1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Citroën
  5. Xantia, BX & XM
  6. Citroen BX Gti Fahrwerksabstimmung

Citroen BX Gti Fahrwerksabstimmung

Citroën
Themenstarteram 8. September 2019 um 9:01

Hallo,

wer kennt sich mit der Abstimmung der Hydropneumatik aus?

Ich habe mir einen BX Gti (Baujahr 1992) gekauft. Der Wagen ist technisch in einem Topzustand.

Allerdings finde ich die Federung weniger komfortabel als in meinem BX 19 Top. Der Gti federt zwar im stand genau so weich ein, wie der "normale" BX 19, beim Fahren empfinde ich den Gti aber als weniger komfortabel. :( Schlaglöcher werden weniger gedämpft und auch auf Bodenwellen schwingt der Gti weniger.

Wer kann mir sagen, was am Gti Fahrwerk anders ist. Die Kugeln dürften es ja eigentlich nicht sein, dann müsste er doch auch im Stand härter einfedern.

Was müsste verändert werden, damit beim Gti das typische sänftenartige Feeling aufkommt?

Wie sieht es mit den "Komfortkugeln" aus? Sind die zugelassen und empfehlenswert? Würde es reichen, andere Kugeln einzubauen oder sind am restlichen Hydrauliksystem weitere Veränderungen nötig?

Vielen Dank für eure Antworten.

Ähnliche Themen
15 Antworten

Die Comfortkugeln sind zugelassen. Zumindest im XM fand ich sie angenehmer als die Standard-Kugeln, besonders bei "sehr sportlicher" Fahrweise auf schlechten Landstraßen.

Könnte sein, dass die Kugeln an den Federbeinen unter Altersschwäche leiden. Alleine das sorgt schon für ein etwas härteres Federn.

An der Fahrwerksabstimmung läßt sich am BX nichts ändern, außer dass du an den Höhenkorrektoren herumspielst. Was mich zu der Überlegung bringt, ob diese von deinem Vorbesitzer vielleicht nicht richtig (zu tief) eingestellt wurden. Leider kann ich dir die Maße für die Fahrzeughöhe des BX nicht geben.

Wieviele Druckkugeln hat dein GTI insgesamt? 6 oder 8?

Hallo!

Ich habe jahrelang mit einem Xantia1 genau das Problem herumexperimentiert.

Serie ist immer optimal!!!

Dann gibt es erhebliche Unterschiede bei den Kugeln je nach Hersteller. Wahrscheinlich haben die Unterschiede in den Dämferplättchen innerhalb der Kugel.

Ich habe da alles Mögliche ausprobiert. Auch Bohrungen und Drücke verändert. Das ging dann von zu hart über schwammig bis zum nervigen Nicken

Basis ist immer die richtige Höheneinstellung!

Dann spielt auch der Durchmesser des Stabilisators eine scheinbar wesentliche Rolle!

Von Kompfortkugeln rate ich dringend ab!!! Besonders beim GTI. Da bist du in Kurven schneller draussen als erwartet. Besonders bei Hoppelpflaster und Wellen in Kurven.

Hast du die Übersicht welche Kugeln mit welchen Bohrungen und Drücken je Fahrzeug?

Kugeln unterscheiden sich nach Volumen ( von 400-700ml) , Bohrungen und Drücken. Und dann noch nach der Anzahl und Stärke der Plättchen in den Dämpferventilen in der Kugel

Es gibt eine fast unübersichtliche Vielzahl unterschiedlicher Kugeln!!! Du musst die für dein Fahrzeug vorgesehenen einbaun.

Das Volumen der Kugeln ist entsprechend des Einbauortes ausgelegt. So hat z.B. die Kugel für das Federbein eine anderes Volumen als die für den Hauptdruckspeicher, oder die für die Bremse/Lenkung, oder die für die "Sportstellung" des HydraktivII-Federungssystems.

Und dann gibt es noch die "Anti-Sink-Kugeln". Ist Geschmacksache - ich halte nichts davon.

Der Stabilisator bestimmt aber nicht die Federungseigenschaften. Er balanciert lediglich die Karosserie auf dem Fahrwerk aus.

BX GTI

vorn 400/55/165

hinten 400/40/1,1

BX Limousine

vorn 500/55/1,8

Hinten 400/40/1,1

Auch Diesel und Estate haben je nach Motorisierung unterschiedliche Kombinationen

Die Verwendung von Anti Sink Kugeln sind konstruktiv Festgelegt. BX Hatte das glaub gar nicht. Dazu bedarf es eines Anti Sink Ventiles. Recht kompliziert das zu erklären.

Anti Sink Kugeln haben keine Dämpferelemente und einen anderen Hydraulikanschluss

Wenn du nicht die richtigen Kugeln zu deinem speziellen BX verwendest mit Volumen Druck und Bohrung dann fährt sich das Auto unmöglich.

Ach ja: Stabilisator federt nicht, das stimmt soweit. Aber! Aber er ist im Fahrwerksysten eine bestimmende Komponente. Hier hat er dennoch Einfluss.

Dann erklär es, auch wenn es kompliziert ist. Wäre das Ventil extern, also z. B. im Hauptdruckspeicher, bräuchte man keine extra Antisinkkugel.

Der Gewindeanschluss ist der selbe wie bei der Standard-Kugel.

Aber du hast recht, erst mit XM und Xantia kamen die Antisinkkugeln. Sie dürfen in jedem Model verbaut werden!

Themenstarteram 10. September 2019 um 7:58

Zitat:

Dann erklär es, auch wenn es kompliziert ist. Wäre das Ventil extern, also z. B. im Hauptdruckspeicher, bräuchte man keine extra Antisinkkugel.

Der Gewindeanschluss ist der selbe wie bei der Standard-Kugel.

 

Aber du hast recht, erst mit XM und Xantia kamen die Antisinkkugeln. Sie dürfen in jedem Model verbaut werden!

Vielen Dank für eure Antworten.

Wenn wir schon beim Erklären angelangt sind: Kann mit jemand den Zusammenhang zwischen Druck und Durchmesser des Dämpferlochs erklären?

Was ist ein "Dämpferloch"? Ich kann mir darunter nichts vorstellen.

So!

Erst mal das Antisinkventil. Ich hatte nie einen BX, daher weiss ich nicht genau ob BX Antisink hatte. Ich glaube eher nicht, da die ersten Xantia so um 1993 / 94 auch noch kein Antisink hatten. Dafür aber eine andere Hydraulikpumpe mit Mengenteiler etc

Das Antisinkventil ist vom Namen her eigentlich irreführend. Mit der Verbesserung Verkehrssicherheit der Hydraulik ist dieses Ventil eingabaut worden. Der wichtigste Grund war eine große Reserve an Druck für die Hinterradbremse zu haben wenn der Motor ausfällt. Wie ja bekannt ist der "Zentralhydrauliker" ein Fahrzeug wo Lenkung, Bremse und Fahrwerk von einer einzigen zentralen Pumpe mit Druck versorgt werden. Fällt der Motor aus und somit die Pumpe braucht es noch Druck um gefahrlos anhalten zu können. Dafür wurde mit dem Ventil ein Extra Druckspeicherkreis geschaffen, der die hinteren Fahrwerkskugeln mit als Reservoir für den Bremsdruck nutzt. Das heisst bei Ausfall der Pumpe schliesst das Antisink und sperrt die hintere Fahrwerkshydraulik vom restlichen Kreis ab. Dieser separate Kreis wird dann dem Bremsventil und der hinteren Bremse zugeschaltet.

Das kannst du testen. Fahrzeug in Normalstellung, dann Motor aus = Antisink schliesst, wenn du fleissig auf die Bremse trittst wird das Fahrzeug absinken bis kein Druck mehr im hinteren System ist

Vorne ist das Antisink auch verbaut, aber da ist der Druck noch über die Hauptspeicherkugel vorhanden.

Die Antisinkkugel ist nur hinten verbaut und hat ein zentrales gewindeloch wo die Leitung reingeschraubt wird. Das große Geingewinde wird nut in ein Winkelblech als Halter eingeschraubt. Da bedarf es keiner Dichtung

Die Kugeln: Die Federugeln für das Fahrwerk haben eine zentrale kleine Bohrung von 0,5 bis 1,8 mm. Je nach Fahrzeugtyp. Das ist die sogenannte Bypassbohrung . Zusätzlich sind hier noch Stahlplättchen wie ein Ventil verbaut. Diese sperren den LHM Strom je nach Fliessrichtung unterschiedlich. Das ist das eigentliche Dämpferelement.

Je größer die Bohrung Dämpferloch desto weicher das Federverhalten aber desto schlechter die Dämpfung.

je kleiner das Dämpferloch desto härter die Federung aber desteo stärker die Dämpfung.

So pauschal auch wieder nicht weil 2 Faktoren hier auch noch wirken.

1. Dämpferplättchen Anzahl und Stärke

2. Volumen und Druck in der Kugel

Je höher der Druck desto weicher

Je größer das Volumen desto weicher

Hier selbst das Optimum finden zu wollen ist fast unmöglich, da die Messgeräte fehlen.

Verlass dich auf Citroen. Die haben das ausprobiert und haben sich was dabei gedacht. Du musst nur die für das jeweilige Fahrzeug die richtigen Kugeln verbauen. Und meine Erfahrung hat gezeigt, dass selbst Citroen kaum noch kompetente Meister der Hydraulik mehr in den Werkstätten hat.

Diese Zuatzkugeln vorn und hinten, beim XM/HydraktivII noch zusätzlich eine für die Lenkung, haben doch nichts mit den Antisinkkugeln gemeinsam, die das Absinken bei (auch länger) geparktem Fahrzeug verhindern und direkt an den Federbeinen die "normalen" Kugeln ersetzen.

Was du mit zusätzlichen Kugeln meinst ist das Hydraktiv System. Da werden aus Geschwindigkeit Seitenneigung und Lenkeinschlag errechnet welche fahrsituation vorliegt. Dann schaltet die Automatik die zusätzliche Kugel ab oder dazu. Das ergibt Fahrkomfort und Sicherheit. Werbeslogan von damals: "Das erste Auto das die Strasse lesen kann."

Die Kugeln verhindern nicht das Absinken!

Das macht das Antisinkventil!

Und eine Kugel für die Lenkung gibt es nicht!

Ich schrieb nicht, dass diese 3 Kugeln die Antisink-Kugeln sind.

Die Kugel vorn links neben dem Radhaus (im XM, die HydraktivII haben) ist die für Bremse und Lenkung. Das ist die, die immer klackert, wenn sie ausgelutscht ist, wenn man z. B. an der Ampel auf der Bremse steht oder das Lenkrad eingeschlagen festhält.

Aus den Gier-, Neigungs- und Wanksensoren wird der Strassenzustand und das Fahrprofil errechnet und (bei Stellung "Sport") die zwei Kugeln (bei HydraktivII eine an Vorder- und eine an Hinterachse) zugeschaltet. Je nach (Autobahn-)Geschwindigkeit oder (Rennsau-)Fahrstil auf der Landstrasse wird zusätzlich die Karosserie ggf. etwas abgesenkt.

Es gibt kein Antisink-Ventil! Diese Funktion ist in den Antisinkkugeln integriert, die anstelle der Serienkugeln an den Federbeinen eingebaut werden. Wo soll man denn ein zentrales Antisink-Ventil einbauen können, wenn man 4 Rückläufe von den Federbeinen kommend hat, die drucklos sind bzw. nur Fließdruck haben und in den ebenfalls drucklosen Vorratsbehälter münden?

Ich kann dir mein XM-Handbuch verkaufen :-)

Anti Sink Ventil gibt es sehr wohl! Ist hinten neben dem Höhenkorrektor verbaut und vorne unter dem Bremsventil.

Ich rede vom Xantia, weil der der direkte Nachfolger vom BX ist.

XM kenn icht nicht, doch bei Citroen Treffen wurde mir große Ähnlichkeit der beiden Systeme bescheingt.

In einer Anti Sink Kugel ist definitiv keine Anti Sink Funktion integriert!

Und Anti Sink Kugeln kannst du nicht an den Federbeinen einbauen weil Anti Sink Kugeln kein Dämpferelement beinhalten. Das was du für die vordere "Lenkungskugel" hältst ist der Hauptdruckspeicher. Diese Kugel ist aber nicht im Lenkungskreis integriert! Sondern nur für Fahrwerk und Bremse der Druckspeicher.

Ich brauch dein Buch nicht. Ich habe hier vielleicht mehr Informationen über die Zentralhydrauliker als du vermutest.

PS: Die drucklosen Rückläufe die du meinst ist der Rücklauf für das Lecköl. Die haben aber mit dem Drucksystem nicht zu tun!

Deine Antwort
Ähnliche Themen