- Startseite
- Forum
- Auto
- Alfa Romeo
- 159, Brera, Giulietta, Mito
- Chiptuning machen oder nicht ?
Chiptuning machen oder nicht ?
HI ,
ich fahre eine Alfa 156 2.4jtd 150ps hat ca.182.000km lohnt sich diese leistungssteigerung auf ca 180ps mit 340Nm zu machen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von alfa 156 waisenkind
hab gestern was gelesen , daß das ein gm-getriebe ist f40 oder so . jedenfalls steht die 40 für 400Nm Drehmoment . Wobei das Getriebe auch im Opel soundso verbaut wäre und der opel hat 430Nm . So sollte es das Getriebe jedenfalls aushalten , wenn man meiner Erinnerung glauben kann .
Ohhh man ...wenn man keine Ahnung hat, einfach mal ... ...... halten!
1. Der 110kW/150PS des Threaderstellers hat
KEINF40 Getriebe aus dem General Motors Baukasten! Das F40 6. Gang Getriebe gibt es beim 2,4er erst ab dem facelift 2 (2003) im 20 Ventiler.
2. Der Opel, der das F40 mit 340Nm belastet, ist ein OPC ...OPC = Benziner ...Benziner = max. Drehmoment bei höherer Drehzahl, als bei einem Diesel ...weil höhere Drehzahl, weniger Drehstoß/Drehimpuls ...was weniger belastend für das getriebe ist.
Wenn Du folgendes gelesen und
verstandenhast:
http://www.uni-salzburg.at/pls/portal/docs/1/541894.PDF...kannst Du Dich wieder melden.
Danke!
Gruß!
Ähnliche Themen
14 Antworten
Hi,
bei der km-Leistung eher nicht..
Die Kupplung sowie das Getriebe könnte das zusätzliche Drehmoment sehr schnell übel nehmen.
Grüße
Würde ich nur sehr moderat empfehlen bei der hohen Laufleistung. Habe Leute in meinem Freundeskreis, wo dann nach kurzer Zeit der Motor hochgegangen ist (nicht Alfa, aber VW).
Die Dieselpumpe würde es Dir auch nicht Danken und die ist teuer!
hab gestern was gelesen , daß das ein gm-getriebe ist f40 oder so . jedenfalls steht die 40 für 400Nm Drehmoment . Wobei das Getriebe auch im Opel soundso verbaut wäre und der opel hat 430Nm . So sollte es das Getriebe jedenfalls aushalten , wenn man meiner Erinnerung glauben kann .
ansonsten mal bei alfisti vorbeischauen und dort nochmal genauere Infos einholen -
gruß
alfa156
Zitat:
Original geschrieben von alfa 156 waisenkind
hab gestern was gelesen , daß das ein gm-getriebe ist f40 oder so . jedenfalls steht die 40 für 400Nm Drehmoment . Wobei das Getriebe auch im Opel soundso verbaut wäre und der opel hat 430Nm . So sollte es das Getriebe jedenfalls aushalten , wenn man meiner Erinnerung glauben kann .
Ohhh man ...wenn man keine Ahnung hat, einfach mal ... ...... halten!
1. Der 110kW/150PS des Threaderstellers hat
KEINF40 Getriebe aus dem General Motors Baukasten! Das F40 6. Gang Getriebe gibt es beim 2,4er erst ab dem facelift 2 (2003) im 20 Ventiler.
2. Der Opel, der das F40 mit 340Nm belastet, ist ein OPC ...OPC = Benziner ...Benziner = max. Drehmoment bei höherer Drehzahl, als bei einem Diesel ...weil höhere Drehzahl, weniger Drehstoß/Drehimpuls ...was weniger belastend für das getriebe ist.
Wenn Du folgendes gelesen und
verstandenhast:
http://www.uni-salzburg.at/pls/portal/docs/1/541894.PDF...kannst Du Dich wieder melden.
Danke!
Gruß!
Das hätte mich auch gewundert wenn bei meinem alten (RIP -> Amen) da ein GM-Getriebe verbaut gewesen wäre. Zum Thema Chiptuning habe ich da so meine eigene Erfahrung gesammelt. Understatement wird mich noch von Alfisti.net kennen mit meinem "Leidensweg" wegen Chiptuning und dem Kolbenriss im 4. Kolben --> Kapitaler Motorschaden. Kamen sicherlich noch andere Faktoren hinzu, aber ich wäre gern noch viel länger mit meiner Bella unterwegs gewesen, stattdessen fahre ich nun einen 0815-Passat. Hat auch seine Vorteile (ich war bisher nur zu planmäßigen Werstattaufenthalten dort, was ich vom Alfa leider nie sagen konnte), aber den Alfa fand ich trotzdem schöner. Vor allem der 5 Zyl. Klang fehlt doch etwas im Gegensatz zum Rumpel-Düse Motor, der klingt wie eine Nähmaschine ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Alfamat156
Understatement wird mich noch von Alfisti.net kennen mit meinem "Leidensweg" wegen Chiptuning und dem Kolbenriss im 4. Kolben --> Kapitaler Motorschaden.
...aber den Alfa fand ich trotzdem schöner. Vor allem der 5 Zyl. Klang...
der klingt wie eine Nähmaschine ;-)
Hallo Andre,
natürlich kenne ich Dich noch! Es ist halt immer schade, wenn Leute, die engagiert sind, die Marke verlassen. Ich habe meinen ja noch und es wird für mich echt schwierig etwas anderes zu finden, was eine ähnliche Fazination ausübt. (das im letzten Jahr zusätzlich gekaufte Peugeot HDi Cabrio kommt da auch nicht ran

)
Meiner hat inzwischen 260.000km runter ...mit den ersten Injektoren, dem ersten Turbolader, der ersten Hochdruckpume und auch die anderen Dinge, wie Krümmer, etc. sind alle noch orginal (obere Querlenker vorne und die Stoßdämpfer hinten sind die größten Reparaturposten)
Gruß, Jörn
Hi Jörn,
besten Dank für die warmen Worte ;-)
Der Umstieg in das VW-Fahrerlager war damals, wie Du weißt, eine rein wirtschaftliche Entscheidung. Mittlerweile kenne ich mich mit dem Passat auch ganz gut aus und weiß wo die "Hunde" begraben liegen wenn was dran sein sollte. Bisher (auf Holz klopf) ist nichts außerplanmäßig passiert seit nunmehr ca. 60.000 selbstgefahrenen km seit dem Alfa-Exitus. Außer ein Marderschaden, denn das kleine Nagetier hat die Steuerleitung zum VTG-Gestänge auf 50cm weggefressen ;-) Sah man kaum, da VW die Motoren "verkehrtherum" einbaut. Somit der Lader hinten an der Motorrückseite. Keine Leistung, Weihnachtsbaum im Cockpit an und vorne unter der Haube sah es noch nagelneu aus. Auf sowas kommt man immer zuletzt... Der Alfa hatte bei der Laufleistung schon den Turbo Nummer 2. drin und der Krümmer begann zu reißen...die vorderen oberen Querlenker (Stielschlösser) hatte ich damals erst bei 150.000 gewechselt...vorher natürlich immer schön mit Mos²-Graphitspray bearbeitet. Der Passat hat sowas nicht...
Noch immer lese ich auf Alfisti und hier fleißig mit und gebe meinen Senf dazu wenn es sein denn muss ;-)
Sorry for OT
Hi!
Zitat:
Original geschrieben von Alfamat156
Sah man kaum, da VW die Motoren "verkehrtherum" einbaut. Somit der Lader hinten an der Motorrückseite.
...diesen wartungsunfreundlichen Mist hat der 2,0 HDi Motor im Peugeot Cabrio auch. Da die Windschutzscheibe beim Cabrio auch noch besonders weit nach vorne gezogen ist, kommt man an den Lader nur noch von unten dran

Auf der anderen Seite hat er dadurch eine sehr gute FAP (Partikelfilter) Regeneration, weil der Filter so dichter an der Auslasseite sitzt und schneller warm wird. Auch das Zahnriemeninterval von 240.000km und 10 Jahren (Hochdruckpumpe nicht unter dem Zahnriemen und superleichtgängige Rollschlepphebel), versöhnt da wieder. (werde ich in meiner Halterzeit wohl kaum jemals erreichen)
Gruß!
PS: Ich finde sowas gar nicht OT, denn der Blick "über den Zaun" ist extrem wichtig!