- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- EQ
- Comfort-Data Volumen, EU-Jahreswagen, EQE SUV 500 (Vollausstattung) X294
Comfort-Data Volumen, EU-Jahreswagen, EQE SUV 500 (Vollausstattung) X294
Ich habe ein verrücktes Thema - nachstehend die Korrespondenz mit Mercedes Benz...
als Österreicher würde man den Inhalt als viel Wischi und viel Waschi ohne zuzugeben das hier wirklich etwas gravierend technisch bzw stammdatenspezifisch im Argen liegt:
A)
Sehr geehrter Herr Altendorfer-Dirnberger,
vielen Dank für Ihre Nachricht und Ihr Interesse an unserem Comfort Data Volumen.?Gerne habe ich Ihr Anliegen aufgegriffen und bearbeitet.
Nach ausführlicher Prüfung unserer Systeme und in Absprache mit unseren technischen Experten ist uns aufgefallen, dass es sich bei Ihrem EQE 500 4MATIC um ein schwedisches Exportfahrzeug handelt. Dies hat Auswirkungen auf die Nutzung des Comfort Data Volumen.
Das Comfort Data Volumen ist ein digitales Extra, das es Ihnen ermöglicht, das von Vodafone oder dem lokalen Mobilfunkanbieter bereitgestellte Datenvolumen zu nutzen, um Online-Musik zu hören, das Fahrzeug als Hotspot zu verwenden, im integrierten Browser im Internet zu surfen und mehr. Dieses Datenvolumen ist ohne zusätzliche Kosten gültig, solange der Comfort Data Volumen-Dienst aktiv ist.
Da Ihr Fahrzeug jedoch für den schwedischen Markt produziert wurde, kann das Comfort Data Volumen nur in Schweden genutzt werden. Dies liegt daran, dass die Bereitstellung und Nutzung dieses Dienstes an den Markt gebunden ist, für den das Fahrzeug ursprünglich bestimmt war.
Für alle weiteren Fragen diesbezüglich müssen Sie sich bitte an Vodafone wenden. Sie können dort detaillierte Informationen und Unterstützung erhalten, um zu klären, ob es eventuell alternative Lösungen gibt.
Alternativ können Sie das Internet in Ihrem Auto genießen, indem Sie einen mobilen Hotspot einrichten. Dies ermöglicht Ihnen, Ihre eigenen mobilen Daten zu nutzen, um eine Internetverbindung im Fahrzeug herzustellen.
Wir bedauern die Unannehmlichkeiten und hoffen, dass diese Informationen hilfreich für Sie sind.??Sollten Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
B)
Sehr geehrte Frau xxxxx,
danke für Ihre Reaktion.
Mit der der Aussage kann ich als EU-Bürger nicht konform gehen.
Eine SIM-Karte (egal ob als e-SIM oder physische SIM) welche in einem Fahrzeug verwendet wird kann vom Hersteller jederzeit gewechselt oder beim Netzbetreiber auf jedes Land wo innerhalb der EU das Fahrzeug gemeldet ist ebenfalls „umgemeldet“ werden. Dafür haben wir unsere EU in dem alle Konsumenten die selben Standards und Rechte haben.
Ich habe eine Rechnung von MB -und habe mich für einen Premium-Hersteller entschieden um auch Premium-Service zu erhalten für den ich bereit bin auch einen Premium-Preis zu bezahlen.
Der Inhalt ihres „Lösungsansatzes“ entspricht einer simplen Umwälzung auf mich als Konsumenten - das Thema Handy-Hostspot kenne ich natürlich - das will ich bei einem NP Auto um € 129.000,- ehrlich gesagt nicht machen - das geht in einem Dacia oder BYD oder ähnlichen Klassen… Ein Tesla kennt diese seltsamen Ansätze nicht.
Ich ersuche Sie daher als das EU-Premium-Unternehmen mir eine adäquate Lösung zu bieten.
Denn: MB hat VODAFON ausgewählt und nicht ich als Käufer -denn wenn Sie einen SIM-Slot oder eSIM zur freien Wahl des Fahrzeugbesitzers anbieten würden - würde ja passen - nur das ist nicht der Fall.
Ich bin morgen, 26.2. bei meinem MB-Partner, Fa. XXXX, YYYY da der Spurwechselassistent schlicht und ergreifend nicht funktioniert - vielleicht könnte der Händler eine österreichische SIM ins Fahrzeug implementieren?
Damit wäre das Thema auf einfache Art und Weise sauber gelöst…. nur als Denkanstoß
Mit der Bitte um Ihre kundenfreundliche Lösung verbleibe ich
mit freundlichen Grüßen
Helmut Altendorfer-Dirnberger
D)
Sehr geehrter Herr xxxx,
vielen Dank für Ihre netten Worte.
Das Resume ist jedoch -so ich es richtig verstanden habe- das das gegenwärtige Problem als nicht gelöst weiter besteht.
Ich versuche nochmals die Fakten aufzulisten:
Das Fahrzeug um Listenpreis € 129.000,- wurde für die EU gebaut und typisiert. Erstzulassung erfolgte mit allen Extras in der EU.
Das Fahrzeug wurde INNERHALB der EU verkauft und INNERHALB der EU zugelassen.
Jetzt funktioniert ein wesentlicher Teil der zugelassenen, typisierten Fahrzeugbestandteile nicht mehr weil das Fahrzeug innerhalb der EU weiterverkauft wurde nicht mehr (in beiden Mitgliedsstaaten wird das Extra angeboten)
Das ist ein grober Mangel durch den Hersteller -UND eine grobe Diskriminierung der Kunden - und widerspricht den Grundsätzen der Europäischen Union.
Stellen Sie sich vor:
Sie als Deutscher arbeiten für 2, 3 Jahre in Österreich.
Kaufen sich in Österreich ein Fahrzeug um € 129.000,- und fahren in Österreich ein oder zwei Jahre damit.
Dann ist das Projekt finalisiert und Sie übersiedeln inkl. dem Fahrzeug wieder nach Deutschland.
…und jetzt funktionieren ganz wesentliche Dinge ihres teuren Fahrzeuges nicht mehr?
Der Hersteller meint alles sei soooo kompliziert (nur weil das Ganze falsch aufgesetzt wurde) und lässt Sie mit salbungsvollen Worten im Regen stehen?
Wie klingt das für Sie?
Ich mache Ihnen als Kunde einen Vorschlag:
Ich bin bereit mit dem Wagen auf meine Kosten nach Stuttgart zu fahren.
(nur die Übernachtungskosten & Frühstück übernimmt MB)
Dort mögen sich die MB-Profis des Fahrzeuges annehmen und den Fehler beheben, mir die Funktionen funktionierend machen.
Die Zeit die benötigt wird investiere ich.
Ist das ein für MB annehmbarer Vorschlag?
Mit freundlichen Grüßen
----------------------
Bin gespannt auf die Reaktion.
Ähnliche Themen
14 Antworten
Sorry, falsch gelesen…
Spannender Ansatz, hier haben ja auch einige Forumskollegen von ähnlichen Problemen mit Wohnsitz AT und Fahrzeugen aus DE berichtet.
Evtl. lohnt sich in den Diskurs auch die Codierung für den ECall mit aufzunehmen. Wenn ich das bisher richtig verstanden habe, dann ist auch ECall auf das Auslieferungsland codiert, d.h. Dein Wagen wird Dich mit einem schwedisch-sprechenden Agenten verbinden.
Die Codierungen für den Zielmarkt sind wohl im sog. Ramses-Modul enthalten. Ob man Änderungen des Halter-Standorts wg. kommerzieller, selbstdefinierter Marktgrenzen für Fahrzeuge oder einer vermurksten technischen Architektur und hohen Kosten für eine Umstellung nicht anbietet, kann ich nicht beurteilen.
Spannender Schriftwechsel. Ich drücke dir die Daumen!
Ja- das stimmt…
ich musste mich jedesmal an einen deutschsprachigen/österreichischem Agent weitervermitteln lassen.
Ich habe mir zusätzlich das 3 jährige Entertainment Paket gekauft… fakturiert von Mercedes Österreich…
Das ist nur mehr skurril…
Bitte unterlasst doch hier solchen Schwachsinn zu diskutieren-solche Themen gehören nicht hierher u sollten alleinig mit mercedes abgestimmt werden.
Am besten österreichisches Auto kaufen und auch nicht auf kostenlosen strassen in Deutschland aufkreuzen
Es nervt einfach wenn jeder seinen Müll hier abläuft
Hallo, ich habe das gleiche Problem, als Österreicher ein DE Auto nach AT geholt, beim Importeur in die AT Datenbank eintragen lassen und dann in AT zugelassen.
MERCEDES-BENZ WILL die e-Sim NICHT ÄNDERN!! Kann man doch bei jedem Handy ab 50€.
Die haben mir im Vorjahr angeboten das Geld für das Entertainment-Paket zurück zu zahlen.
Sorry, mein EQE5004M hatte auch einen Listenpreis von mehr als 120.000€! Da hätte ich schon gerne zeitgemäßes Entertainment im Auto, ohne da mein Handy glühen zu lassen.
Leider sind Generell sehr viele stark beworbene Dinge in und an diesem Auto nur "Blenderei" und Schlagwörter für die Werbung und funktionieren nicht wirklich, das war ja beim W212 mit COMAND-Online auch schon so, das war auch nie wirklich online!
Jetzt wo technisch echt alles im Auto ist, wollen die nicht einmal eine e-Sim updaten, das finde ich für eine Frechheit.
Eigentlich sollte man da die Rechtsgelehrten bemühen, denn in Ordnung ist das nicht was MB da macht.
Die bevormunden uns noch mehr als die EU, denke einige Ideen der EU könnten direkt von MB kommen.
Mein EQE kam direkt von MB als Aussteller und war auf MB zugelassen und noch nie verkauft.
Ich war der Erste der das "Drittanbieter Datenvolumen" für dieses Auto aktiviert hat, leider hat es dann nie funktionieret. Da wurde ich noch zu A1 geschickt das die da auch was frei schalten sollten, alles ein schlechter Witz.
Die Lügen vom technischen Support könnte man im Fasching verlesen.
Auch wird nirgends darauf hingewiesen das man mit dem Auto das Land nicht wechseln darf, da sonst das Entertainment-Paket nicht mehr funktioniert.
PS: Mercedes will eben das man ein neues Auto bestellt und ja nichts mehr ändern möchte, denn das wollen die nicht, sondern man solle sich wieder ein neues Auto bestellen wie man es möchte! Siehe auch AHK!
Mercedes wird keinen Prozess für dieses Vorgehen haben und damit muss man zum jetzigen Zeitpunkt leben. Da nützt es auch nicht Mercedes die Welt zu erklären. Wenn es eine einfache Möglichkeit gäbe, dann würde das CAC einen in die Werkstatt schicken. Wo das ein grober Mangel sein soll erschließt sich mir nicht. Nur meine Meinung...
Ich stimme damit überein, dass Mercedes besser sichtbar vorab auf so etwas hinweisen sollte.
Vielleicht muss die EU Kommission erst kommen und den Herstellern vorschreiben, dass ein Switch von Ecall und Datenverbindung auf Knopfdruck EU Länderübergreifend funktionieren muss. Für die 0,1% zahlen dann 99,9% den Aufpreis.
Zitat:
@dk513 schrieb am 6. März 2025 um 12:22:41 Uhr:
Mercedes wird keinen Prozess für dieses Vorgehen haben und damit muss man zum jetzigen Zeitpunkt leben. Da nützt es auch nicht Mercedes die Welt zu erklären. Wenn es eine einfache Möglichkeit gäbe, dann würde das CAC einen in die Werkstatt schicken. Wo das ein grober Mangel sein soll erschließt sich mir nicht. Nur meine Meinung...
Ich stimme damit überein, dass Mercedes besser sichtbar vorab auf so etwas hinweisen sollte.
Vielleicht muss die EU Kommission erst kommen und den Herstellern vorschreiben, dass ein Switch von Ecall und Datenverbindung auf Knopfdruck EU Länderübergreifend funktionieren muss. Für die 0,1% zahlen dann 99,9% den Aufpreis.
.. das das technisch kompliziert sein sollte ist aber nicht ernsthaft gemeint oder?
Da gibt es nichts schön zu reden, mobiles Internet gibt es seit Jahrzehnten, nur Mercedes wüsste nicht wie man eine SIM-Karte wechselt oder eine e-SIM flasht??
Ist auch üblich das das Online gemacht wird (OTA).
PS: Sie müssten es ohnehin nicht wissen, mit gewissen Infos würden das die "Codierer" ohnehin übernehmen.
Gibt es bei Dir @altheli inzwischen eine Lösung?
Der aktuelle Status ist das ich die Causa nun mal dem Anwalt übergeben hatte... mal sehen wie die tatsächliche Rechtslage als EU-Konsument in dieser Sache ist.
Meiner Meinung nach ist es sicher kein technisches Problem -denn ich kann mir wirklich nicht vorstellen das ein Paradeunternehmen wie MB ein Fahrzeug für den EU Raum technisch in den Basics derartig stümperhaft aufsetzt.
Vielmehr habe ich den Verdacht das MB versucht die einzelnen Märkte in der EU auf diese -mM sehr verwerfliche Art und Weise- monetär zu "schützen" -sehr zum Nachteil der EU-Konsumenten.
Den letzten, aktuellen Mailverkehr füge ich heute noch dazu
Hier der letzte Schriftverkehr - Namen etc entfernt-
um: Re: Mercedes-Benz - Ihre Anfrage : 12488903
12. März 2025 um 15:40
An: TEV@cac tev_customer_service@mercedes-benz.com
Sehr geehrter Herr Hxxx,
wie Sie wahrscheinlich ahnen bin ich mit dem Inhalt dieser Antwort nicht einverstanden.
Die Argumentation hebelt die Werte und die Basis unseres EU-Wirtschaftsraumes aus.
Auch bin ich der Meinung das eine technologische (eher Software-) Fehlkonstruktion nicht auf dem Rücken der
Konsumenten auszubaden ist.
Ich komme selber aus dem internationalem KAM- IT-Sektor, bin fahr auf Grund meines Wissens felsenfest überzeugt das sich dieses Thema -wenn die tatsächlichen Entscheider es wollten- innert kürzester Zeit kundenorientiert sauber regeln lässt.
Von meiner Seite her bin ich mit meinem Vorschlag (auch meine Zeit kostet ihr Geld) einen großen Schritt auf den Hersteller- dem Hersteller von nicht wenigen Fahrzeugen die ich erworben hatte- zugegangen.
Ich werde nach meinem Urlaub daher mediale und vor allem rechtliche Schritte beschreiten (müssen).
Dies tut mir jedenfalls sehr leid, ist und war sicher nicht mein gewünschter Weg.
In diesem Sinne verbleibe ich
mit freundlichen Grüßen
Helmut A
J
44
M: +43 664
E: helmut@a
Am 07.03.2025 um 14:14 schrieb TEV@cac <tev_customer_service@mercedes-benz.com>:
Kennzeichen: LL7
Fahrzeugidentnummer: W1N294
Fahrzeug: Ihr Mercedes-Benz EQE 500 4MATIC
Sehr geehrter Herr A,
vielen Dank für Ihre Rückmeldung zum Thema Komfort-Datenvolumen in Ihrem Mercedes-Benz
EQE 500 4MATIC SUV.
Wie Ihnen bereits in meiner letzten Korrespondenz mitgeteilt, kann ich Ihren Unmut sehr gut
nachvollziehen, da Sie eine andere Antwort erwartet haben.
Leider besteht jedoch keine Möglichkeit, aufgrund der marktspezifisch verbauten Ländercode-
Komponenten in Ihrem Fahrzeug, das Komfort-Datenvolumen zu aktivieren.
Diese Aussage wurde uns von unserer technischen Abteilung und den Entwicklern nochmals
bestätigt.
Ich gehe davon aus, dass auch Ihre Heimatwerkstatt Ihnen diese "Werks-Information" bei Ihrem
letzten Werkstattbesuch mitgeteilt hat.
Meine Kollegin Frau St hat Ihnen aber bereits eine Alternativlösung vorgeschlagen, bei der
Sie Ihre eigenen mobilen Daten nutzen, um eine Internetverbindung im Fahrzeug herzustellen
Gerne würden wir Sie in dieser Angelegenheit weiter unterstützen, doch aufgrund der
technischen Voraussetzungen in Ihrem Fahrzeug können wir leider keine weiteren Schritte
bezüglich des Themas Komfort-Datenvolumen einleiten.
Ich bedanke mich für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen ein schönes Wochenende.
Sollten Sie weitere Fragen haben, können Sie mich jederzeit unter Angabe der Fallnummer:
kontaktieren.
Mit freundlichen Grüßen
12 Dieter H
Mercedes-Benz Top End Vehicle (TEV+) Specialist
00800 9 777 7777 (international kostenfreie Rufnummer aus dem Festnetz)
136 027 730 23 (nationaler Ferntarif)
Mercedes-Benz Customer Assistance Center Maastricht N.V., Gelissendomein 5, 6229 GK
Maastricht, The Netherlands. Register No.: K.v.K. Limburg 33014909
Wenn diese E-Mail nicht für Sie bestimmt ist, informieren Sie uns bitte umgehend darüber, dass
Sie diese E-Mail versehentlich erhalten haben, und löschen Sie sie. Wir danken Ihnen für Ihre
Unterstützung.
Ihre personenbezogenen Daten werden im Auftrag lokaler Mercedes-Benz Rechtsträger oder
verbundener Generalvertriebe verarbeitet. Um den genauen Datenverantwortlichen für Ihre
personenbezogenen Daten sowie die entsprechenden Datenverarbeitungsaktivitäten
kennenzulernen, besuchen Sie bitte die lokale Mercedes-Benz-Website Ihres Landes oder die
Website des zugehörigen lokalen Generalvertriebs. Um die allgemeinen Bestimmungen
darüber zu sehen, wie Ihre personenbezogenen Daten von jeder Mercedes-Benz-Entität
verarbeitet werden, verweisen wir Sie freundlicherweise auf die Datenschutzrichtlinie von
Mercedes-Benz.
--------------- Original Message
Da gibt es nichts schön zu reden, mobiles Internet gibt es seit Jahrzehnten, nur Mercedes wüsste nicht wie man eine SIM-Karte wechselt oder eine e-SIM flasht??
Ist auch üblich das das Online gemacht wird (OTA).
PS: Sie müssten es ohnehin nicht wissen, mit gewissen Infos würden das die "Codierer" ohnehin übernehmen.Die bräuchten wahrscheinlich nicht einmal die e-SIM flashen - es wäre nur die IMEI in den Stammdaten anders zuzuordnen - wenn diesen sauberen, EU-konformen Prozess alle anderen Herstelle auch können - weshalb sollte dann ein -für mich noch immer- deutscher Premiumhersteller unfähig sein dies zu machen?
Für mich kristallisiert sich das eher als Marketinginstrument heraus - sprich die innerhalb der EU unterschiedlichen Preise regional zu "stabilisieren" - was jedoch eine meiner Meinung nach den EU-Werten widerspricht.
@altheli, das ist genau das was ich ich meine.
Das ich mein Handy als Hotspot verwenden kann ist a klar, das hat auch mit MB NICHTS zu tun, das kann ich auch auf der Pferdekutsche machen.
Man müsste es so machen wie es jetzt mit Tesla abläuft, schlicht und ergreifend keine MB's kaufen, dann würden die eventuell von deren hohem Ross herunter steigen, wobei ich das auch dann noch nicht glaube.
Die sind prepotent hochnäsig und überheblich wie man es selten erlebt.
Der Gipfel sind die Lügen die man dann als Ausreden aufgetischt bekommt.
Wenn die wirklich das so programmiert haben, was ich denen voll zutraue, dann sollten die das rasch nachbessern.
Sind das alles Maßnahmen um weiter Richtung Pleite zu steuern?
Ich habe mir bereits so China-Autos angeschaut, interessant was da kommt, da kann MB nicht mit, auch nicht mit Doppel-S, abgesehen vom Preis, auch werden die Chna-Modelle immer besser im Design.
Irgendwann ist auch der beste Patriot am Ende!
PS: Da das MBUX7 eigentlich ein Ausläufer ist, befürchte ich keine Änderungen in diese Richtung mehr.
Das OTA funktioniert doch auch nicht wirklich.
@digitalfahrer, die Vermutung das MB unfähig ist in den Stammdaten bei einer EU-Zulassung die IMEI einer eSIM von "Schweden" nach "Österreich" zuzuordnen - die FIN ist ja auch auf MB Österreich zugeordnet worden- eine derartige technische Unfähigkeit kann ich mir beim besten Willen bei einem Premiumhersteller nicht vorstellen... das ist absurd.
Was ich vermute ist:
a) wir wollen keinen Aufwand... der bequemere Weg ist halt bequem...
b) da könnten ja mehr Käufer mit diesen "absurden Wünschen" kommen... (das diese Käufer letztendlich den Gehalt zahlen vergessen die "Entscheider" bei MB offensichtlich.
c) wir wollen die einzelnen Länderorganisation vor "bösen Importen" aus andern EU-Ländern "schützen".
Es ist einfach nur traurig... und sehr sehr enttäuschend...