1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. CNG in Deutschland: Das Ende ist absehbar!

CNG in Deutschland: Das Ende ist absehbar!

Themenstarteram 24. März 2020 um 18:39

Mit dem CNG Ausstieg von VW wird dieser Treibstoff in Deutschland endgültig zum Auslaufmodell. Ein Analyse von Martin Franz bei Heise

https://www.heise.de/.../...echnung-fuer-Erdgas-Fahrzeuge-4688797.html

Beste Antwort im Thema

Das wichtigste bleibt: Alle derzeit lieferbaren und geplanten CNG-Modelle (z.B. der neue VW Caddy und der neue Golf mit dem auf CNG optimierten 1,5-Motor, die neuen Skoda-, Seat- und Audi-Modelle mit CNG) werden weiter angeboten und auf den Markt kommen. VW-Vorstandschef Diess weist in dem vielfach zitierten Interview im Handelsblatt aber darauf hin, dass die weitere Entwicklung neuer Erdgasmotoren nur dann wirtschaftlich ist, wenn auch bei BioCNG-Autos der geringe CO2-Ausstoß in der Flottenbilanz angerechnet wird (und nicht nur bei E-Autos).

Die Anrechenbarkeit der CO2-Minderung bei CNG-Fahrzeugen ist besonders für die Automobilindustrie entscheidend. Mindestens genauso wichtig ist es, die ungerechte Förderung und Subventionierung von E-Autos zu hinterfragen. Andere Länder wie z. B. die Niederlanden oder China fördern nur noch Fahrzeuge nach dem tatsächlichen CO2-Ausstoß über den gesamten Lebenszyklus. Das muss auch für Deutschland gefordert werden, denn alles andere ist Augenwischerei!! Gleichzeitig würde es auch dazu führen, dass große Elektro-Fahrzeuge (z.B. auch die von Tesla!) nicht mehr empfohlen werden könnten und der Fokus mehr auf BioCNG-Fahrzeugen oder kleinen E-Autos liegen würde.

Bei uns im Kreis Soest und rundherum wird an allen CNG-Tankstellen 100% Biomethan aus Rest- und Abfallstoffen angeboten. Das Biomethan in Lippstadt wird dabei aus Abfallstoffen wie Gülle, Hühnertrockenkot und Biotonnen-Abfall hergestellt. Wer - also auch ich - mit seinem CNG-Fahrzeug dort tankt, ist nahezu KLIMANEUTRAL mobil!!

Mit 94 Prozent Biogasanteil an der CNG-Zapfsäule sind die Schweden weltweit führend. Über 30 % des Biomethans kommt dabei aus regionalen Abwasserreinigungsanlagen (!). In vielen schwedischen Städten fahren BioCNG-Busse. Aber auch die anderen europäischen Länder setzen immer mehr auf BioCNG. Ein neues Konsortium in Frankreich z. B. plant bis 2023 150 neue BioCNG-Tankstellen für „professionelle“ und private CNG-Fahrer.

In Deutschland sollen bis Ende des Jahres ca. 80 % der CNG-Tankstellen auf BioCNG umgestellt werden. Viele der Tankstellen bieten BioCNG aus Stroh (z.B. auch in Wiedenbrück und Meschede) oder anderen Abfallstoffen an, die durch Ihre Vergärung sowieso CO2 und Methan abgeben würden. Die Energie würde sonst ungenutzt bleiben. Es werden KEINE Energiepflanzen genutzt, also KEINE Tank-statt-Teller-Diskussion, kein Flächenverbrauch. Mit vier Großballen Stroh lässt sich BioCNG für ca. 12.000 km Autofahren herstellen. Insbesondere in Ostdeutschland wird auf riesigen Flächen Getreide angebaut. Dadurch fällt dort mehr Stroh an, als für den Boden und für die Tierhaltung gebraucht wird. Das übrigbleibende Stroh als Reststoff wird momentan vielfach ungenutzt untergepflügt. Aus diesem ungenutzten Stroh lässt sich Biomethan u. a. für das Autofahren herstellen. Experten gehen davon aus, dass allein durch diese bisher ungenutzten Strohreste ca. 5.000.000 (!) PKWs bewegt werden können. Insgesamt können mit BioCNG aus Rest- und Abfallstoffen ca. 12.000.000 (!) PKWs fahren. Die bei der Produktion entstehenden Rückstände werden wieder sehr gerne von den Landwirten zur Düngung benutzt. Bei dem allein in Lippstadt 2019 umgesetzten BioCNG konnten die wenigen CNG-Fahrzeuge 435 t CO2 in Lippstadt einsparen. Da ist noch viel möglich, auch Busse und LKW können mit Biomethan nahezu klimaneutral fahren.

Und, was momentan auch oft vergessen wird, ein BioCNG-Fahrzeug ist nicht nur klimafreundlicher (nahezu CO2-neutral) sondern fährt auch sehr umweltfreundlich: mit viel weniger Stickoxide (NOx), fast ohne Rußpartikel und ohne Feinstaub-Emissionen.

Gleich zu Beginn der Autoumweltliste 2020 der Schweiz (S. 5) vom Verkehrsclub der Schweiz liest man übrigens auch deshalb die entscheidende Erkenntnis, die mich nicht überrascht: Wenn man seine Mobilität nicht nur mit Rad, öffentlichen Verkehrsmitteln oder Car-Sharing bewältigen kann, dann sollte man bei einer Fahrleistung von unter 6.000 km/Jahr auf ein CNG-Auto zurückgreifen, bei mehr Kilometern entweder auf ein CNG- oder ein E-Auto mit Ökostrom. Also, egal wie viele Jahreskilometer, der BioCNG-Antrieb ist nicht nur dabei, sondern das Nonplusultra! Unter den Verbrenner-TopTen aller Klassen liegen auf den ersten sieben Plätzen ausschließlich CNG-PKWs. Übrigens auf Platz 7 liegt der neue 1,5-Octavia G-Tec!! Das zugrundeliegende Ratingsystem wurde interessanterweise vom Institut für Energie- und Umweltforschung (IFEU) in Heidelberg in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Umweltbundesamt (!) entwickelt und wird laufend aktualisiert. Die Lieferwagen-Umweltliste 2020 erscheint leider erst im Mai, da viele Fahrzeugwerte fehlten. Aber nur zur Erinnerung: 2019 belegten auch bei Lieferwagen CNG-Fahrzeuge (z. B. von Iveco und Fiat) die Top-Plätze.

www.autoumweltliste.ch/de.html

Also nicht den Kopf in den Sand stecken sondern bitte was tun. JEDER kann bei der Dekarbonisierung Deutschlands und Europas mitmachen. Und dazu gehört zu 100% (Bio)CNG!! Schreibt an und sprecht mit mit Eure(n) (Europa)Politiker(n). Die können immer noch etwas dazulernen ;) Und wenn wir es alle wirklich mit dem Umwelt- und Klimaschutz ernst meinen, dann bin ich mir sicher, dass dann auch die Berücksichtigung von BioCNG im europäischen „Green Deal“ nächstes Jahr kommen wird. Und dann geht’s mit CNG erst richtig los ;)

476 weitere Antworten
Ähnliche Themen
476 Antworten

Nun, es ist offensichtlich, daß im VW Konzern nur noch bei SKODA und SEAT CNG -Modelle produziert und verkauft werden!

Diese sind an sich ein gutes Angebot zumal es da sicher Sonderangebote CNG zum Benzinerpreis gibt?

Ein Kauf von einem CNG .Fahrzeug von diesen Herstellern ist technisch kein Risiko mehr!

Aber eine Frage des Standortes und der Fahrtstrecken....?

Wer auf Tote Pferde aufsteigt und dann nach 3 Jahren erst merkt, dass es tot ist....

Zu meinem großen Bedauern betrifft es auch LPG....

Schade.

Gruß

Ciwa

Ich habe schon lange das Gefühl das die Hersteller nur auf die Antriebe gehen für die es Subventionen gibt.

Außer den bestehenden Systemen (Benzin / Diesel)

Zitat:

@Roadkaeppchen schrieb am 24. März 2020 um 21:13:39 Uhr:

Ich habe schon lange das Gefühl das die Hersteller nur auf die Antriebe gehen für die es Subventionen gibt.

Außer den bestehenden Systemen (Benzin / Diesel)

@Roadkaeppchen : Das wäre mal eine logische Erklärung. Zumal dieser ganze 115er Mist verhindert das sich die Umrüstung für Millionen alter Sauger nicht mehr rechnet und Selbstumrüstungen auch nicht mehr wirtschaftlich sind.

Gruß

Ciwa

 

 

Zitat:

Zitat:

@Roadkaeppchen schrieb am 24. März 2020 um 21:13:39 Uhr:

Ich habe schon lange das Gefühl das die Hersteller nur auf die Antriebe gehen für die es Subventionen gibt.

Außer den bestehenden Systemen (Benzin / Diesel)

@Roadkaeppchen : Das wäre mal eine logische Erklärung. Zumal dieser ganze 115er Mist verhindert das sich die Umrüstung für Millionen alter Sauger nicht mehr rechnet und Selbstumrüstungen auch nicht mehr wirtschaftlich sind.

 

Gruß

 

Ciwa

Hatte Lpg-Jogi nicht schon nach r115 selbstumgebaut, sogar mit kme, oder irre ich mich da?

Weiss gerade garnichtmehr was der Spaß gekostet hatte.

Zitat:

@Roadkaeppchen schrieb am 24. März 2020 um 21:13:39 Uhr:

Ich habe schon lange das Gefühl das die Hersteller nur auf die Antriebe gehen für die es Subventionen gibt.

Außer den bestehenden Systemen (Benzin / Diesel)

Andersrum wird eher ein Schuh draus....die Lobby macht sich den Kraftstoff, den sie bevorzugen, zur Subvention.

Zitat:

@DonC schrieb am 25. März 2020 um 00:14:55 Uhr:

Zitat:

@Roadkaeppchen schrieb am 24. März 2020 um 21:13:39 Uhr:

Ich habe schon lange das Gefühl das die Hersteller nur auf die Antriebe gehen für die es Subventionen gibt.

Außer den bestehenden Systemen (Benzin / Diesel)

Andersrum wird eher ein Schuh draus....die Lobby macht sich den Kraftstoff, den sie bevorzugen, zur Subvention.

Ob das so ist ????

Denn ich denke die Lobby der Konzerne ist schon sehr stark und dann wäre der Trend immer noch auf bestehende Systeme ( Benzin und Diesel )

Nur die Kohle kommt von der Regierung , also müssen die Lobbyträger die Gradwanderung zum E-Auto finden.

Ist es doch! Oder warum glaubst du ist der Dieselkraftstoff nicht steuerlich erhöht worden aber LPG und CNG bald auch?

Mit Umwelt kann das wohl kaum argumentiert werden...

CNG und LPG Fahrzeuge gibt es seit mindestens ca. 80 Jahre. Gefühlt alle 4 Wochen kommt ein 'Spezialist" und erklärt beide Treibstoffe als 'Auslaufmodell'.

Diese CNG Modelle sind oder werden noch dieses Jahr bestellbar sein:

https://www.motor-talk.de/.../...n-deutschland-fuer-2020-t6772099.html

Themenstarteram 26. März 2020 um 10:02

Schön, dass weitere CNG Modelle bestellbar werden im Lauf des Jahres.

VW hat aber selbst angekündigt, dass es keine Nachfolder der aktuellen Modelle mehr gibt, die Entwicklung eingestellt ist. Das war nicht irgendein Experte, sondern der Konzern selbst.

Bei nur 7623 neu zugelassenen Fahrzeugen mit Erdgasantrieb in 2019 ist das ja auch nicht verwunderlich. Selbst wenn die Verkäufe ab 2020 auf 15000 oder 20000 Fahrzeugen steigen würden, rentiert sich diese Nischentechnologie nicht für den VW Konzern. Mit CNG Fahrzeugen können sie auch nicht ihre CO2 Bilanz retten und sich vor Strafzahlungen drücken, mit PHEV, egal ob mit Otto oder Diesel, können sie das aber, weil die Meßmethoden so verlogen sind.

Das sollte niemanden mit passendem Nutzungsprofil davon abhalten, sich ein CNG Fahrzeug neu oder gebraucht zu kaufen. Aber jedem potentiellen Käufer ist damit auch klar, dass es keinen weiteren Ausbau von CNG Tankstellen geben wird und dass mehr und mehr vorhandene CNG Tankstellen mangels Kunden zu geringen Erträge für einen wirtschaftlichen Fortbestand haben.

Dumm für CNG Fahrer und ein KO Kriterium für potentielle Umsteiger.

Jetzt werden die vom VW Konzern angebotenen Modelle mindestens 7 Jahre bis zum Modellwechsel angeboten.Wieso sollten die CNG Tankstellen weniger werden? Bist du Experte für Umsätze an CNG Tankstellen? Die Verkaufszahlen für CNG Fahrzeuge steigen in Europa kräftig. Ich würde mir an deiner Stelle mehr Sorgen um die LPG Tankstellen machen. Letzten Monat wurden kaum LPG Fahrzeuge verkauft. Der Bestand an LPG Fahrzeuge besteht fast nur noch aus Schrotthaufen. :-))

Weil das die letzten Jahre schon so war?

Wenn ich gerade mal in den YT Kanal von GayMService reinschau - nene - das sind alles KEINE Schrotthaufen...

Zitat:

@irdnal schrieb am 26. März 2020 um 11:19:50 Uhr:

Jetzt werden die vom VW Konzern angebotenen Modelle mindestens 7 Jahre bis zum Modellwechsel angeboten.Wieso sollten die CNG Tankstellen weniger werden? Bist du Experte für Umsätze an CNG Tankstellen? Die Verkaufszahlen für CNG Fahrzeuge steigen in Europa kräftig. Ich würde mir an deiner Stelle mehr Sorgen um die LPG Tankstellen machen. Letzten Monat wurden kaum LPG Fahrzeuge verkauft. Der Bestand an LPG Fahrzeuge besteht fast nur noch aus Schrotthaufen. :-))

Logisch: Als Betreiber werde ich, wenn es absehbar ist, dass zu einem Zeitpunkt X es eben nur noch weniger Fahrzeuge werden können, natürlich noch den Invest in den Erhalt reinstecken. Oder gar auf die Idee kommen eine CNG-Tankstelle zu eröffnen. Wenn du wenig kräftig steigerst... es bleibt wenig. Finde das selber mehr als bedauerlich, aber der Markt wollte es nicht (?) und zu den frühen Zeiten, als man noch wirklich was gewinnen konnte, da haben sich die Hersteller herzlich wenig darum gekümmert. Man bot es an, aber Promoting? Fehlanzeige. Hatte was von Alibifunktion. Selbst heute mal erwähnen, dass man "mit Gas fährt". Bei den meisten Lieschen und Fritz Müllern da draußen erntest du fragende Gesichter. Das zeigt doch nur, dass sämtliche Hersteller inklusive Versorger ihre Aufgaben nicht gemacht haben.

Das führt dann zu weiteren Überlegungen wie...

a) Wer sagt denn, dass es noch 7 Jahre weiterhin CNG geben soll? Jederzeit kann VW sagen "OK, lohnt nicht, nehmen wir aus dem Angebot heraus. Und dann ist nach zwei, drei oder 4,25 Jahren schon Schluss mit der Verfügbarkeit.

b) Die CNG-Geschichte war doch schon beim erneuten "VAG Wiederentdecken" am dahinsiechen. Die kurze Zwangsbeatmung hat den Patienten auch nicht lebendiger gemacht. Auch wenn hier frenetisch gefeiert wurde von einer Minderheit an Usern, metaphorisch der Sturm im Wasserglas.

Naja, wenn eine Nischentechnologie auf eine Schrottfirma wie VAG trifft... dann kann es auch nichts werden. Schade, mit Mercedes oder Honda hätte das werden können, aber der eine steig aus und der andere hatte nur ne Kleinserie seines Civics gehabt. Und gefällt dir dieser unsachliche Ton? Hat das nen Grund, dass du dich immer dem bedienen musst, wenn dir die Argumente ausgehen? :rolleyes: Habe ich nun des öfteren bei dir beobachtet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen