lassen!

Dieses "Topmodell" hat aber einen anderen Motor als Dein Wagen. Da gibts weit mehr Unterschiede als nur den Chip. Abgesehen davon bringt kein Chip dieser Welt 15PS Mehrleistung bei Deinem Motor. Kannst froh sein, wenn 5PS dabei rauskommen.

ciao

am 28. Juni 2007 um 15:48

Kopf demontieren und bei z.b. Gerent Motorsport abgeben, sie möchten doch bitte ne Kopfbearbeitung machen und ein paar humane nocken verbauen. danach macht deiner min. die 150PS ;)

am 28. Juni 2007 um 16:16

@taunus

was kost der spaß ungefähr?

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V

Mit Serienchip kann der Motor mit S+ eigentlich nichts anfangen - und mit V-Power schon gleich nicht. Dieser Sprit liegt ausserhalb der Regelmöglichkeiten der Seriensoftware.

ciao

Also vom X16SZ wusste ich das die Software durchaus Super + erkennt und die Zündung darauf einstellen kann. Der XEV kann das nicht?

S+ vielleicht schon noch. Aber sicher nicht 100 Oktan. Beim Serienmotor bringt höherwertiger Sprit sowieso so gut wie nix. Erst bei extremen thermischen Beanspruchungen oder höherer Verdichtung hat das einen Effekt.

ciao

serienleistung lag bei mir bei 148 PS ;) mit Software modifikation sind round about 150 möglich ,was jedoch in diesem zusammenhang was bringt , wäre hardware modifikationen und das ganze denn abstimmen lassen

SERVUS!

Da ich auch diesen Motor habe, hatte ich schon des öfteren den Gedanken da leistungsmäßig was zu machen.

1. Turbo nachrüstung aus England: In DE nicht zulässig...

2. Scharfe Nockenwellen: Noch höherer Verbrauch bei "normaler" fahrt? Das sind ja dann 15 Liter/100km und mehr... Kommt man ja keine 300 km mehr mit einem tank...Außerdem stellen sich mir da die Fragen, verkraftet das der KAT dann noch? Kommt man noch durch die AU?

3. Fächerkrümmer: Leistungssteigerung liegt bestenfalls im Messbaren aber nicht im spührbaren Bereich...

4. Chiptuning: Bringt ja mal echt nichts, denn da steht bei allen dabei "Nur in Verbindung mit Super +" Soll heissen das wenn man mit dem ganz normalen X20XEV Super + fährt die Leistung dank des Streubereichs bereits knapp bei 150 PS liegt und der Klopfsensor ja sowieso nicht mehr als ca. 95 Oktan erkennt, da hilft dann auch keine Software was, die regelt bestenfalls den Zünd- bzw. Einspritzzeitpunkt.

5. Offener Filter: LEIDER im jugendlichen Leichtsinn eingebaut und habe im unteren Drehzahlbereich ein deutliches Leistungsloch, ab ca. 4.000 u/min ist das allerdings dann nichtmehr spürbar und es is ein Hauch von gutem Sound bemerkbar...Und ja ich habe für eine großzügige Frischluftzufuhr gesorgt ;)

 

Falls jemand noch andere Ideen für Leistungssteigerungen hat, die den Motor nicht schon nach wenigen 10tkm hochgehen lassen, immer her damit :)

Gruß und ein schönes Wochenende

Astra-F-2.0-16V

am 30. Juni 2007 um 11:41

Turbo für den Motor gibt es von dbilas für 5000€. Da ist dann Fächer und Gruppe A Abgasanlage inklusive

hier dann einfach turbo und dann opel auswählen

http://www.dbilas.de/Produkte.php

Zitat:

Original geschrieben von Astra-F-2.0-16V

SERVUS!

Da ich auch diesen Motor habe, hatte ich schon des öfteren den Gedanken da leistungsmäßig was zu machen.

2. Scharfe Nockenwellen: Noch höherer Verbrauch bei "normaler" fahrt? Das sind ja dann 15 Liter/100km und mehr... Kommt man ja keine 300 km mehr mit einem tank...Außerdem stellen sich mir da die Fragen, verkraftet das der KAT dann noch? Kommt man noch durch die AU?

3. Fächerkrümmer: Leistungssteigerung liegt bestenfalls im Messbaren aber nicht im spührbaren Bereich...

4. Chiptuning: Bringt ja mal echt nichts, denn da steht bei allen dabei "Nur in Verbindung mit Super +" Soll heissen das wenn man mit dem ganz normalen X20XEV Super + fährt die Leistung dank des Streubereichs bereits knapp bei 150 PS liegt und der Klopfsensor ja sowieso nicht mehr als ca. 95 Oktan erkennt, da hilft dann auch keine Software was, die regelt bestenfalls den Zünd- bzw. Einspritzzeitpunkt.

Also so ein kit mit nicht zu scharfen NW ( bis 276grad ) mit Fächer und Chip angepasst jannst du schon auf 150 - 160 ps kommen und der Verbrauch ist dann bei normaler Fahrweise nich besonders höher.

Aber auch bei Jeder Art von Motortuning sollte man bedenken

 

Kraft kommt von Kraftstoff

245 PS klingen gut, aber die Kosten übersteigen bei weitem den Wert des kompletten Autos, was allerdings bei Tuning ja bekanntlich keine Rolle spielt.

Wäre nur noch interessant zu hören wie lange das dann gut geht :)

Nebenbei: Damit würden sämtliche Astra OPC (der ja aktuell mal schnell über 30.000 Euro kostet) gewaltig dumm aus der Wäsche schauen *gggg*

@fluchti24

Stimmt, von nix kommt nix. Wenn ich aber die Möglichkeiten der neueren Fahrzeuge wie Golf IV oder A3 8L vergleiche, haben die durch Chip etc. durch geringen Aufwand mehr Leistung, bessere Laufeigenschaften und bei normaler Fahrweise sogar einen gleichbleibenden Verbrauch.

Klar sind das andere Genarationen von Autos, aber schade ist es schon das 10-20 PS mehr leistung schon über 1.000 Euro kosten, da kann man dann gleich die Turbovariante nehmen wie von Zyko beschrieben....

Zitat:

Original geschrieben von fluchti24

Also so ein kit mit nicht zu scharfen NW ( bis 276grad ) mit Fächer und Chip angepasst jannst du schon auf 150 - 160 ps kommen und der Verbrauch ist dann bei normaler Fahrweise nich besonders höher.

Aber auch bei Jeder Art von Motortuning sollte man bedenken

 

Kraft kommt von Kraftstoff

mit diesen Anpassungen hat einer bei EDS 170PS ausgespuckt ;)

so Zitat..."So , nachdem ich folgende Teile geändert habe : Wellen , Fächer ,Drosselklappe bearbeitet, K&N Plattenfilter und einen absorptions Endschalldämpfer.

Dachte ich mir mal nach EDS auf die Rolle zu fahren und es abstimmen zu lassen :

Folgendes Ergebnis :170,6 PS (125,4 KW) bei 5735 1/min und 223,1 NM bei 4921 1/min

Für einen ECODRECK finde ich das schon sehr gut :-)..

Am anfang , haben wir natürlich auch gemessen , ohne die angleichung von eds , da hatte ich 160 ps bei 5944 1/min und 206,7Nm bei 4819 1 /min , und einen sehr großen knick in der kurve !Gestrichelte linien ,die durchgezogenen sind das standert programm vom arno , was aber noch weiter von eds dann an meinem auto verfeinert wurde ....

Die Wellen sind von Lexmaul , sie haben die Bezeichnung LX136 und haben 286 Grad . Schön ist auch , das durch die Wellen der Motor durch das Tüvgutachten auf D4 angehoben wird ,ja die Wellen sind mit Tüv !

Der Knick in der Drehmomentkurve fällt nicht großartig auf , ihr könnt auch bei EDS auf der Seite das Diagramm mit Schrick Wellen sehen , da ist auch so ein Knick , ist wohl normal bei dem Motor ! "

am 1. Juli 2007 um 7:23

Zitat:

Original geschrieben von Zyko

@taunus

was kost der spaß ungefähr?

mit anpassung der elektronik so ca. 2000-2500€ ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen