- Startseite
- Forum
- Auto
- Renault
- Clio & Modus
- Clio 4 Schwachstellen, muss man das akzeptieren? Erfahrungsbericht
Clio 4 Schwachstellen, muss man das akzeptieren? Erfahrungsbericht
Hallo Leute,
habe mich heute mal angemeldet, lese schon seit Jahren hier mit und möchte nun auch etwas zum Geschehen beitragen können.
Zum Start möchte ich mal von meinem Clio 4 120 TCE EDC Luxe berichten, den ich seit 05/2015 besitze. Davor hatte ich 10 Jahre einen Clio 3, mit welchem ich eigentlich wirklich zufrieden war.
Der Clio 4 sieht gut aus, keine Frage. Aber da sind einige Dinge die mich total stören.
1) EDC: Man kann es eigentlich nur gemütlich fahren. Bei sportlicher Fahrweise ist das Getriebe irgendwie überfordert. Es dreht unnötig hoch, bei max. Drehzahl dauert es einen Moment und mit einem Ruck geht der nächste Gang rein. Mir wäre es auch lieber, wenn das Getriebe nicht immer so schnell runterschalten würde, denn das Drehmoment bei 1.500 ist gar nicht so schlecht. Hier muss ich dann immer auf manuell umstellen, um den Schaltvorgang zu verhindern (bei KickDown ist das ja ok, aber bei halb oder 3/4 Gas nervt das geschalte).
Das DSG von meinem VW schaltet hier deutlich besser und angenehmer. Also einen Vergleich habe ich.
Blöd ist auch, dass ich in der Stadt bei ca. 60 ich im 3. Gang fahre und das Getriebe nicht weiter schaltet. Stelle ich auf manuell, sagt die Anzeige sogar "schalten".
Neu herausgefunden habe ich, dass das Getriebe sich deutlich besser verhält, wenn man im ECO Modus fährt.
Bei Renault sagt man mir: alles normal, überhaupt ist das edc das beste Automatikgetriebe was Renault je hatte. Na sauber.
2) R-Link: noch nicht ausgereift. Bei Koppelung via Bluetooth z.B. waren plötzlich die Wiedergabelisten weg. Bei "Anstecken mit USB" hatte ich immer wieder Unterbrechungen bei der Wiedergabe (das ist jetzt nach einem Update durch Renault allerdings besser). Ich hatte es auch schon, dass das R-Link abgeschalten war, ich jedoch dabei einen Radiosender gehört habe.
3) Freisprecheinrichtung: nicht zu gebrauchen. Mein Gegenüber hört immer so ein Nebengeräusch. Manche sagen Rasenmähergeräusch, andere sprechen von Brummen. Die Werkstatt meinte ein Update des R-Link würde helfen. Hat es aber nicht.
4) Qualität: Puhhh. Bei Auslieferung schon Lackschäden feststellen müssen. Die Kopfstütze beim Fahrersitz ließ sich nicht verstellen (wurde allerdings auf Garantie behoben). Die Schalen in denen die Fensterheber sitzen wackeln, genauso wie die Glanz-Zierelemente in der Türverkleidung (welche auch noch knärtzen). Dieses Glanzkunststoff-Ding am Lenkrad (was sich leider nicht abwählen ließ) ist schlecht angebracht und hat "scharfe" Kanten.
5) Klimaautomatik: würde ich jetzt nicht mehr ordern. Ständig beschlagene Scheiben jetzt im Herbst. Kühlleistung im Sommer ist auch nicht überragend. Heizung braucht etwas, wobei es ja noch nicht mal so richtig kalt draussen ist (hier bin ich noch gespannt wie das bei großer Kälte sein wird).
6) Regensensor: macht was er will. Mal wischt er ständig, mal gar nicht und ich muss eingreifen.
Werkstatt hat geprüft, aber keinen Fehler gefunden.
7) Verbrauch: 8,3 Liter bei Kurzstrecken (halb Stadt, halb Landstraße und relativ gemütlicher Fahrweise. Ich hätte hier eher auf 7l gehofft.
Das Auto hat 24.000,- Liste gekostet. Viel Schnick Schnack drin. Ich frage mich nur, was es nützt, wenn einige dieser Dinge gar nicht richtig funktioniert. Für das Geld hätte ich auch was von VW bekommen oder Opel oder einen 1er BMW. Da wäre ich glaube ich besser bedient gewesen. Schade.
Eigentlich habe ich hier noch nichts zu den Problemen die ich selbst habe gelesen. Habt ihr ähnliche Erfahrungen oder habe ich ein Montagsauto erwischt? Insgesamt war das Auto schon 3 Wochen in der Werkstatt. Schon recht viel, für ein Auto das ein halbes Jahr alt ist und erst 4.000 km drauf hat.
Beste Grüße
Beste Antwort im Thema
Ich bin ebenfalls 7 Jahre den 3er gefahren und nun 2 Jahre den IVer GT. Ich gebe dir recht der 3er ist absolut poblemlos gelaufen.
Die meisten deiner Probleme kenne ich auch selbst ein wenig, die Verarbeitung (Sitze) beim GT empfinde ich allerdings sogar sehr gut. Einzig der Plastikknopf vom Schaltknauf ist Billigware. Vom EDC-Getriebe bin ich sehr angetan, allerdings bedurfte es einige Zeit und auch Updates bzw. Rückstellung, da sind wir aber nicht 100%ig vergleichbar da der GT keinen ECO sondern einen RS Knopf und Schaltwippen hat. Die Frotscheibe läuft in der Tat beim IVer oft dramatisch an, einfach den Knopf für die Scheibe einschalten (Klima) und die Scheibe ist sofort Beschlagsfrei. Da muss man den Dreh rauskriegen wie man bei solch eher seltenen Wetterlagen die richtige Dosierung findet, Klima muss dabei eingeschaltet sein. Klima Top, Heizung geht halt..... (durchschnitt) Gut der R-Link ist so ein Thema, wird immer besser und sei froh das du den jetzt erst bekommen hast. :-) Mit der Freisprechanlage hatte ich überhaupt kein Probleme. Verbrauch ist Normal, machen andere Autos mit 120 PS auch nicht besser, ich brauchte 7,5 Liter. Den automatischen Regensensor schalte ich nur ein wenn es zu Regnen beginnt, dann klappts eigentlich gut und abschalten tue ich die Automatik wenn er mal im trockenen (Blütenstaub?) wischt. Lack und Spaltmaße passten bei mir sehr gut.
Ich mag den IVer, aber es gibt noch genügend Luft nach oben.
Ähnliche Themen
22 Antworten
Ich bin ebenfalls 7 Jahre den 3er gefahren und nun 2 Jahre den IVer GT. Ich gebe dir recht der 3er ist absolut poblemlos gelaufen.
Die meisten deiner Probleme kenne ich auch selbst ein wenig, die Verarbeitung (Sitze) beim GT empfinde ich allerdings sogar sehr gut. Einzig der Plastikknopf vom Schaltknauf ist Billigware. Vom EDC-Getriebe bin ich sehr angetan, allerdings bedurfte es einige Zeit und auch Updates bzw. Rückstellung, da sind wir aber nicht 100%ig vergleichbar da der GT keinen ECO sondern einen RS Knopf und Schaltwippen hat. Die Frotscheibe läuft in der Tat beim IVer oft dramatisch an, einfach den Knopf für die Scheibe einschalten (Klima) und die Scheibe ist sofort Beschlagsfrei. Da muss man den Dreh rauskriegen wie man bei solch eher seltenen Wetterlagen die richtige Dosierung findet, Klima muss dabei eingeschaltet sein. Klima Top, Heizung geht halt..... (durchschnitt) Gut der R-Link ist so ein Thema, wird immer besser und sei froh das du den jetzt erst bekommen hast. :-) Mit der Freisprechanlage hatte ich überhaupt kein Probleme. Verbrauch ist Normal, machen andere Autos mit 120 PS auch nicht besser, ich brauchte 7,5 Liter. Den automatischen Regensensor schalte ich nur ein wenn es zu Regnen beginnt, dann klappts eigentlich gut und abschalten tue ich die Automatik wenn er mal im trockenen (Blütenstaub?) wischt. Lack und Spaltmaße passten bei mir sehr gut.
Ich mag den IVer, aber es gibt noch genügend Luft nach oben.
Hallo,
meine Frau hat seit einem Jahr einen Capture tce 120 EDC. Die Software des Getriebes ist noch nicht der Weisheit letzter Schluss und der Wagen ist alles andere als sparsam. Ansonsten ist der Wagen bisher der problemloseste Neuwagen, den wir bisher in der Familie hatten (übrigens auch mehrere BMW).
Zum ECO-Modus: Eigentlich finde ich den nur im Stadtverkehr angenehm. Übrigens: Im ECO-Modus wird die Leistung der Klimaanlage und er Heizung reduziert.
Gruß Rainer
Die Punkte 1 und 5 kann ich bestätigen. Das Schaltverhalten im Eco Modus ist hervorragend, aber nur in der Stadt. Der normale Modus ist fast unbrauchbar bzw nur mit sehr ruhigen Gasfuss zu nutzen.
Die Klimaanlage läuft im Eco Modus so gut wie garnicht. Dennoch beschlagen die Scheiben auch ohne Eco. Ansonsten sind wir sehr zufrieden.
Gibt es für das EDC Updates?
Hallo,
der Captur meiner Frau wurde in 10/2014 produziert. Im August 2015 gab es schon das zweite Update für das EDC.
Gruß Rainer
Interessant. Unserer ist von 12/14 und hatte bisher kein Update....
Hallo,
macht Euer EDC den Geräusche? Bei unserem war Krachen beim Schalten die Ursache für das Update.
Gruß Rainer
Nein, es schaltet nur "ungünstig". Im Normalmodus erst bei knapp über 60 in den vierten Gang. So ist man immer geneigt zu schnell zu fahren, weil die Drehzahl nervt.
Hallo ich Fahre den Clio 4 Initial Paris seit 05.15 mit dem EDC 120 und bin sehr zufrieden mit dem Wägelchen.
Habe so eigentlich keine Probleme mit dem Wagen, und das mit der Automatic kann ich so auch nicht bestätigen, wenn ich es ein bisschen eiliger habe dann hau ich den eco raus und ab geht die Lutzi.
Aber ich denke dass es ein wenig Gewöhnung und das aufeinander einstimmen von Auto und Fahrer ist hatte bei mir auch eine Weile gedauert.
R-Link so nennt sich das Navigationssystem mit Tom Tom und Multimediafunktion finde ich Recht Guth hat aber noch kleine Kinderkrankheiten. Die Musikanlage für ein Seriengerät, auch sehr gut.
Der Hauptschalter für den Tempomat ist leider schlecht angebracht und etwas störend finde ich im Praxisbetrieb, dass die Fensterheber nur bei gestartetem Motor und danach funktionieren.
Der Schalter für die Sitzheitzung ist auch sehr schlecht zu erreichen wenn man nicht gerade filigrane Hände hat.
Sind aber in meinen Augen jetzt keine Dinge die mir das Auto madig machen könnten.
Optisch für mich einer der "Schönsten und Sportlichsten" im Kleinwagensegment.
Bin vorher den clio 4 1,2 mit 75 PS gefahren der war mir aber irgendwann zu lamm aber sonst eigentlich Guth Gelaufen 2 Jahre gefahren 20 000 KM keine Nennenswerten Probs 1-mal ein Lautsprecher defekt das hatte ich gar nicht gemerkt Werkstadt gesagt auf garant. Ausgetauscht.
Was mich jetzt aber etwas umhaut ist der Preis von deinem Auto habe meinen als Vorführer mit 400 Km und 2 Mon alt für 20 000 bekommen, sind denn da die Preise Gestiegen.
Gruß
Da ich das EDC nur in einem Captur TCe 120 kenne, den ich netterweise mal für 3 Tage zur Verfügung hatte und danach total begeistert war, kann ich nur zu Punkt 4 ("Qualität") was sagen obwohl ich mich da wiederhole.
Die Karosserie (Lackierung und Spaltmaße) würde ich bei unserem Clio TCe 90 als in Ordnung bezeichnen. Deutlich schlechter als beim vorher gefahrenen Clio III ist aber leider die Verarbeitung und die Materialauswahl im Innenraum. Wir fahren den TCe 90 als Dynamique mit einigen Extras und ausführlicher Personalisierung (Look-Paket außen und innen, Dachaufkleber). Bilder unter meinen Profildaten.
Die Lenkradverkleidung in Schwarz haben wir bewußt abgewählt. Im Design "Elegant", d. h. ein mattes Silber mit glänzendem Dekor, finden wir das Lenkrad gelungen. Im unteren Bereich des Lenkrads kann ich aber scharfe Kanten bestätigen. Die Türablagen in Klavierlack-Schwarz sind Mist. Ja, diese sind billig, wackelig und verbesserungsfähig. Der Fensterheberschalter rechts war total locker verbaut und wurde auf Garantie getauscht. Immerhin sind die Fensterheberschalter in unserem Clio Nachts beleuchtet. Die Bedienelemente im Lenkrad für den Tempomaten leider nicht. Hier besteht auf jeden Fall Verbesserungsbedarf.
Und ich kann nur noch mal wieder sagen: Die genannten Punkte sind bei einem Clio für max. 15 oder 16t € ja zu verschmerzen. Kostete das gute Stück aber weit mehr als 20t € wäre es mit meiner Toleranz auch vorbei. Das gleiche gilt für den Captur, der ja auch ganz schnell die 20t € erreicht oder sogar darüber liegt...
Wenn 24t € auf der Fahrzeugrechnung stehen, kann man mehr erwarten. In dieser für die Fahrzeugklasse doch schon hohen Preisregion würde ich persönlich daher nach jetzt 16 Monaten Erfahrung mit einem Clio IV nicht unbedingt einen Clio wählen. Ich mag den IVer zwar auch aber 20t € oder sogar mehr sind meiner Ansicht nach von Renault deutlich zu selbstbewußt für die gebotene Qualität...
Hallo!
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten! Super. Tröstet etwas, wenn man nicht alleine ist, mit seinen Problemchen.
Was mich so wundert, manche sind verliebt in das EDC, andere empfinden es als nicht ausgereift. Woran liegt das nur? An den Ansprüchen? Oder gibt es tatsächlich welche, die gut funktionieren? In der Werkstatt sagen sie, das passt doch. Aber für meinen Geschmack ist das Getriebe viel zu unrund, zu hart, Schaltzeitpunkte nicht optimal und überhaupt viel zu nervös, ausser im ECO Modus.
Mir ist es zwischenzeitlich schon fast peinlich, meinen Händler immer wieder auf irgendwas ansprechen zu müssen. Alleine wegen der Freisprecheinrichtung war er jetzt 3 x in der Werktstatt, noch immer ohne Besserung.
Wegen der lockeren Fensterheberschalen traue ich mich schon gar nicht (wobei ich das bei einem Clio im Verkaufsraum getestet habe, da waren diese auch nicht wesentlich fester montiert).
Seit einer Woche fahre ich jetzt mal im ECO Modus. Der Verbrauch liegt bei sehr schonender Fahrweise bei 7,8 Liter. Langsamer und vorrausschauender Fahren geht nicht mehr. Und Spaß macht es da auch nicht mehr.
Na gut, ändern lässt sich das nun mal nicht. @ DP Lounge: Respekt vor deinen Verbrauchswerten, liegt evtl. am 3 Zylinder?
Also insgesamt bereue ich den Kauf. Den o.a. Listenpreis haben wir nicht bezahlt. Es waren glaube ich 19.300,-. Dennoch zu viel für die Qualität, die wir dafür bekommen haben. Klar, da ist alles dabei und dran. Aber man bekommt auch einen ordentlichen 1er BMW für das Geld und der ist im Innenraum jedenfalls deutlich wertiger. Renault geht hier wirklich sehr selbstbewusst an die Sache ran.
Was mich auch etwas "ärgert", aber sowas hat man immer, jetzt gibt es diesen Kadjar. Den habe ich mir mal angesehen. Preislich auch für das Geld von unserem Clio zu bekommen. Aber der wirkt viel hochwertiger im Innenraum. Da komme ich mir jetzt nochmal mehr verar...t vor.
Na mal sehen wie lange ich das Auto noch fahren möchte. Wir haben ja gleich 5 Jahre Garantie mit gekauft, also das zumindest beruhigt mich etwas...
Dann mal gute Fahrt weiterhin mit den Clios :-)
@ToMoRo
Vielen Dank, ja mit den Verbrauchswerten des TCe 90 bin ich sehr zufrieden. Defensive und vorausschauende Fahrweise vorausgesetzt. Der Dreizylinder ist entsprechend gefahren schon sparsam und läuft bis jetzt auch sonst zuverlässig und ohne Probleme.
Ja, der Kadjar ist wirklich innen erheblich hochwertiger ausgeführt als ein Clio (egal welche Variante). Konnte ich kürzlich im Showroom beim Händler selbst feststellen. Die Türverkleidungen und das Armaturenbrett machen mit den genarbten Oberflächen erheblich mehr her als die Hartplastikoptik im Clio. Mal sehen, ob etwas davon beim kommenden Facelift des Clio ankommt.
Ist eben immer so eine Grundsatzfrage. Ich bin schon immer skeptisch gewesen, ob man wirklich gut bedient ist wenn man ein Fahrzeug mit Vollausstattung wählt, dessen Endpreis dann schon in der nächsthöheren Klasse ankommt. Einen gewissen Gegenwert erwartet man ja doch, wenn man den Preis dafür bedenkt. Wenn man sich bei Konkurrenten von Marken, die qualitativ (vom Material und dessen Verarbeitung vor allem im Interieur) in einer anderen Liga spielen bei den Extras und der Motorisierung etwas zurückhält, bekommt man immer ein Fahrzeug, das mutmaßlich eine unbestritten höhere Verarbeitungsqualität bietet als es bei einem festlich ausgestatten Clio der Fall sein wird. Du nennst hier ja den 1er BMW. Ein Audi A1/A3 mit überschaubarer Ausstattung und nur wenig mehr als 100 PS (würde mir persönlich immer reichen) oder ein MINI, der in der aktuellen Version im Gegensatz zu dessen Vorgängern auch gut verarbeitet sein soll, wären so meine Alternativen, wenn der Neue über 20t € liegen darf. Meinetwegen auch als Tageszulassung. VW Polo/Golf sind von den verwendeten Materialien und dem Qualitätseindruck sicher auch nicht zu verachten und für knapp über 20t € gibt es dort sicher auch schon was Nettes. Natürlich fehlt dann vielleicht das ein oder andere Feature, das ein Clio zum gleichen Preis bietet aber wie schon gesagt: Die Basis wäre dann schon eine andere. Ein Golf kann auch weit mehr 30t € kosten (als GTI oder GTD zum Beispiel) , da wird ein solcher mit einigen ausgesuchten Extras für 20t € sicher akkurater zusammengebaut sein als ein Clio für 24t €, dessen Basisversion "nur" 12t € kostet. Also davon kann man sicher ausgehen...
Moin,
der Durchschnittsverbrauch meiner Frau mit dem Clio IV EDC 120 liegt im Moment bei 7,1 L im Stadtverkehr, in Berlin ist das teilweise Stopp & Go.
Klima ist dabei meistens aus. Also meine Frau ist damit echt zufrieden, der Verbrauch liegt auf dem gleichen Level wie vom Vorgänger Citroen C3 VTI 95.
Zum EDC gabs auch noch keine Klagen
Gruß
Zitat:
@ToMoRo schrieb am 28. Oktober 2015 um 10:42:19 Uhr:
Hallo!
Was mich so wundert, manche sind verliebt in das EDC, andere empfinden es als nicht ausgereift. Woran liegt das nur? An den Ansprüchen? Oder gibt es tatsächlich welche, die gut funktionieren?
Dzt. fahre ich einen Smart for two Bj. 2013, da merkst du jeden Schaltvorgang so wirklich richtig, ist aber auch kein Doppelkupplungsgetriebe. Also im Normalbetrieb dürfte dir beim Clio das schalten nicht auffallen, unter Volllast gibt es leichte Probleme, die aber mit der Zeit besser werden. Ich hab auf der Autobahn z.B. Überholvorgänge simuliert um das Gefühl für Vollgasmanöver zu bekommen um für die Landstraße besser gerüstet zu sein.
Einiges dürfte sich auch im Kopf bei Automatikfahrern abspielen, weil man ausser Gasgeben nichts zu tun hat, kommen einem glaube ich die Schaltvorgänge oft langsam vor da man nur Beobachtet und nicht selbst schaltet.
Du hast ihn ja erst recht kurz und solltest dem Clio noch ein bisserl Zeit geben.
Hatte den IVer GT EDC gut ein halbes Jahr.
Das mit dem komischen Schaltverhalten war so, dass der Gang bei Volllast zu lange gehalten wurde, wo eigentlich kaum noch Beschleunigung kam. Abseits von Volllast war die Schalterei aber pipifein. Bei sachter Fahrweise schaltete das Getriebe immer so, dass die Drehzahl nach dem Hochschalten bei ca. 1500 lag. Bei stärker gedrücktem Gaspedal lag das Drehzahlniveau entsprechend höher.
Deine R-Link Probleme hatte ich nicht. Probiere einen anderen USB Stick.
Bei der Freisprecheinrichtung war es nur selten so, dass das Gegenüber Probleme mit Fremdgeräusch hatten. Ich glaube mich dunkel zu erinnern, dass das dann war, wenn ich mit meinem Mund direkt Richtung Mikrofon im Dachhimmel sprach. Probier beim Freisprechen einfach Kopf gerade voraus zu richten, vielleicht bringt´s das?
Der Kunststoff in den Türen könnte für den Preis tatsächlich besser gemacht sein. Der GT hatte ein sehr angenehmes Lenkrad kpl. mit Leder bezogen.
Klimaautomatik: nie beschlagen, nie Probleme mit Heizen oder Kühlen, hat immer tadellos gepasst. Wobei ich sagen muss, dass bei mir die Klima nur dann lief, wenn es außen heiß war. Außerdem immer zwei, drei Minuten vor Zielankunft die Klima ausschalten.
Regensensor: beobachte, ob der Wischer Schlieren im Bereich Sensor zieht, oder generell nicht sauber wischt. Scheibe gründlich reinigen und neue Wischerblätter (Bosch aero twin).
Hat bei meinem Captur mit Wischautomatik das von dir genannte Wischverhalten soweit verbessert, dass ich kaum noch an der Wischsensitivität rumdrehen muss. Nur braucht er bei den ersten Regentropfen manchmal recht lang, bis er das erste mal wischt.
Verbrauch: supergemütliches rumcruisen Landstraße gut 4l, man kann den Verbrauch aber recht leicht nach oben schnalzen lassen.
Preis/Leistung: bei vergleichbarer Ausstattung kostet ein 1er BMW schlichte 10000 mehr lt. Liste. Zumindest hier in Ö bekommt man beim Renaulthändler wesentlich mehr Rabatt. Also sind die beiden schlicht und einfach nicht vergleichbar.
Zu den Werkstätten. Ja, die Suche nach einer kompetenten Werkstätte ist wie die Suche nach der blauen Mauritius. Ich habe 5 verschiedene Renaultwerkstätten gebraucht, bis ich nun das Gefühl habe, das passt, man wird wirklich ernst genommen und das überraschenderweise mit guten Preisen.