- Startseite
- Forum
- Auto
- Mitsubishi
- Colt, Lancer & Space Star (Mirage)
- Colt z30 - Hinterachse defekt?
Colt z30 - Hinterachse defekt?
Hallo zusammen,
Ich habe ein Problem mir meinem Colt. Er ist die ganze Zeit problemlos gefahren und als ich beim Nachhausefahren aua dem Tiefgaragenparkplatz zurückstossen wollte, hat es sich angefühlt wie wenn ich auf einen Bordstein oder so gefahren wäre. Das Auro startet normal und alle Gänge gehen normal rein. Ich habe aber das Problem, dass es sich auch beim Vorwärtsfahren so anfühlt als ob man erstmal über etwas drüberfähr und dann geht es ein ??paar Meter. Was kann das sein? Ist es möglich dass die Feder gebrochen ist? Oder der Stoßdämpfer gebrochen? Es muss auf jedenfall in dem Moment gewesen sein wo ich zurückgestossen bin. Ich habe auch schon gedacht vielleicht blockiert die Bremse hinten; vielleicht hängt die Feststellbremse?
Num steht das Auto in der Tiefgarage. Dummerweise in der Schwelz, nur wenige km hinter der Grenze. Denkt ihr der Pannendienst kommt rüber und kann das Auto auch über die Grenze geholt werden. Es würde mich schwer ärgern, wenn ich nun viel Geld in einer Schweizer Werkstatt ausgeben müsste, wenn 2 km nur bis zur Grenze sind
Ähnliche Themen
12 Antworten
Da würde ich mal auf die Trommelbremse tippen. Beim Colt ist das eine kleine Achillesverse. Vermutlich hat sich ein Belag vom Träger gelöst und blockiert jetzt in der Trommel. Warum sollte ein Pannendienst das Auto nicht aus der Schweiz holen können?
Ja. Das wäre auch meine Hoffnung, dass es nur die Bremse ist. Das wäre ja ein überschaubarer Schaden nehme ich an. Aber ich muss sehen, was da los ist.
Zitat:
@Rotzirotz schrieb am 22. Dez. 2022 um 09:42:42 Uhr:
Warum sollte ein Pannendienst das Auto nicht aus der Schweiz holen können?
Meine Erfahrung aus der letzten Panne, die ich im September mit meinem Zafira in CH hatte. War ein riesiger Mist.
Ist übrigens meine 4. Panne seit September (3x Zafira und jetzt der Colt). Ich hoffe der ADAC schmeißt mich nicht raus. Dafür hatte ich die letzten 15 Jahre keine Panne.
Zitat:
@Rotzirotz schrieb am 22. Dez. 2022 um 09:42:42 Uhr:
Da würde ich mal auf die Trommelbremse tippen. Beim Colt ist das eine kleine Achillesverse. Vermutlich hat sich ein Belag vom Träger gelöst und blockiert jetzt in der Trommel.
Es war tatsächlich die Trommelbremse, der Belag hatte sich gelöst und sich unter den noch verbliebenen Rest in der Bremse geschoben und somit das Rad blockiert. Der Kerl vom TCS hat es tatsächlich geschafft, das Auto wieder fahrbereit zu machen. Hat die Trommelbremse auseinandergebaut, so dass ich noch nach Hause gekommen bin. Das war natürlich super.
Na das is ja super, dass dir der Pannendienst so noch helfen konnte und danke für die Rückmeldung/Auflösung.
Übrigens ist die Montage eines neuen Bremsbelagssatz beim Colt nicht ganz ohne, da wegen der Nabe wenig Platz für das ganze Federn- und Anbauteilgelumpe ist. Vor der Demontage unbedingt fotografieren oder den genauen Zustand notieren.
Je nachdem wie der Colt beinander ist und wie lange du ihn noch fahren willst, schau dir vor der Reparatur gleich noch die Radbremszylinder, Bremsleitung, Bremstrommeln und Radlager/Nabe (lauschen und fühlen, ob die am Ende sind) an. Es ist fast nervendschonender alles auf einmal zu wechseln, als nur die Beläge. Wenn die Nabe herausen ist, dann lässt sich der Belagssatz einfacher montieren. Bzw. ist es ebenfalls von Vorteil, wenn der Radbremszylinger vom Ankerblech gelöst wird. etwas herausgedrückt und dann der Belagssatz (komplett zusammengebaut) eingesetzt wird.
Mit Zubehörteilen (Es müssen keine Premiumteile sein) ist das vom Kostenaufwand sehr überschaubar und eine dauerhafte und komplette Reparatur. Dann hast du Ruhe.
Hi. Danke dir für deine Rückmeldung. Ich kann das halt nicht selber. D.h. ich hab da null Erfahrung. Ich war jetzt grade in einer Werkstatt und die haben eigentlich gute Bewertungen. Denke die sind Ok. Der meinte er würde hinten beidseitig einen Satz einbauen (das ist schon vormontiert mit Belag und Federn etc.) Inkl. Einbau 400 Euro (Trommel selber wechselt er nicht). Denkst du das ist Ok? Ich will jetzt nicht 1000 andere Werkstätten anfragen. Evt. Gehe ich noch in meiner bisherigen Werkstatt vorbei, aber der hat das letzte Mal Mist gebaut. Und dann hab omich eigentlich beschlossen wo anders hinzugehen beim nächsten Mal.
Habs jetzt machen lassen. Es mussten Uch die Backen getauscht werden und die Bremszylinder waren undicht. Hat jetzt knapp über 400 gekostet.
Da der Colt in 6 Monaten TÜV Termin hat, habe ich mal gefragt, was denn alles gemacht werden müßte. Im Moment ist das Abgassystem undicht. Der stinkt auch immer mal nach innen. Das will ich in jedem Fall machen lassen. Dann ist ein Spurstangenkopf fällig. Querlenker vorne (evt.) und evt. Die Staubmanschetten der Stoßdämpfer vorne. Das käme mit Achsvermessung auf um die 1200. Ist halt schon nochmals eine ordentliche Investition bei dem Auto. Klima ist ja aufgrund offener Heizungsklappe defekt. Die hatte ich schonmal anschauen lassen. Das wird definitiv zu teuer. Aber ohne Klima kann man ja wenigstens fahren.
Evt. Könnte ich sparen, wenn ich die Teile selber besorge. Das würde der mitmachen. Was mich eben wundert, dass er für die Querlenker (nur das Teil), vorne rechts 170 € will und links 150 €. Im Internet gibt's den kompletten Satz inkl. Koppelstangen für unter 100 Euro. Wie kommt der denn dann auf so einen Preis?
Sorry, dass ich den vorherigen Post nicht eher gelesen hatte. Das mit der Hinterachse hättest du mit etwas handwerklichem Geschick auch selber erledigen können. Die Teile, die verbaut wurden, werden so ca. 100 bis 120 Euro gekostet haben. Der Rest Montagekosten. Auf der anderen Seite ist es zwar selber zu händeln, aber eine Drecksarbeit.
Haus- und Hof Werkstätten beziehen ihre Teile von einem Großhändler, der natürlich auch was verdienen will. Die Werkstatt auch noch und dann kommt so ein Preis zustande. Wenn du die Teile selber besorgen darfst und sie die Werkstatt einbaut, dann genügen die 08/15 Teile von Eb... und co. Evtl. mal bei DAPARTO (sehr zu empfehlen) mit den Schlüsselzahlen vom Fahrzeug suchen. Das ist teilweise noch günstiger. Ich habe festgestellt, dass die 08/15 Teile passgenau sind. einziger Nachteil ist die Quallität der Gummimanschetten an den Gelenken. Bei den Querlenkern gibt es manchmal Probleme mit dem Konusmaß des Traggelenks. Daher immer drauf schauen, ob der Lenker auch zu dem Fahrzeug passt.
Querlenker und Spurstangenköpfe aus und einbauen ist auch so für einen etwas handwerklich geschickten Menschen selber zu händeln. Da gibts nur zwei Punkte auf die geachtet werden muss. Länge des Spurstangenkopfes bis zum Ende des Spurstangengewindes peinlichst messen und den neuen in gleicher Länge aufschrauben und die Querlenker entweder erst in Bodenpostion mit Rädern anknallen oder aufgebockt am Dreiecksgelenk unter der Radnabe mit einem zweiten Wagenheber hochdrücken und dann richtig anknallen. (ich bevorzuge die zweite Methode). Das ist kein Hexenwerk. Übrigens heißt der Querlenker bei Daparto nur "Lenker"
Die Staubschutzhüllen an den Stoßdämpfern----wie bitte können die kaputt gehen? Solange der Dämpfer dicht ist, ist das dem TÜV relativ egal. Ansonsten muss der Dämpfer raus und das Federbein zerlegt werden. Für die Werkstatt Routine für einen nicht Kfz.ler kann dass schon eine Herausforderung sein. Wenn da nur ein Riss drin ist, dann einfach irgendwas rumwickeln und mit Kabelbinder sichern.
Um eine Spurvermessung wirst du leider nicht herumkommen, die schadet aber auf jeden Fall nicht und beim Colt ist das aufgrund seiner Fahrwerksgeometrie auch anzuraten. Wenn die nicht passt, dann fährt er sich wie ein rohes Ei.
Ach ja, Abgasanlage: Auch hier taugen die billigsten Teile. Polmo, Walker, Ernst und wie sie alle heißen. Vor ein paar Jahren war Vegaz einer der billigsten Auspuffe, mittlerweile gehören die schon zur Premiumklasse. Wenn du der Anlage vor dem Einbau noch was Gutes tun willst, dann lackierst du sie noch mit Alulack (vorher natürlich die Aufkleber runterpfriemeln.
1200 Euro ist schon sehr sportlich. Ich komme bei den Teilen auf rund 300 Euro und da hab ich noch nicht mal die billigsten Varianten genommen. 2x Lenker, 2x Spurstangenkopf (verstärkt), Staubschutzhülle, Abgasanlage (Mittel + Enschalldämpfer allerdings ohne Anbauteile (Schellen, Dichtung)). Arbeitsansatz mit Hebebühne max. 2 Stunden. +Spurvermessung.
Nicht jeder hat den Platz und das Werkzeug zum reparieren. Und einem Laien zu empfehlen an den Bremsen zu schrauben empfinde ich schon als sehr grenzwertig.
Und angelieferte Teile einzubauen finde ich von der Werkstatt schon sehr entgegenkommend. Natürlich sind die Preise überall gestiegen, auch in den Werkstätten. Aber wer möchte schon umsonst arbeiten.
Zitat:
@Hans-Hubert-Kotz schrieb am 12. Januar 2023 um 23:53:42 Uhr:
Was mich eben wundert, dass er für die Querlenker (nur das Teil), vorne rechts 170 € will und links 150 €. Im Internet gibt's den kompletten Satz inkl. Koppelstangen für unter 100 Euro. Wie kommt der denn dann auf so einen Preis?
Der Internet Preis ist nicht der Werkstattpreis. Das hat nix mit Abzocke oder sonstwas zu tun. Das eine Kommt vom Hersteller über den Teilelieferant der werkstatt. Das andere ist Müll von irgendwo, wenn du pech hast sogar Fälschungen.
Das ist nur zum Teil richtig. Ja, es gibt Noname Teile die qualitativ nicht dem Orginal entsprechen. Bestes Beispiel sind Thermostate. Allerdings funktionieren die genauso. Es gibt aber auch Zubehörteile die wesentlich besser als die vom Orginalhersteller sind. Bsp. verstärke Spurstangenköpfe für den Opel Zafira.
Die freie Werkstatt bestellt beim Teilehändler vor Ort (mit Sicherheit nicht orginal Mitsubishi Teile, außer es gibt sie nicht im Zubehör) und der bestellt meinetwegen beim Stahlgruber und bekommt die schnell geliefert. Die Marke kann deswegen genau die Gleiche sein wie wenn ich mir das im Internet heraussuche. Beispielsweise bekomme ich vom Teilehändler vor Ort meist zwischen 30 und 40 % Rabatt. Deswegen verdient er trotzdem noch und der Lieferant/Großhändler auch. Das Teil ist allerdings exakt das, was ich meinetwegen bei Daparto und den dort angeschlossenen Händlern bestellen kann und es dort nochmals günstiger bekomme. Wenn ich eine Reparatur länger vorausplanen kann wäre ich ja doof, wenn ich mich nicht kundig mache. Für kurzfristige Angelegenheiten nehme ich gerne den Mehrpreis beim örtlichen Teilehändler in Kauf. Außerdem ist da ein kleiner Tratsch und das ein oder andere Werkzeug (das is aber auch verlockend ) auch noch dabei.
Noch ein Beispiel für "Orginalteile": Zentralverriegelung Toyota Yaris Stellmodul hinten. Toyota 90 Euro und bei Aliexpress exakt (ja, ich hab das Ding zerlegt und überprüft) das gleiche Modul für 8 Euro incl. Versand. Und das Ding arbeitet seit Jahren zuverlässig. Über die Preisbildung von "Orginal"- und Nachrüstkatalysatoren aus dem Zubehör möchte ich gar nicht erst reden. Es ist nunmal unverschämt, was die Autohersteller für ihre Teile verlangen. UND da tun mir die Händler/Fachwerkstätten leid, weil die am wenigsten dran verdienen und der Kunde natürlich nur das teure Autohaus sieht.
So genug gekotzt. ÄHHM was is an den Querlenkern eigentlich defekt? Die Gummis an der Aufhängung oder das Gelenk an der Nabe?