- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Corsa
- Corsa B & Tigra
- Corsa B 1997 mechan. Türschloß schließt nicht
Corsa B 1997 mechan. Türschloß schließt nicht
Hallo. Nachdem ich mit Hilfe Eurer Beiträge hier den hinteren Wischwasserschlauch (Fahrerseite oben ...) wiedergefunden und angeschlossen habe, der nach Austausch der Heckklappe in der Werkstatt einfach 'verschwunden' war (...), ist prompt das nächste Problem aufgetreten: Die FahrerInnentür.
Dieselbe öffnete sich auf einmal nicht mehr - weder von innen noch von außen, der Verriegelungsnippel ließ sich auch nicht mehr richtig hochziehen. Und: vorher ging die Tür auch mal nicht zu, d.h. sie rastete nicht ein - jedenfalls bis weiteres. Nach ein paar Versuchen dann zu. Aber dann nicht mehr öffenbar. Dann eine Zeitlang wieder i.O., dann dasselbe Spiel wieder und der letzte Stand der Dinge war (nachdem ich gutes teures Wet Protect reingesprüht hatte - hatte dort nichts andres, - es ging mir schon bißchen gegen den Strich- , dann nochmal auf und beweglich), also der letzte Stand der Dinge war wieder zu und unbeweglicher Verriegelungsnippel. Ich mußte dann weg, fand aber zu dem Problem hier auch noch nichts aufschlußreiches. Außer, daß ich in den letzten Jahren das Türschloß wohl hätte fetten müssen (nja - war eben nicht ... ). -
Hat von Euch das schon mal jemand erlebt? Ist das werkstattwürdig - nachher muß die ganze Tür erst auseinandergenommen werden ...?
Gibt es eine einfache Lösung?????? (Die Freundin, die das Auto von mir jetzt fährt, traut sich nämlich wahrscheinlich nicht auf größere Strecken, wenn die FahrerInnentür klemmt - vielleicht hat sie recht damit, denk ich eigentlich ... ).
Vielen Dank schonmal für Hilfe (vermutlich muß ichs durchtelefonieren,
also hier sicher auch nicht ganz prompte Verarbeitung) -
siffel
Ähnliche Themen
15 Antworten
Irgendwie schreibt keiner ...
Bin mit Recherchieren bißchen weiter, seltsamerweise findet man über google auch die motortalk-threads fast besser als hier mit der Sufu (sorry ...).
Frage 1:
Ich habe eine Fahrertür (vom Vorgänger-Corsa, auch 5-Türer) noch vorrätig. Mit Schloß drin. Nur die Schlüssel hab ich nicht mehr !
Wäre es evtl. einfacher, die ganze Tür auszutauschen ? Und wie löse ich das Problem, daß ich keinen Schlüssel mehr hab? Wäre eine Chance, daß von dem defekten Schloß der Zylinder noch in die heile Tür eingesetzt werden kann? Könnte natürlich auch versuchen, zu der Austauschtür einen neuen Zylinder zu kaufen, oder?
Bitte seid so nett, bißchen Beratung zu machen - meine Freundin war heut zur Diagnostik/fragen obs einen Trick gibt fürs Problem in der (Opel ...-) Werkstatt (ich ahne Unsummen, falls mans machen lassen würde) und der soll die Tür zwar kurz aufgekriegt haben, aber anscheinend umfangreiche Reparaturen prophezeit haben (ich sags in meinen Worten). Voll der Frust, die Sache, echt ...
Frage2: Ich finde hier die motortalk-Seite nicht mehr mit den AutobastlerInnen, die einem evtl. helfen könnten - bitte bitte die Seite nochmal posten - ganz herzlichen Dank schonmal!!
Grüße,
siffel
hier schonmal die gesuchte Usermap (in der FAQ zu finden):
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
..den Schließzylinder von der defekten Tür müsstest du eig. problemlos
in deine andere Tür einbauen können. Ein neuer Schließzylinder würde natürlich auch funktionieren, wenn es aber am Schließzylinder selbst nicht liegt, dann würde ich mir auch keinen Neuen kaufen. Das Problem wird wahrscheinlich irgendwo in der Mechanik liegen. Ansonsten mal die Türverkleidung abmontieren und selbst nachschauen.
Zitat:
Original geschrieben von OpelYoungster
Das Problem wird wahrscheinlich irgendwo in der Mechanik liegen. Ansonsten mal die Türverkleidung abmontieren und selbst nachschauen.
Das würde ich auch vorschlagen.Und dann mit deinem tauschen.
Der Schließzylinder kann sitzen bleiben in der Tür.
Die Mechanik sitzt tiefer in der Tür. Das siehste aber beim aufmachen.
Ja - vielen Dank schonmal, man sieht das echt klarer dann, den Frustfall ... Das Problem ist nämlich auch, daß der Corsa nicht bei mir vor der Haustür steht und ich also alles vorher klarhaben muß und das entsprechende Werkzeug alles mitschleppen und dann unabhängig von Wetter auf der Straße die Dinge arrangieren darf ... (ich erzähls nicht noch ausführlicher, was bringt es). -
Ich denke, ich werde die bei mir lagernde Fahrertür, auch wenn sie gut und heil ist, nur eben ohne Schlüssel, erstmal bez. Verkleidung auseinandernehmen, das kann ich im Haus machen im Warmen mit vorhandenem Werkzeug und so bißchen üben erstmal . Der schlüssellose Schließzylinder muß ja auf jeden Fall durch einen anderen oder den vom Problemauto ersetzt werden, also auf jeden Fall aus der 'neuen' Tür rausgenommen werden.
????: Oder wie seht Ihr die Chance, einen passenden Schlüssel dazu zu bekommen? (Weiß aber nicht, ob ich die Schlüsselnummer noch rauskriege für das nicht mehr existierende Auto). ????
Wenn das gut klappt mit dem Auseinandernehmen, würde ich mich wohl dann trauen, die Tür vom Problemauto auch zu öffnen und dort den Zylinder rauszunehmen (nämlich auf der Straße ...). Dann Zylinder in die heile Tür rein, die defekte Tür abmachen, evtl. mit Hilfe, und die heile Tür einsetzen, ebenfalls evtl. mit Hilfe oder notfalls in ner freien Werkstatt (kann ja wohl schlecht ein türloses Auto auf der Straße stehenlassen nachts!!). - Das wär das Programm. Im nächsten Leben möchte ich gerne eine Doppelhausgarage ...
Usermap: leider scheint da in Baden-Württemberg keiner grad um die Ecke zu wohnen, corsamäßig (ich bin hier in Hessen - da gäbs wohl kein Problem für mich ... nurs Problemauto eben nicht - grrrr!).
????: Wenn die (freie!!!) Werkstatt nur die Tür abmachen müßte und die neue Tür dran, das könnte doch eigentlich nicht die Welt kosten, oder? (Die Lautsprecherkabel etc., falls da dann nochwas ist, könnte ich ja dann dranmachen). Meinung?
?????
Du scheinst dir das wohl selber schwer zu machen. Oder ich habe in deinem vielen unnötigem Text was überlesen. Mach die Türpappe ab, kuck rein was los ist und tausche gegebenenfalls die Mechanik für den Schliessbügel, nicht für den Griff aussen.
@rentnerwagen: Achso - richtig - ich hab mich echt zu sehr auf den Türaustausch fixiert!! Schließlich, es reicht ja aufzumachen und die andere Tür nur für den Fall des Falles mitzunehmen. Bin ja auch doof, irgendwie ... - die Planung ist eben so blöd, weil ich das passende Zeugs alles mitschleppen muß und dann muß es auch über die Bühne gehen ohne rettende Garage im Hintergrund.-
Danke erstmal, ich schreib später dann, was nun der Defekt war.
Bis dahin noch schöne Feiertage.
damit das Demontieren der Türverkleidung nicht so schwer fällt :
http://www.motor-talk.de/.../...age-der-tuerverkleidungen-t436664.html
steht alles Wichtige drin.
Danke für den FAQ-Hinweis - habs ausgedruckt. Sieht jedenfalls viel einfacher aus als beim C3 (aktuelles Auto; an manchen Punkten trauere ich dem B-Corsa echt nach ...).
So long erstmal, dauert jetzt sicher erst, bis ich hinkomme, aber wenigstens hab ich die Sachlage klarer.
Zitat:
Original geschrieben von siffel
Danke für den FAQ-Hinweis - habs ausgedruckt. Sieht jedenfalls viel einfacher aus als beim C3 (aktuelles Auto; an manchen Punkten trauere ich dem B-Corsa echt nach ...).
So long erstmal, dauert jetzt sicher erst, bis ich hinkomme, aber wenigstens hab ich die Sachlage klarer.
Citroen C3? Davon kann ich auch ein Lied singen

Hi an alle.
Also, ich bin am Weiterarbeiten jetzt (Corsa B, Bj. 1997).
Das Problem: die FahrerInnentür ist zu (und bleibt zu ...).
Um ans Schloß zu kommen, muß Türverkleidung raus, Schrauben geöffnet werden etc ...
Und jetzt meine neue Erkenntnis: Wenn die Tür nicht auf ist, kann man die Verkleidung gar nicht aufmachen - jedenfalls nicht artgemäß (evtl. mit Gewaltanwendung).
Entweder man baut den Sitz aus -schon wieder was Neues!!!!- oder man knackt die Tür von außen, wenn das geht, jedenfalls, oder man öffnet die Türverkleidung gewaltsam (eine neue gebrauchte Tür, wenn auch bisher ohne Schlüssel, ist vorhanden . wenigstens ...).
Was ratet Ihr mir? Türverkleidung gewaltsam öffnen und später von der anderen Tür nehmen? Aber auch dann kommt man doch nicht unbedingt an die Schrauben seitlich in der Tür, oder? Das ist dasselbe bei Sitz ausbauen, oder, - an die seitlichen Schrauben kommt man eben nur bei einer offenen Tür.
Tür von außen knacken? Als mein Schlüssel mal drin war, hat das 50 E gekostet - das find ich bißchen happig ... und wer weiß, ob es klappt, das Schloß ist ja nicht abgeschlossen, sondern irgendwie defekt.
Oder mit der Flex die Tür aufschneiden, oben von der offenen Scheibe her und dann sehen, wie man weiterkommt? (Neue Tür gibts ja ...).
-
Korrekt wäre vielleicht:
Sitz ausbauen
Verkleidungsschrauben öffnen soweit man kommt und dann notfalls mit Gewalt bis an das Schloß ran und hoffen, wenn man ans Schloß kommt, daß man es öffnen kann.
Meinung???
Hi. Hab mir inzwischen angesehen, wie man den Sitz ausbauen müßte, und da geh ich jedenfalls nicht ran - vor der Frage der Gurte hab ich einen Mordsrespekt. -
Also die Türverkleidung erstmal demolieren? Oder fällt jemandem noch was besseres ein? (Auch mit Sitz-hin-und-herschieben kam ich nicht an alle unteren Schrauben der Verkleidung dran).
Meinung?
siffel
Help! Bin durch die Verkleidung durch am Türschloß - aber da ich an die seitlichen Schrauben bei der geschlossenen Tür nicht drankomme, kann ich das Schloß naturgemäß nicht rausnehmen.
Wie krieg ich das Schloß jetzt auf ????? (Bisher ist und bleibt es zu, egal wo ich dranarbeite, Gestänge, Schlüssel und der Türgriff außen sagt sowie anscheinend gar nichts mehr).
Wäre super, wenn jetzt echt mal jemand Beratung machen würde - oder hat jemand ein Bild von nem Schloß einzeln oder einen link dazu?
Dankeschön jedenfalls schonmal
siffel
Hab Bilder vom Türschloß in der Tür gefunden im Netz:
http://picasaweb.google.com/.../CorsaBTRschloss#5242854106388357586
Sind klasse.
Kann mir jemand sagen, bitte , wo ich da rumdrücken müßte, damit meines (ganz zuuuuuuu - aus allen Rochtungen ...) aufgehen würde??? (danke schonmal)
Es hat Einsicht gezeigt und sich geöffnet -hüpfendes smilchen!!- (Sesam ... wie erinnerlich) - irgendwie hab ich an dem Türpin gezogen und als er sich tatäschlich bewegen ließ (vorher nie) von außen nochmal aufgeschlossen.
Zitat:
Original geschrieben von rentner wagen
Der obere lange Pin müßte vom Aussenöffner kommen und beim
runterdrücken den Hebel mit dem + Zeichen drehen.
Vielen Dank, genau, das scheint dem Dings auch Beine gemacht zu haben - und ich muß jetzt sowieso rauskriegen, was genau kaputt ist. Ich hab den Eindruck, wenn man Spray ins Türschloß (Zylinder) tut, daß das die streikenden Teile ja gar nicht erreicht - hab jetzt erstmal auch das untere Türschloßteil einzuweichen versucht und am Pin v.a. Zeugs runterlaufen lassen. - Und dann teste ich den Hebel mit dem Plus - wenn ich noch den Nerv dazu habe, echt - aber danke für die Reaktion jedenfalls

!!!