1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. CLS
  7. CLS 350d W218 Mopf Differenzdrucksensor falsch verbaut?

CLS 350d W218 Mopf Differenzdrucksensor falsch verbaut?

Mercedes CLS C218

Ich habe vor paar Wochen gemerkt, dass mit meinem Auto nicht was stimmte.
Es hat sporadisch beim Start geruckelt für paar Sekunden und dann war es wieder ein normaler Motorlauf. Auch habe ich ab und zu gemerkt, dass er mal Luftprobleme bzw. Atemnot hatte.
Bei Mercedes haben die mir den Differenzdrucksensor, welcher links oben, neben der Batterie liegt, getauscht.
Dieses Problem hat sich jedoch nicht behoben.
Gestern habe ich einen guten Freund (Mechaniker) die Stelle gezeigt und er meinte, dass angeblich die Halterung falsch angebracht wurde und somit falsche Werte vermittelt werden.
Die Halterung kann man sich wie ein ,,M‘‘ vorstellen und die 2 Schläuche sind minimal verschieden groß und falsch herum angebracht. Er sagt man sollte die Halterung neu montieren und das Problem sollte behoben sein.
Jetzt frage ich mich, ob das wirklich sein kann?
Kann es sein, dass durch die Halterung ein Schlauch etwas zerdrückt wird und ich dadurch diese ,,Atemprobleme‘‘ und das Ruckeln habe?

Danke schonmal für die Antworten!

Ähnliche Themen
9 Antworten

Hallo,
kann eigentlich nicht sein. War zuvor die MKL an und/oder was haben die Kollegen beim Freundlichen ausgelesen ?
Ruckeln ist meist Luft oder Spritzufuhr (Zündung fällt beim Diesel aus)
Gruß
Andreas

Hallo,
die Halterung dient ja nur der Schlauchführung von den Druckleitungen zum Differenzdrucksensors, der zentral festgeschraubt wird. Aufgrund des Kabels auch m.E. nur in einer Position - woraus sich die korrekten Schlauchdurchmesser im Anschluss ergeben. (Bild ist vom EU5 Motor)
Die Klammer muss man schon mit Vorsatz an den Schläuchen quetschen um damit Störungen hervorzurufen, da die Schläuche schon sehr stabil aufgrund Nähe der Abgasanlage ausgeführt sind.
Wie Andreas schon schrieb - Luftwege komplett auf Dichtigkeit kontrollieren (von den Gummidichtungen am Geweih bis zur grünen Dichtung nach Turbo Richtung Resonator - Ölspuren am Alurohr mit Spritzer Richtung Turbo ?).
Alle Steckkontakte rund um die Ansaugkomponenten sauber und fest etc. ?
Beim Sensormonster OM642 auch von mir die Frage - was ergab das Auslesen ?
Gruß
Frank

Difdrsensor

@X-Type PF
Servus,
MKL war zuvor nie an und bei Mercedes weiß ich leider nicht was genau ausgelesen wurde.
Wie gesagt wurde der Sensor getauscht, mehr Infos habe ich leider nicht.
Heute Morgen Auto gestartet und diesmal sprang er beim ersten Start nicht an. Er dreht für 2sek und ist dann aus.
Beim 2. Versuch springt er normal an.
Woran liegt das?

Also definitiv nicht am Differenzdrucksensor !
Das hört sich mehr an wie: kriegt keinen Sprit (Diesel)
Wieviel km hast Du runter ?
Gruß
Andreas

@X-Type PF
Hallo,
Danke erstmal für die Antworten.
Ich werde heute mal beim Freundlichen vorbeischauen und mal sehen was Sache ist bzw. Auslesen, ob sich Fehler im Speicher befinden.
Der Wagen hat jetzt ca. 207.000km runter.
VG

Damals an meinem C 350 cdi hatte ich auch das Problem , das er gelegentlich schlecht gestartet ist . Differenzsensor wurde getauscht , mehrfach das vorglühsteuergerät, alle Glühkerzen . Es half nichts .. irgendwann habe ich es aufgegeben. War in 3 verschiedenen Werkstätten. Das Auto ist ja nach mehrmaligen orgeln angesprungen und danach ist der Wagen den ganzen Tag zuverlässig angesprungen.

Der neue Besitzer hat den Fehler gefunden . Das massekabel zum vorglüsteuergerät war schadhaft und hat immer das Steuergerät abgeschossen . Fahrzeug läuft seit dem instandsetzen problemlos.

Vielleicht kannst mal in die Richtung schauen , ob da alles in Ordnung ist ?

Grüße

Jürgen

Hallo,
gestern in der Werkstatt gewesen, doch leider erfolgslos.
Im Fehlerspeicher ist nichts vorhanden und auch keine anderen Meldungen.
Der gute meinte, dass ich vielleicht mal den Kraftstofffilter wechseln sollte und es im besten Falle daran liegt.
Und danke an @Raucherlucky, ich werde mir das mal anschauen und hoffe natürlich sehr, dass es nur an sowas kleinem liegt.
Zurück zum Kraftstofffilter.
Meint ihr daran könnte es liegen?
Denn wenn ich ins Serviceheft schaue, sehe ich, dass dieser zuletzt vor fast 60.000km gewechselt wurde bei Mercedes.
Daher wäre es, denk ich mal, kein Fehler diesen mal zu wechseln.
Ich werde heute Früh auch nochmal in eine andere Werkstatt vorbeischauen und mal sehen, was die zu sagen haben.
Danke euch weiterhin für eure Hilfe!
Ich melde mich wenn ich Neuigkeiten habe.
VG

Nun, die aktuelle Werkstatt scheint jetzt nicht unbedingt das gelbe vom Ei zu sein.
Da versucht und tauscht man ohne zu wissen warum....
Kraftstoffilter nach 60tkm halte ich jetzt nicht wirklich für den Grund.
Die Idee von Jürgen schon geprüft/prüfen lassen ?
Gruß
Andreas

Ich darf noch anmerken das manche Fehlerbilder ohne MKL wohl leider nicht im Ringspeicher bleiben und weg sind, sobald der Motor / Fzg abgestellt wurde.
Ich durfte diese leidige Erfahrung bei meinem gebrochenen DPF machen. Daher kann ich mir gut vorstellen, dass das auch im gegebenen Fall möglich ist.
Auslesen nach Auftreten des Fehlerbildes ohne vorher den Motor abzustellen und deaktiviertem Eco (Start/Stop ausgeschalten) - hatte damals den entsprechenden Errorcode beim Auslesen zu Tage gefördert.
Weiter viel Erfolg.
Gruß
Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen