- Startseite
- Forum
- Wissen
- Kaufberatung
- Coupé-Cabrio bis 8000 Euro?
Coupé-Cabrio bis 8000 Euro?
Hiho
Ich hatte auf der Suche nach meinem ersten eigenen Auto vor einiger Zeit schon einmal hier gepostet und einige wertvolle Tipps erhalten.
Nun bin ich auch etwas weiter gekommen, und zwar soweit, dass ich weiß, dass ich ein Coupé-Cabrio möchte, also eines mit Hardtop fürs schlechte Wetter.
Die sonstigen Anforderungen von damals stimmen noch weitestgehend:
Ich brauche dieses Auto eigentlich nicht, da ich im Alltag quasi alles mit dem Rad oder zu Fuß erledigen kann, ansonsten fahre ich Bahn.
D.h. es geht mir in erster Linie um den Fahrspaß.
Ich habe z.B. große Lust, im Sommer einfach mal ein bisschen durchs Land zu fahren, auch längere Touren. Ich will das Auto natürlich auch mal im Winter fahren, aber nicht regelmäßig.
Daher die wichtigsten Voraussetzungen:
- es muss eine gewisse Leistung haben, damit das Fahren auch Spaß macht, 150 PS wären schön
- trotzdem ausreichend bequem auch für längere Strecken
- der Kraftstoffverbrauch sollte nicht übertrieben hoch sein, damit längere Strecken nicht unbezahlbar werden
- 4 Sitze wäre schön, damit ich auch mal wen mitnehmen kann
- sollte auch optisch was hermachen und sportlich aussehen, aber auch nicht übertrieben
- zuverlässig und pflegeleicht, da ich wenig Ahnung habe
- ausgeben wollte ich bis zu 8000 Euro, gerne weniger
Zurzeit habe ich besonders den VW Eos und den Opel Astra TwinTop im Auge, aber auch andere Modelle vor allem auf Kompaktklasse-Basis gefallen mir im Grunde sehr gut (http://de.wikipedia.org/.../Coup%C3%A9-Cabriolet?...).
Könnt ihr mir dazu vielleicht Tipps geben, welches der Autos meine Anforderungen am ehesten erfüllen würde?
Oder habt andere Vorschläge, die in Frage kämen?
Bin für jeden Tipp sehr dankbar!
Viele Grüße, Christoph
Beste Antwort im Thema
Hallo Christoph,
ich würde an deiner Stelle, gerade in Anbetracht auf das Suchraster und das zur Verfügung stehende Budget, ein Stoffdach-Cabrio nicht gleich kategorisch ausschließen. Denn auch die Textilverdecke halten Regen und Winterwetter ab, ohne dass sie sich deswegen gleich in ihre Bestandteile auflösen werden.
Wirklich intensive Pflege brauchen sie auch bloß nicht. Hin und wieder mal absaugen und mal mit Wasser und Schwamm reinigen reicht bei sehr vielen grds. aus.
Zudem sind sie in aller Regel leichter als die "Stahldach"-Ausführungen, was bei ohnehin schwereren Cabrio-Plattformen (zusätzliche Verstrebungen/Versteifungen) nicht zu verachten ist. Das kommt also sowohl der sportlicheren Komponente als auch dem pot. niedrigeren Verbrauch entgegen.
Auch das zur Verfügung stehende Kofferraumvolumen ist bei Textilverdecken deutlich größer, so dass man auch offen mit Urlaubsgepäck/Wocheneinkauf fahren kann.
Gerade bei deinem Budget erweiterst du dir damit erheblich die Auswahl an Modellen. Denn auf den Großteil deiner Anforderungen passt das BMW E46 Cabrio reicht gut. (Ebenso würden dann A4 oder CLK Cabrio passen.)
Und wenn du im Winter trotzdem ein festes Dach haben möchtest (Sinn und Unsinn sei mal dahingestellt), gibt es für sehr viele Cabrio-Modelle auch Hardtops.
Ähnliche Themen
46 Antworten
Das
Zitat:
- sportlich und relativ leistungsstark, das Fahren muss einfach Spaß machen
und das
Zitat:
- 4 Sitze wäre schön, damit ich auch mal wen mitnehmen kann
schließen sich in der Fahrzeugklasse gegenseitig aus, die 4-Sitzer sind hier aus konstruktiven Gründen extrem schwer und dementsprechend unsportlich und lahm.
Das sind (wenn man von PS-Protzen die weit außerhalb des Budgedts liegen absieht) eher gemütliche Cruiser.
Wenn du was sportliches willst, dann empfehle ich einen Mazda MX-5.
Wenn es trotzdem 4 Sitze sein müssen wäre bei dem Budget wohl ein Astra mit dem 2.0 Turbo die beste Wahl (falls der im Budget liegt).
Danke für den Hinweis, ich habe mich wohl falsch ausgedrückt.
Ich meinte damit lediglich, dass ich gerne mehr PS hätte als ein typisches kleines Stadt-Auto hat, also 150 wären schön.
4 Sitze sind mir doch schon wichtig.
Ich werds oben rein editieren.
Viele Grüße, Christoph
Hallo Christoph,
ich würde an deiner Stelle, gerade in Anbetracht auf das Suchraster und das zur Verfügung stehende Budget, ein Stoffdach-Cabrio nicht gleich kategorisch ausschließen. Denn auch die Textilverdecke halten Regen und Winterwetter ab, ohne dass sie sich deswegen gleich in ihre Bestandteile auflösen werden.
Wirklich intensive Pflege brauchen sie auch bloß nicht. Hin und wieder mal absaugen und mal mit Wasser und Schwamm reinigen reicht bei sehr vielen grds. aus.
Zudem sind sie in aller Regel leichter als die "Stahldach"-Ausführungen, was bei ohnehin schwereren Cabrio-Plattformen (zusätzliche Verstrebungen/Versteifungen) nicht zu verachten ist. Das kommt also sowohl der sportlicheren Komponente als auch dem pot. niedrigeren Verbrauch entgegen.
Auch das zur Verfügung stehende Kofferraumvolumen ist bei Textilverdecken deutlich größer, so dass man auch offen mit Urlaubsgepäck/Wocheneinkauf fahren kann.
Gerade bei deinem Budget erweiterst du dir damit erheblich die Auswahl an Modellen. Denn auf den Großteil deiner Anforderungen passt das BMW E46 Cabrio reicht gut. (Ebenso würden dann A4 oder CLK Cabrio passen.)
Und wenn du im Winter trotzdem ein festes Dach haben möchtest (Sinn und Unsinn sei mal dahingestellt), gibt es für sehr viele Cabrio-Modelle auch Hardtops.
In dem Fall würd ich wohl so einen nehmen: http://ww4.autoscout24.de/fahrzeuge?...
Ich hab nichts gegen Franzosen, aber die alten Megane und 307 sind ziemlich anfällige Modelle, um die machst du besser einen Bogen.
Hi Alex, du hast schon irgendwo Recht, und es gibt auch wirklich sehr schöne Stoffdach-Cabrios, aber ich habe mich definitiv für ein festes Dach entschieden. Notfalls würde ich auch nochmal 1-2000 drauflegen.
Danke Stratos, da sind einige schöne dabei.
Ich hatte diesen hier gefunden: http://suchen.mobile.de/.../206982523.html?...
Der steht in der Nähe des Wohnorts meiner Eltern, so dass ein Kollege meiner Mutter, der sich gut auskennt, den bei Bedarf besichtigen würde, bevor ich persönlich vorbeifahre.
Für mich als Laien klingen allerdings die 142.000 km sehr viel.
Ist das ein Problem? Wie lange kann ich damit noch fahren? Und stehen da in nächster Zeit größere Inspektionen an oder habe ich sonstwie mit höheren Wartungskosten zu rechnen?
Viele Grüße, Christoph
Der Motor gilt meines Wissens nach als sehr robust und langlebig und in dem Preissegment wird sich kaum etwas mit viel weniger Kilometern finden.
Wie sieht eigentlich dein Fahrprofil aus, viel Kurzstrecke oder regelmäßig Autobahn?
Zitat:
@ck85 schrieb am 11. April 2015 um 16:11:14 Uhr:
...
Ich hatte diesen hier gefunden: http://suchen.mobile.de/.../206982523.html?...
...
Im kleingedruckten steht Vermittlungsverkauf, also wohl keine Gewährleistung vom Händler!
Zahnriemenwechsel steht imho bei 150tkm am Plan. Checken ob die Drallklappen schon gewechselt wurden, sind eine Schwachstelle bei dem Motor.
keinen Diesel... nicht bei Deinem Fahrprofil ...
"Ich brauche dieses Auto eigentlich nicht, da ich im Alltag quasi alles mit dem Rad oder zu Fuß erledigen kann, ansonsten fahre ich Bahn.
D.h. es geht mir in erster Linie um den Fahrspaß.
Ich habe z.B. große Lust, im Sommer einfach mal ein bisschen durchs Land zu fahren, auch längere Touren. Ich will das Auto natürlich auch mal im Winter fahren, aber nicht regelmäßig."
ich bin selten für Japaner, aber auf der Wiki-Seite, die Du oben verlinkt hast, sehe ich den MX-5 als meinen
Favoriten an. Ich konnte früher mal für einige Tage so einen fahren und das machte schon Spaß: drehfreudig ohne Ende, schön Schub vom Heck und sehr agil fahrbar, kontrollierbares Handling, nicht zu kräftig für "Fahranfänger", bzw. für das erste eigene Auto. Wenn er gepflegt wird, ist auch bei einem EK von rund 8000 - 10000 der Wertverlust überschaubar.
Achja, du hast oben ja den EInsatzzweck schon gut beschrieben.
In dem Fall ist ein Diesel doch totaler Unsinn.
Mal abgesehen davon, dass das schon finanziell keinen Sinn macht, ist der Sound, gerade bei offenem Dach, dem Fahrspaß nicht gerade förderlich.
Zitat:
@Stratos Zero schrieb am 11. April 2015 um 17:52:22 Uhr:
Mal abgesehen davon, dass das schon finanziell keinen Sinn macht, ist der Sound, gerade bei offenem Dach, dem Fahrspaß nicht gerade förderlich.
Aber Hallo, genau so ist es. Diesel kauft man, wenn man viel fahren muss oder Anhänger ziehen will, aber doch nicht in einem Spaßauto.
Beim Astra Twintop ist das Getriebe bei allen Turbomotoren ein großer Schwachpunkt. Wenn du so einen kaufst, solltest du vorher in Erfahrung bringen, ob das Getriebe schonmal gewechselt wurde. Bei unter 120.000 km Laufleistung würde ich generell die Finger davon lassen, das ist eine tickende Zeitbombe. Darüber kann man so ein Auto kaufen, wenn noch das erste Getriebe drin ist. Die Getriebe gehen idR bei 30-100.000 km kaputt. Wenn es länger hält, ist die Chance ganz gut, dass es vom Montagefehler nicht betroffen ist und bis zum Lebensende des Autos durchhält.
Das klingt natürlich etwas dramatisch und es tut mir Leid, wenn ich damit Stammleser dieses Forums mit immer derselben Leier nerve. Aber ich habe gerade erfahren, dass mein alter Astra in Kürze sein drittes Getriebe bekommen wird. Auch deutlich jüngere Fahrzeuge neuerer Baureihen sind betroffen, soviel zum Märchen verbesserter Versionen - darum sind auch Fahrzeuge mit Austauschgetrieben nicht zu empfehlen.
Bleiben eigentlich nur die Saugbenziner als Empfehlung übrig, und die ziehen in der schweren Kiste nicht die Wurst vom Teller.
Wenn auch ein Cabrio mit Stoffdach in Frage kommt, schau dir mal einen Saab 9-3 an.
Guter Tip, das mit dem Getriebe wusste ich nicht, in dem Fall wäre wohl der Ford Focus CC die bessere Wahl (trotz unförmigen Heck), dessen Benziner ist zwar auch lahm aber hat im Gegensatz zum Sauger im Astra immerhin 2.0l Hubraum.
Hm, das ist ja interessant, gut, dass ich hier nachgefragt habe.
Es stimmt wohl, es müsste eigentlich ein Benziner für mich sein.
Dann schaue ich mal nach dem Focus. Mein Vater fährt da seit einigen Jahren einen Kombi (Pendler) und ist sehr zufrieden.
Was ist denn mit dem Eos? Der hat mir persönlich auch gut gefallen, da bin ich auch schonmal mitgefahren.
Viele Grüße, Christoph
PS: Ich denke ich sollte mein Budget wohl auf 10.000 Euro erhöhen, da ich mit den 8.000 bei vielen Modellen gerade an der Grenze bin und mit 10.000 deutlich mehr Auswahl hätte.
Beim Eos solltest du die 1.4 TSI Motoren vermeiden, die sind extrem anfällig.
Die beste Wahl wäre wohl der 2.0 FSI.
Aber der wird wahrscheinlich teurer sein als Ford / Opel, falls du trotzdem einen passenden findest kannst du ja wieder das Inserat verlinken.
Also beim Eos der 2.0 FSI. Wäre der 2.0 TSI / TFSI auch OK falls ich den zu nem vernünftigen Preis finden würde?
Und beim Astra sollte es dann der 1.8er sein, wenn ich das richtig verstehe?
Beim Focus der 2.0er OK?