1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mini
  5. Cooper Cabrio auch für den Winter geeignet

Cooper Cabrio auch für den Winter geeignet

MINI

Hi,
nach längerem anonymen "mitgelese" habe ich mich nun doch entschieden mich hier zu registrieren.
Also zunächst ein Hallo an die Mini Runde :)
Nun brächte ich aber auch direkt ein bisschen Zuspruch zu meiner Entscheidungsfindung:
Wir überlegen in den nächsten Monaten ein neues Zweitauto zu kaufen. Das Auto sollte klein sein und Spaß machen. Da bin ich beim Mini schon ziemlich richtig - denke ich. Nun bin ich das neue Cooper Cabrio probe gefahren. Ziemlich klasse, ich (auch meine Frau, sogar die Kinder) bin (sind) begeistert, mein Bauch sagt kaufen. Dennoch bin ich mir noch nicht sicher. Das Auto wird schon mal auf der Autobahn bewegt, der 1. Test mit dem Vorführfahrzeug war dort etwas ernüchternd, es wird schon recht laut, obwohl das Verdeck geschlossen war, und klappert! (Der Verkäufer sagt, da stimmt was nicht und wird das Auto überprüfen lassen). Auch ist mir nicht klar wie sich das Cabrio im Winter verhält.
Was meint Ihr? Fahrt ihr euer Mini Cabrio das ganze Jahr und habt Spaß daran (logischerweise aktuell noch das alte, aber hier handelt es sich ja um eine generelle Frage). Oder sollte man ein Mini Cabrio eher nicht im Winter betreiben? Dann müsste ich auf einen geschlossenen Cooper umschwenken - will ich aber nicht :)
Vielleicht ist ja jemand so nett und hat eine Meinung oder ein paar Ratschläge für mich? Das wäre super...

Eine andere Frage wäre noch, ob es das neue Modell sein muss oder auch der ältere ausreicht. Aber da habe ich ja hier schon gelernt, das es dazu 2 Lager gibt und die Frage nicht wirklich zu beantworten ist. Zudem hat sich meine Frau in die Farbkombination Horizon Blue + Hot Chocolate (Leder Lounge, und Verdeck) verliebt, daher erübrigt sich die Frage zu diesem Thema eigentlich :)
--
Gruß Dirk

Beste Antwort im Thema

Winter ist natürlich nicht gleich Winter.
Winter hier bei uns im Bayer. Wald bedeutet etwas gänzlich Anderes als z.b. im Rheinland.
Ich besaß in meinem Leben schon einige Roadster und Cabrios und würde sowas in unserer Gegend im Winter nur mit Hardtop fahren. In anderen Gegenden sieht das natürlich wieder anders aus. Ein weiterer entscheidender Faktor ist, ob der Wagen in der Garage steht oder nicht.
Gerade bei einem 4-sitzigen Cabrio macht das Stoffdach bei hohen Geschwindigkeiten schon mächtig Lärm.
Daher würde ich, wenn der Wagen auch regelmäßig auf der AB bewegt werden soll, evtl. über einen Hatch mit Panoramadach nachdenken. Kann natürlich kein Cabrio ersetzen, aber wäre evtl. je nach Einsatzzweck ein vernünftiger Kompromiß.
Heinz

8 weitere Antworten
Ähnliche Themen
8 Antworten

Winter ist natürlich nicht gleich Winter.
Winter hier bei uns im Bayer. Wald bedeutet etwas gänzlich Anderes als z.b. im Rheinland.
Ich besaß in meinem Leben schon einige Roadster und Cabrios und würde sowas in unserer Gegend im Winter nur mit Hardtop fahren. In anderen Gegenden sieht das natürlich wieder anders aus. Ein weiterer entscheidender Faktor ist, ob der Wagen in der Garage steht oder nicht.
Gerade bei einem 4-sitzigen Cabrio macht das Stoffdach bei hohen Geschwindigkeiten schon mächtig Lärm.
Daher würde ich, wenn der Wagen auch regelmäßig auf der AB bewegt werden soll, evtl. über einen Hatch mit Panoramadach nachdenken. Kann natürlich kein Cabrio ersetzen, aber wäre evtl. je nach Einsatzzweck ein vernünftiger Kompromiß.
Heinz

Hallo Heinz,
da hast du recht, wobei auch im Münsterland (also fast Rheinland) es schon kalt werden kann :)
Das Auto würde in der Garage stehen, natürlich nur Nachts. Aber wieso ist das ein wichtiges Kriterium?
Die Autobahn - Fahrgeräusche sind wohl eher nebensächlich. Da das Auto überwiegend auf der Landstraße / Stadt bewegt wird.
Aber gut, dass du mir schon mal das Wunschdenken nimmst, das Cabrio auch bei hohen Geschwindigkeiten angenehm bewegen zu können.
--
Gruß Dirk

Hallo Dirk,
die eierlegende Wollmilchsau gibt es einfach nicht. Wobei ich grundsätzlich der Fraktion angehöre, die der Meinung ist, ein Cabrio muss ein Stoffdach haben. Oder wie es ein Bekannte mit österreichischen Wurzeln formuliert "a Fetzendachl" ;)
Wieso Garage: Ich denke mal, bei Euch hat es auch im Winter tagsüber oft Plusgrade, in der Nacht aber Minusgrade. Das heißt die Feuchtigkeit friert über Nacht an das Dach, wenn der Wagen nicht in einer Garage steht. Auf Dauer tut das dem Gewebe sicher nicht gut.
Grundsätzliche Frage: Hattet Ihr schon mal ein Cabrio? Man muss das schon mögen. Die hinteren Sitze sind beim Offenfahren ohnehin nicht zu gebrauchen, bzw. nur im Stadtverkehr. Schon bei Landstraßentempo zieht es da wie Hechtsuppe, was den Kindern auf längere Zeit nicht zuzumuten ist.
Falls Ihr noch keine Cabrioerfahrung habt, würde ich mir vorher mal für ein Wochenende eins ausleihen. Ist immer noch billiger, als das falsche Auto zu kaufen.
Wenn man das Offenfahren liebt, nimmt man die systembedingten Nachteile dafür gerne in Kauf. Wenn man jedoch das Offenfahren nicht sooo prickelnd findet, fangen im Gegenzug die Nachteile wie Windgeräusche usw. auch schnell an zu nerven. Daher sollte man sich das bei einem Fahrzeug, das neben dem Offenfahren auch Alltagsaufgaben erfüllen muss, schon gut überlegen, bevor man viel Geld ausgibt.
Ich selbst bin früher bei fast jedem Wetter und fast jeder Temperatur offen gefahren, merke aber, dass die Lust am Offenfahren nicht mehr so groß ist wie früher. Außer an Schönwettertagen wie heute, da mußte ich natürlich 2 Stunden offen im Z1 durch die Gegend heizen. :D
Versteh mich bitte nicht falsch, ich will hier nicht den Miesmacher spielen, aber sowas gehört reiflich überlegt, wenn man noch keine Erfahrungen in der Richtung hat. Du brauchst ja nur an heißen Sommertagen schauen, wie viele Cabrios und Roadster geschlossen durch die Gegend fahren. Diese Leute wären mit einem anderen Auto sicher besser bedient gewesen.
Heinz

Hallo Heinz,
ich danke dir für deine "Meinung". Du hast schon recht, es muss klar sein das wir offen fahre wollen, sonst braucht es kein Cabrio.
Nun, der Mini wäre unser erstes Cabrio. Aber wir wollen ein Cabrio eben weil die Vorstellung bei jedem Sonnenstrahl ohne Dach durch die Gegend zu fahren ziemlich klasse ist. Ob wir das nun wirklich in 2 oder 5 Jahren auch noch sagen, kann ich natürlich heute nicht mit Sicherheit sagen - ich gehe aber davon aus.
Von daher sind wir (meine Frau sowieso, die fährt im Alltag das Familienauto) schon in gewisser Weise Kompromissbereit. Allerdings muss ich zugeben, dass du mich schon etwas ins Grübeln gebracht hast. Welche Kompromisse gehe ich ein, von denen ich heute noch nichts weiss? Wie gesagt, eine Probefahrt (5 Stunden) mit dem Mini Cooper Cabrio auch geschlossen haben wir begeistert beendet. Aber sicherlich können 5 Stunden oder auch ein Wochenende nicht den Alltag repräsentieren.
Hm, jetzt werden schon meine ersten Postings in diesem Forum langsam Offtopic, denn es geht sich ja gerade mehr um Pro / Kontra Cabrio... :(
Das Garagenthema leuchtet ein, ist aber wie geschrieben kein Problem da der Mini in der Garage stehen würde.
Warum so viele Autos auch im Hochsommer bei schönstem Wetter mit geschlossenem Verdeck durch die Gegend fahren, habe ich mich auch schon gefragt. Wahrscheinlich weil mehrere Leute das Auto nutzen, und nicht alle die entsprechende Leidenschaft mitbringen?
Vielleicht kannst du (gerne auch ihr anderen : ) mir sagen, welche Kompromisse ich mit dem Mini Cabrio im Vergleich zum Coupe eingehe? Denn bis jetzt kenne ich nur Meinungen von Cabriofreaks oder Menschen die noch nie ein Cabrio gefahren habe - beide Seiten wurden sehr subjetiv dargestellt ;)
--
Gruß Dirk

Zitat:

Original geschrieben von Multi-Vitamin


Warum so viele Autos auch im Hochsommer bei schönstem Wetter mit geschlossenem Verdeck durch die Gegend fahren, habe ich mich auch schon gefragt.

Bei uns (11 Jahre MX-5) hatte das einen einfachen Grund: Die Hochsommertemperaturen wurden mit den Jahren immer heftiger und Offenfahren war einfach keine Freude mehr. Mit geschlossenem Dach und Heckscheibe runtergeklappt ist das bei weitem angenehmer gewesen: Durchzug im Schatten statt Sonnenstich ;-)

Heute vermisse ich das Cabriofahren nur im Frühling und Herbst, im Hochsommer bevorzuge ich schattige Plätzchen und gegebenenfalls die Klimaautomatik. Insgesamt also nicht mehr so viel Zeit, in der das Offenfahren Freude bringt. Unser Clubman mit Panoramadach ist heute (für uns!) die bessere Alternative.

Falls ihr im Hochsommer aber lieber unter der prallen Sonne brutzelt statt schattige Plätze aufzusuchen, ist das Cabrio bestimmt eine gute Wahl :-)

Bezüglich der Wintertauglichkeit bei Cabrios sehe ich überhaupt keine Probleme. Ich hatte nie eine Garage und das erste Stoffdach hielt etliche Jahre. Cabrios haben in aller Regel auch eine richtige Power-Heizung, damit das Offenfahren unter 10 Grad noch Spaß bringt. Solch eine Heizung wärmt euch auch im tiefsten Winter.

Gruß,

René

Das MINI-Cabrio ist absolut wintertauglich. Ich sehe da eigentlich keinen Unterschied zu einem geschlossenen Fahrzeug. Das Verdeck ist gut gefüttert und ich hatte nie das Gefühl, dass da Kälte durchkommt. Die Heizung (habe die Klimaautomatik) hat genügend Leistung und erwärmt den Wagen gleichmäßig. Man hat nie das Gefühl in einem warmen Wind zu sitzen, wie ich es bei anderen Fahrzeugen im Winter schon erlebt habe.
Der einzige Nachteil im Winter ist für mich die Heckscheibe wegen des (natürlich) nicht vorhandenen Scheibenwischers, die ist bei salznassen Straßen nach kurzer Fahrtstecke blind. Deshalb liegt jetzt ein kleiner Scheibenabzieher in meinem Wagen.
Der Pflegeaufwand des Verdecks ist im Wintereinsatz natürlich erhöht, BMW empfiehlt alle 3 Wagenwäschen das Verdeck zu impregnieren. Ich habe das nicht gemacht, das sieht man jetzt aber dem Verdeck auch an. Gerade im Bereich unter der Heckscheibe gibt es jetzt Verfärbungen vom Salz. Auch gibt es viele Gummidichtungen, die gepflegt werden wollen.
Wie quentino schon geschrieben hat, wenn es zu heiß wird, macht Cabrio fahren keinen Spaß mehr. Ab 30 Grad Außentemperatur mache ich das Verdeck zu und die Klimaautomatik an.

Hi!
Ich sehe schon, man muss es einfach selber ausprobieren...
Für den Winter habt ihr mich jetzt wieder etwas beruhigt und jetzt ist es im Sommer zu heiß für ein Cabrio *hmpf* :)
Ich danke euch beiden jedenfalls!
--
Lieben Gruß
Dirk

Hallo Dirk,

also wir haben 3 Winter ein Mini Cabrio absolut problemlos gefahren.
Bei uns stand der Mini auch im carport und es gab keinerlei Probleme.

Letztes Jahr im Juni lief der Leasing-Vertrag aus und so stand eine Neubeschaffung an- doch leider war zu diesem Zeitpunkt nur das "alte" Cabrio verfügbar und nach einer Probefahrt mit einem neuen Mini stand klar fest:
Ein geschlossener sollte es werden, und zwar aus folgenden Gründen:
1. Der neue fährt sich deutlich besser- alleine schon von der Motorenseite!
2. Mit Kindern fährst Du ein paar mal im Sommer in der Stadt offen- irgendwann beginnt das Gequengel ...
3. Der Kofferraum ist doch arg eingeschrängt

Aber wir wissen heute schon:
Läuft der Vertrag für unseren aktuellen Mini aus, ist der nächste wieder ein Cabrio....

Deine Antwort
Ähnliche Themen