1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Chrysler 300C als W210 Nachfolger?

Chrysler 300C als W210 Nachfolger?

Mercedes E-Klasse W210

Ich habe mir gedacht ich werfe mal diese Frage in den Raum. Der Chrysler 300C basiert ja in vielen Teilen auf deme W210. Ich glaube die Plattform und das Fahrwerk. Beim Motor dann schon eher auf den W211. Ich hoffe ich liege damit richtig. Design ist dann doch Chrysler, aber mir gefällt es gut.
Also könnte doch ein W210 Liebhaber, wenn er ein neueres Fahrzeug fahren will, aber doch noch etwas vom W210 behalten will auf den 300C umsteigen.
Frage ist nur, wie es da mit der Qualität aussieht?

Ähnliche Themen
13 Antworten

Nein danke.
Ich finde den ein bisserl prollig.
Jeder wie er will...

So wild wäre ich nicht auf das behalten von Teilen vom 210er. Der 300C ist mit Sicherheit auch als Kombi die bessere Alternative. D.h. Motor ist beim 210er ja i.O. beim 300C wirst Du den Rost vermissen. :):D .

Hi,
ich hatte den 300c auch in der engeren Wahl. Als Hemi ist das ein tolles Auto. Es ist dann letztlich ein 210 T-Modell geworden, ebenfalls als Achtzylinder, und ich muß zugeben rückblickend, daß ich damit sicher das ausgereiftere und gediegenere(!) Auto fahre, zudem locker eine Klasse höher. Also heute möchte ich nicht mehr wechseln. Dennoch schaue ich noch jedem 300c hinterher. Das sind originelle und vergleichsweise anspruchslose Autos, ggfs. mit toller Motorisierung, und sie sind irgendwo ein Statement in der farblosen Autowelt heutzutage. Nur für mich halt nicht mehr. Ich bin inzwischen wunschlos glücklich (was ich aber vermutlich mit dem Chrysler auch geworden wäre, da ich US-Cars mag).
Grüße Dirk

Wichtig ist: bei Steyer in Graz gebaut wie der 210er oder der G auch und nicht im Ami-Land.
Das "Hemi" Konzept ist nicht gerade der letzte Schluß des Motorenbaus. Aus einem Bug eben ein Feature gemacht.
Wenn 300C dann so deutsch wie möglich.

Bin da mal drinnen gesessen, als ich meinen S210 mal wieder mal wegen Rost satt hatte.
Aaaalso, das geht nicht, gar nicht. :rolleyes:
Wäre ich übergewichtig, würde dicke Goldketterl tragen und einen langen Kleinfingernagel führen, vielleicht.
Der Kofferraum ist vergleichsweise ein Witz und mit billigstem Plastik ausgekleidet, die Verarbeitung ging gerade so, und die Armaturen schmerzten in den Augen. Fazit: Voll prollig.
Der 3.0 CRD ist baugleich mit dem im 211 320 CDI MOPF, hat auch dieselben Schwachstellen (Undichtigkeiten am Ladereingang die zum Verrecken des AGR-Stellmotors führen -> Google mal im 300C-Forum nach "Oil Catch Can";), aber das Getriebe hat nur 5 Gänge.

Zitat:

Original geschrieben von hotw


Das "Hemi" Konzept ist nicht gerade der letzte Schluß des Motorenbaus. Aus einem Bug eben ein Feature gemacht.

Was ist denn eine "Hemi"-Konzept ??

Ein feiner "Nachfolger", wenn auch nur mit zwei Türen und viel PS mehr ist der Dodge Challenger, der vom W210 Fahrwerk und Gertriebeinheit hat - und sich deshalb bemerkenswert gutmütig und feinfühlig verhält.

Beim 300C hat man mehr auf das Design geschaut, denn auf ein möglichst praktischen und möglichst großen Kombi.
Das die Verarbeitungs- und Materialqualität nicht Mercedes Niveau erreicht, kann ich mir vorstellen. Habe aber leider nich nicht drin gesessen.
Mit persönlich gefällt das Design. Ist eine Abwechslung zum sonstigen Einheitsbrei auf unseren Straßen. Und nicht jeder braucht den Platz den ein W210 oder W211 Kombi bietet.
Das die noch die alten 5 Gang Getriebe aus dem W210 verbaut haben, hatte ich schon gesehen. Der Motor (3.0 CRD) hat aber glaube ich weniger PS (218) als im W211.
Jedenfalls sind die 300C günstiger zu bekommen als die W211. Aber dafür steckt teilweise auch ältere Technik drin. Am Ende ist auch wichtig, welcher Wagen einem besser gefällt.

Zitat:

Was ist denn eine "Hemi"-Konzept ??

Hallo, wenn ich mich nicht irre, hatte mein seliger 190 er auch einen “Hemi“-Motor (halbkugelförmige Brennräume) :-)

Grüße aus Hamburg

Frank

Eben genau. Man schlachtet das im Marketing eben so aus...
http://de.wikipedia.org/wiki/Hemi

Ist doch egal, denn der Hemi ist einfach ein toller Motor. Das ist am Ende was zählt.

Moin,
Ihr wisst schon, dass das "alte 5 Gang Getriebe" noch bis vor kurzem so von MB eingebaut wurde? :D
( 5 Gang war immer das gleiche, nur weiterentwickelt (Kleinigkeiten) ).

Ich selbst bin von dem 210 wirklich begeistert - du musst wissen was du willst.
Wenn du die Möglichkeit hast. Probefahren. Und nach dem Chrysler in den Benz, dann weist du Bescheid :D.
mfg :)

Guten Abend - das ist keine schlechte Frage...
Vor allem, wenn man diesen C 300C nicht kennt. Ich kann sagen, das ich vor der Reparatur des Motors bei unserem 210er damals zu Chrysler gestapft bin, weil er mir von der Größe her auf der Straße aufgefallen ist.
Dann habe ich das Teil auch testen dürfen: Richtig "böser" Motor als HEMI - naja, aber mir ist es eher auf den Kofferaum und die Beinfreiheit angekommen. Der Verkäufer sagte dann auch: "Der Kofferaum ist eher schlicht." Was? Es gibt eigentlich keinen Kofferaum, der den Namen verdienen würde.
Dieses Auto sieht von aussen so extrem groß aus - von den Innenmaßen ist es eher ein Blender: Beinfreiheit vorn ist sehr beschränkt im Gegensatz zum 210er, hinten noch mehr - einen Kombi-Kofferaum gibt es eigentlich nicht...eher Coupé.
Dann hat mich der Verkäufer in den neuen Grand Cherokee reingesetzt - ich dachte, wow, was für ein Auto - fast höher als ich...als ich den Sitz nach hinten gefahren hatte, waren die Beine immer noch angewinkelt...
Aber ich habe den Preis sehr interessant gefunden...
Naja, wie auch immer - es ist ein interessantes Auto, weil es eben anders ist und einen brachialen Motor bietet. Ich war hin- und her Gerissen - aber der 210er als Kombi ist doch ne andere Liga.
Aus Berlin
Jens

Fahr ihn doch einfach mal mit dem CRD Probe. Ich glaube,
du wirst dich für den 300C entscheiden. Wem schon die
Optik gefällt (mir übrigens auch), der wird innen und beim
Fahren auch nicht gerade enttäuscht werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen