Chiptuning
Hi Zusammen aus Berlin
Ich fahre den Audi A1 TFSI 1,4l/185 PS BJ13 und möchte im Januar das Auto chippen lassen! Ich bin hier neu und vielleicht gibt es ja Erfahrungsberichte mit Tunern in der Region Berlin?
Ich habe von der Firma DTE Systems aus Recklinghausen ein Angebot für eine Box erhalten! Zuwachs ca. 21 PS mit 40NM.
Erscheint mir erstmal recht vernünftig und realistisch!
Vergleichbare Angebote liegen im Durchschnitt bei plus 35-40 PS mit 50-70NM
Gruß
Ähnliche Themen
26 Antworten
Ich würde dir davon abraten. Der Motor ist schon sehr hochgezüchtet.
Ich spreche von Erfahrung.
Ich habe viele Anbieter angeschrieben und bisher erscheint mir die Antwort und Beratung von DTS am kompetentesten und vor allem am realistischen (21PS-40NM) : Unser Tuning ist auf einen standfesten und dauerhaft zuverlässigen Betrieb ausgelegt. Bei den realisierten Leistungswerten orientieren wir uns nicht am technisch machbaren Maximum, sondern am Optimum zwischen Performance und Mehrbelastung. Das Tuning hebt keine Begrenzungen auf und alle Schutzfunktionen des Motorsteuergerätes (ECU) bleiben aktiv. Da Modifikationen ausschließlich innerhalb des so genannten Normarbeitsbereichs vorgenommen werden, bleibt auch die Mehrbelastung im verträglichen Bereich.
Wie schon bastelonkel schrieb, der Motor ist absolut ungeeignet für das Chiptunging.
Audi, VW, Skoda und Seat haben diese Maschine aus dem Programm genommen, da sie schon bei orginaler Leistung problematisch war (massiver Ölverbrauch und abbrennende 3. Zylinder) und sie durch den 1.8 TSI ersetzt.
Wenn alle Modifikationen im Normbereich wären, dann hättest du eine Mehrleistung im Umfang der Serienstreuung.
Was demnach nicht besonders befriedigend wäre
mfg Eric
Zitat:
@ericszb schrieb am 20. Dezember 2016 um 07:29:46 Uhr:
Wie schon bastelonkel schrieb, der Motor ist absolut ungeeignet für das Chiptunging.
Audi, VW, Skoda und Seat haben diese Maschine aus dem Programm genommen, da sie schon bei orginaler Leistung problematisch war (massiver Ölverbrauch und abbrennende 3. Zylinder) und sie durch den 1.8 TSI ersetzt.
Wenn alle Modifikationen im Normbereich wären, dann hättest du eine Mehrleistung im Umfang der Serienstreuung.
Was demnach nicht besonders befriedigend wäre![]()
mfg Eric
....ist so nicht ganz richtig, der Motor ist sehr wohl für ein Chiptuning geeignet, wenn es richtig gemacht wird. Ich habe 2 Fabia mit dem 1.4 TSI mit 180 PS. Beide wurden getunt, einer mit einer Box, der andere über OBD auf dem Prüfstand. Das ´brachialere` Ergebnis brachte die Box, wobei hier gnadenlos mit dem Ladedruck gespielt wird. Das eindeutig bessere Ergebnis brachte das Prüfstandtuning, wobei hier der Ladedruck nahezu unverändert blieb.
Das Ergebnis waren 219 PS und 311 Nm Drehmoment.
Die Laufkultur wurde besser, die Drehfreudigkeit ebenfalls. Der Verbrauch ist minimal gesunken.
Der Durchzug aus niedrigen Drehzahlen wurde spürbar besser.
Ich habe mehrere Boxen getestet und war mit keiner Lösung richtig zufrieden, somit kann ich ganz klar nur ein Chiptuning über OBD empfehlen.
Eine Ausnahmen bei den Boxen stellt ABT dar, denn hier werden alle Parameter abgegriffen. Wie es sich beim 1,4 TSI verhält hab ich nicht getestet, aber im S1 funktioniert es prächtig.
Gruss yellowgrip
Zitat:
@yellowgrip schrieb am 28. November 2016 um 16:07:32 Uhr:
Der schlechte Ruf dieser Maschine kam nur durch Schlamperei bei den Zulieferfirmen (Steuerkette und Kolben)
Ich selbst hab 2 Fahrzeuge mit diesem Motor gefahren und bekam auch beide Motoren kostenlos ersetzt weil der Ölverbrauch zu hoch war. Nach dem Motorentausch war alles perfekt. Schade daß man diese Produktion eingestellt hat.
Gruss yellowgrip
Aha, weil das so optimale Motoren sind mussten bei dir schon 2 Motoren getauscht werden?
Wenn die optimiert waren, tauscht das Skoda / VW / Audi doch nicht über die Garantie oder?!
Klar läuft der Motor mit einer optimierung besser, ist halt nur die Frage wie lang, sicher nicht so lang wie ein ähnlich gut optimierter S1

@JourneyB lies dir bitte einige Beiträge zum Fabia RS, Polo GTI und Ibiza Cupra durch (1.4 TSI) und entscheide dann, denn wenn deiner kein Öl säuft, dann sei froh und lass ihn so wie er ist.
Im übrigen kam der schlechte Ruf nicht nur durch Schlamperei der Zulieferer.
Denn an einer unzureichenden Kühlung des 3. Zylinders können Sie nicht direkt schuld sein

mfg Eric
Danke für die Antworten! Ölproblem habe ich bisher nicht! Ich versuche den Motor auch bestmöglichst zu pflegen! Warm und kalt fahren, regelmäßig Öl überprüfen, Ultimate tanken usw.
Ich hatte den gleichen A1 mit der Motorisierung.
Bei 30.000km brannten mir zwei von vier Zündkerzen ab.
Gott sei Dank blieb der Motor absolut unbeschadet.
Und ich fahre meine Autos immer brav warm und dreh ihm nach einer Autobahnfahrt auch nicht gleich ab.
Der 1,4l hat ein Thermisches Problem. Und dies war kein Einzelfall.
Wenn du auch noch Softwareoptimierst, glaube ich, bist du über der Toleranzgrenze.
Aber du wirst immer Befürworter und Gegner hören. Entscheiden musst du es für dich.
Wir können dir nur unsere Meinungen kundtun.
Zitat:
Klar läuft der Motor mit einer optimierung besser, ist halt nur die Frage wie lang, sicher nicht so lang wie ein ähnlich gut optimierter S1
Der S1 brauch noch nicht mal eine Optimierung gegen den 1.4er...
Das mag stimmen, war aber ja nicht die Frage
Es ging einfach darum, dass der S1 eine moderate Optimierung mit hoher Wahrscheinlichkeit besser verträgt (Hardwareseitig) als der A1 1.4tsi
Mfg Eric
Zitat:
@ericszb schrieb am 21. Dezember 2016 um 18:11:03 Uhr:
Das mag stimmen, war aber ja nicht die Frage![]()
Es ging einfach darum, dass der S1 eine moderate Optimierung mit hoher Wahrscheinlichkeit besser verträgt (Hardwareseitig) als der A1 1.4tsi![]()
Mfg Eric
War mir schon klar...
Reicht es nach einer längeren Autobahnfahrt bzw. generell nach einer längeren Fahrt den Motor 1-2 Minuten im Leerlauf zu lassen, bevor man diesen ausmacht?
Zitat:
@JourneyB schrieb am 25. Dezember 2016 um 14:04:16 Uhr:
Reicht es nach einer längeren Autobahnfahrt bzw. generell nach einer längeren Fahrt den Motor 1-2 Minuten im Leerlauf zu lassen, bevor man diesen Motor ausmacht?
...das hat weniger mit der langen Fahrt zu tun, sondern wie stark der Motor (Turbolader) beansprucht wurde. D.h. je höher die Öltemperatur ist, umso sinnvoller ist es den Motor nachlaufen zu lassen, damit der Lader mit kühlerem Öl versorgt wird. Hier wiederum ist auch entscheidend wie hoch die Ölqualität ist. Eine andere absolute Sünde ist auch der berühmte kurze Gasstoß vor dem Abstellen des Motors.
Gruss yellowgrip
Danke für die Antwort! Ja das ist mir bewusst mit der Temperatur des Öls und das meinte ich auch! Ich habe mich falsch ausgedrückt! Die Ölquelle ist Castrol FST! Meine Frage ist, ob das 1-2 minütige laufen lassen im Leerlauf nach hohen Drehzahlen ausreicht? Oder muss immer einige Kilometer "kaltgefahren" werden?