- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- S-Klasse & CL
- Cl 500 C215 / suche Informationen
Cl 500 C215 / suche Informationen
Hallo,
ich bin für den Sommer auf der Suche nach einem passenden Coupe. Hätte an den 6er oder den Cl500 gedacht.
Ich bräuchte einige Informationen zum CL:
-wo kriege ich die Ausstattungsdetails (alte Preislisten/Kataloge) zwecks Vergleich
-ab welchen Baujahr fand das Facelift statt.
- die 7-Gang Automatik wurde ab 2004 verbaut
- das 16:9 Comand ab 2003.
was gibt es noch zu beachten?
Ähnliche Themen
25 Antworten
Hallo,
würde nur ein Modell 2004 ab der zweiten Jahreshälfte 2003 nehmen, bezeichnet mit dem Ausstattungscode 804. Denn nur diese haben neue Technik im Bereich des Infotainments. Ab Modelljahr 2003 wurde nur die Optik geändert und der 16:9 Bildschirm kam, allerdings mit der alten Blaupunkt-Technik. Erst ab Modelljahr 2004 kam die neue Becker-Technik - optisch vom Design her nicht zu unterscheiden. Ab dann auch MP3-fähig.
Nicht von der EZ ablenken lassen, es gab viele Lagerfahrzeuge, die lange vor der EZ produziert wurden.
Hallo,
danke dens....
d.h. Modeljahr 2004 bezeichnet der Ausstattungscode 804. Ab dann ist ja auch die 7-Gang Automatik serienmässig....
Haben die früheren Modeljahre irgendwelche Bekannte schwächen?
Kenne z.b. von meiner 1998er G-Klasse die total schlechte Lackqualität so nur als Beispiel...
Hallo Samcos,
bis Modelljahr 2003 traten vermehrt Elektronikmängel auf. Dies hat sich wohl ab Modelljahr 2004 geändert. Das Facelift betraf zunächst hauptsächlich die Optik und Haptik - insgesamt sollte das Fahrzeug hochwertiger wirken. Beispielsweise wurden die Druckpunkte der Schalter geändert. Außerdem kam der Nano-Lack. Mit der Erneuerung des Infotainment-Systems ab Modelljahr 2004 hat man die Elektronik wohl im Griff gehabt. Wir haben einen 04er, der keine Mängel aufweist. Da selbst ein Wagen aus dem Modelljahr 2004 mittlerweile 3-4 Jahre alt ist, sollte man keinen älteren nehmen, da ansonsten die Reparaturen kostspielig werden könnten. Oder man geht nur nach dem Preis und kauft für wenig Geld einen älteren.
ich habe einen 2003er. Ich war im letzten Jahr zwar 3x in der Werkstatt, aber das war weitgehend auf Kulanz (außer das Parktronik Steuergerät 500€ Selbstbeteiligung- aua). Ich bin sehr zufrieden technisch und qualitätsmäßig ist alles super, auch der läuft sahnig, säuft aber tierisch (auch beim streicheln) und er ist nicht der schnellste vor allem wegen dem Gewicht. Man keinen 330er BMW abhängen . Das 2003er Navi ist auch ganz in Ordnung, viel besser als das vor dem facelift.
Fazit: Hol ihn dir!
Also dass ein V8 gefüttert werden will, das ist mir schon klar. Als Säufer würde ich den Motor aber nicht bezeichnen. Rechne mit 15l im Durchschnitt. Fahre fast keine Autobahn, häufig Landstrasse und einwenig Stadt.
Wie dens bereits erwähnt hatte.
2 Alternativen habe ich:
Entweder günstig einen alten (2000er) holen, oder einen jüngeren Gebrauchten. Ich beobachte erstmal den MArkt und beim passenden Angebot wird zugeschlagen!
Hatte noch nicht die Gelegenheit einen Probezufahren, die CL500 sind ja nicht so oft auf dem Gebrauchtmarkt vertreten...
Ahja habe DB per Email angeschrieben, hoffe Sie können mir noch eine Preisliste vom C215 zumailen
Hallo Samcos,
hast Du Dich eigentlich auf den V8 festgelegt? Ist gut zum Cruisen, hat aber nicht so richtig Power. Hast Du schon mal an den 600er Bi-Turbo gedacht? Auch schon günstig zu bekommen und Leistung ohne Ende. Der beste Motor, den ich je gefahren bin. Der Verbrauch ist nicht höher als beim 500er, da der eigentlich mit dem Gewicht überfordert ist. Die Frage ist nur, ob man eine Versicherung bekommt und wieviel sie kostet, da einige nur nach dem Neupreis gehen. Da liegt der 500er aber auch über der üblichen 75000 Euro-Grenze. Somit müssen beide angefragt werden. Die Steuer dürfte kaum höher sein, da der 600er nur 5,5 Liter Hubraum hat. Mach Dir mal Gedanken darüber, denn der Bi-Turbo macht richtig Spass!
Der 600er Bi-Turbo geht unglaublich gut.
Die Unterhaltskosten sind aber auch nochmals eine Klasse höher, als der CL 500.
Den Bi-Turbo bin ich persönlich noch nicht gefahren. Dass dieser gut abgehen soll, das kann ich mir sehr gut vorstellen
Aber ich wollte erstmal klein anfangen, d.h. für den Anfang erst einen V8. Sonst wäre mir der Sprung zu brutal auf 501PS. Bin ja Baujahr 1979, vielleicht kommt ja noch die Zeit für einen 12-Zylinder...
Der V8 kostet mich in der Versicherung bei HP+TK ca. 350Euro/Jahr weniger als der CL600. Und ich glaube auch dass der Verbrauch und die Wartungkosten beim CL600 doch noch eine Klasse höher sind.
Zitat:
Original geschrieben von dens
hast Du Dich eigentlich auf den V8 festgelegt? Ist gut zum Cruisen, hat aber nicht so richtig Power.
Zitat:
Original geschrieben von Samcos
Aber ich wollte erstmal klein anfangen, d.h. für den Anfang erst einen V8.
Ansonsten geht es euch aber noch gut, oder? Seid ihr sicher, dass ihr die Autos außer auf dem Quartettspiel schon jemals in echt gesehen habt? Tut mir leid, aber solche Sprüche zeugen eigentlich sehr von Sandkastenmentalität!
kurze Info an den netten Maybach-Fahrer:
den CL500 bin ich bis vor etwa drei Jahren gefahren und den Bi-Turbo fährt mein Vater momentan - denke, ich kann ganz gut vergleichen. Habe allerdings auch nicht die Zeit, dieses Forum mit etwa 1500 Beiträgen zu beglücken.
der 500er konnte mich von den fahrleistungen nicht überzeugen,obwohl die ansprüche eigentlich nicht sehr hoch waren.der kompressor amg war mir zu anfällig.also musste ich mich zwischen cl55 amg(sauger)oder dem normalen 600er entscheiden,die wahl viel dann aufgrund des besseren angebotes auf den amg.mit dem 600er bi turbo habe ich mich leider nicht genauer befasst.alles in allem ist für mich der 55amg (sauger)der beste kompromiss,wer auf extreme fahrleistungen steht,sollte sich aber eher mit amg kompressor oder mit dem 600er bi turbo befassen.
am besten jedes auto probefahren und dann entscheiden.
eine preisliste von 2001 habe ich noch hier falls du etwas wissen willst.
Zitat:
Original geschrieben von Sascha nw
der 500er konnte mich von den fahrleistungen nicht überzeugen,obwohl die ansprüche eigentlich nicht sehr hoch waren.der kompressor amg war mir zu anfällig.also musste ich mich zwischen cl55 amg(sauger)oder dem normalen 600er entscheiden,die wahl viel dann aufgrund des besseren angebotes auf den amg.mit dem 600er bi turbo habe ich mich leider nicht genauer befasst.alles in allem ist für mich der 55amg (sauger)der beste kompromiss,wer auf extreme fahrleistungen steht,sollte sich aber eher mit amg kompressor oder mit dem 600er bi turbo befassen.
am besten jedes auto probefahren und dann entscheiden.
eine preisliste von 2001 habe ich noch hier falls du etwas wissen willst.
kannst du es mir schicken bitte (vom c215) hast du auch eins vom w220? wenn ja, kannst du es mir schicken bitte.
hallo sascha,
könntest du bitte nachschauen, ob beim 500/600/55 amg der alcantara himmel und das mit leder bezogene cockpit serie und ob sie in unterschiedlichen farben, z.b. schwarz verfügbar waren? habe bis jetzt nur hellgraue alcantarahimmel gesehen.
gab es außerdem beim cl 55 amg keine standheizung als extra?
was bedeutet die heckdeckelzusatzsicherung....ist das ein netz, oder wie?
ich fahre zur zeit einen w209 55 amg modelljahr 2003 und möchte in den nächsten wochen ein paar w215 probefahren.
was für drehmomente haben die modelle?
was verbraucht denn dein cl55 so in der stadt und auf stadtautobahn? standen größere rapaturen oder elektronikmängel an?
bis wann gab es diese keylessgo-karten und und wie dick waren sie, ach ja und sind die etwa mit battieren "zu füttern".
wäre sehr nett, wenn du die sachen mal nachgucken und deine erfahrungen berichten könntest.
mfg
n1-butch
Über das Cockpit und den Himmel sehe ich nichts in meinen Unerlagen.
Standheizung gab es für alle Modelle.
Heckdeckelzusatzsicherung,keine Ahnung was das ist(Extra 110 Euro).
So im Schnitt verbrauche ich ca.15 Liter.Auf der Autobahn bei ca.160-180 km/h braucht er 11-12 Liter.Reparaturen standen noch keine an,fahre ihn auch nicht so lange.Auf was Du besonders achten solltest ist Rost und die Seitenscheiben(Blasen)
Keyless-Go war ein Extra(1165Euro),die Karte ist ca.5mm dick und funktioniert mit Batterie.
Was noch zu erwähnen ist,alle w215 verfügen Serienmässig über Bi-Xenon.