- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 1, 2
- CuNi Bremsleitung... Eure Erfahrung?
CuNi Bremsleitung... Eure Erfahrung?
Hallo,
ich habe bei mir die beiden Bremsleitungen unter dem Auto gegen welche aus Kupfer/Nickel getauscht.
Das ist jetzt ein halbes Jahr her und die halten auch echt gut. Liesen sich so biegen und auch gut verlegen.
Bis jetzt gab es keine Probleme! Hat denn hier auch wer welche und welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht? Zusätzlich habe ich Vorne auch noch Stahlflex drin, die auch Eingetragen sind bei mir!
So viel ich weiß ist es auch nicht ganz Zulässig die zu verbauen. Da frage ich mich warum? Was soll passieren?
Werde meine wohl noch einmal mit Rostschutz einschmieren, dann fällt das auch nicht mehr auf.
Wie sind denn so eure Erfahrungswerte dazu?
Beste Antwort im Thema
Es gibt Neuigkeiten zum Thema: https://www.amz.de/gtue-erwirkt-abe-fuer-kunifer-bremsleitungen?...
Ähnliche Themen
23 Antworten
Zu den CuNiFer hier 2 Links :
http://www.motor-talk.de/.../...itung-hinten-gesucht-t5660912.html?...
höchstens klarlack drauf denn man muss sehen können ob die kaput gehen!
nur vorne stahlflex? warum net auch hinten?
könntest nur etwas probbleme beim tüv kriegen aber dazu gibt es unterlagen die bescheinigen das alles ok ist
hab auch solche leitungen bei meinem GTI verwendet. fein zum verlegen und der preis passte auch. hab auch sonst schon solche leitungen verbaut und nie probleme gehabt.
gruß
Ich nutze die Leitungen im Rennauto auch. Lassen sich problemlos biege. Schlechte Erfahrungen bislang keine
Servus
diese Firma hat eine Zulassung auf die kuniferleitungen seit 05.2016 in Deutschland und darf verwendet werden siehe auch im anhang
ich verwende die Leitungen auch sehr gerne denn sie lassen sich sehr gut biegen und bördeln und sehen auch noch richtig gut aus
Zulassung :
http://www.stahlgruber.de/.../zulassung.pdf
Interessante Info, sony. Dort hatte ich sie auch gekauft. Das Erste mal 2013. Damals war die Lage noch unklar bzw. es hatte geheißen, dass das vom Prüfer abhängt. Ende gut, alles gut
Zitat:
@dodo32 schrieb am 13. Dezember 2016 um 20:05:20 Uhr:
Interessante Info, sony. Dort hatte ich sie auch gekauft. Das Erste mal 2013. Damals war die Lage noch unklar bzw. es hatte geheißen, dass das vom Prüfer abhängt. Ende gut, alles gut
ja dodo ich hab es erst auf der stahlgruber Leistungsschau erfahren

endlich haben die eine Zulassung

das ist die selbe zulassung die ich auch bei autoteile Sievers kriege die haben den selben hersteller.
die unterlagen hab ich seit über 1 jahr übrigens .
die leitungen wurden 2011 nach din geprüft.
nur manche tüvler meinen ist nichts und aktzeptieren es erst mit unterlagen.
ich hab dazu noch ein schreiben der dekra hauptstelle die sagt ist ok
Von dem Hersteller habe ich die auch drunter! Gut zu wissen, habe mir das Dokument auch mal geladen!
Ich erwähnt das mit der Zulassung nur, weil ich aus sehr sicherer Quelle weiß, dass die Prüfer einer Prüforganisation eine Rundmail bekamen wegen diesen Leitungen und es darin hieß, dass es nicht zulässig sei! Hatte auch mit einigen Prüfern gesprochen und die meisten würden das so durch gehen lassen, vorausgesetzt! die Leitungen liegen vernünftig!
Auf der anderen Seite, was soll schon passieren?
Und da es keinen genauen Paragraphen in der StvZO dazu gibt, ich würde mir die auch immer wieder drunter setzten. Passt es denen nicht, eben einfach mit Rostschutz anpinseln(der auch für Kupfer Nickel ist) und fertig!
Zitat:
@Himeno schrieb am 13. Dezember 2016 um 03:43:32 Uhr:
höchstens klarlack drauf denn man muss sehen können ob die kaput gehen!
nur vorne stahlflex? warum net auch hinten?
könntest nur etwas probbleme beim tüv kriegen aber dazu gibt es unterlagen die bescheinigen das alles ok ist
Warum nur vorne? Weil ich noch nicht dazu kam zu verbauen. Aber eingetragen sind Stahlflex überall! Bin per Du mit einem AaS, da hat man weniger Probleme mit so etwas! Sind welche mit ABE die ich nicht einmal eintragen lassen müsste, habe es aber trotzdem, der Satz im Schein hat mich bei der Eintragung von meinen Felgen und Fahrwerk nichts gekostet.
ich hab extra wegen den kunifer leitungen die dekra angeschrieben und dort bekam ich eine antwort das diese kunifer leitungen legal sind.
der dekra typ hier in belin sagte erst nein aber nachdem ich das dekra zentrale schreiben vorlegte und die gutachten hat er gesagt das die ok sind.
auszug aus dem schreiben
Zitat:
Sehr geehrte Frau L,
vielen Dank für die Zusendung Ihrer Anfrage.
Gerne antworten wir Ihnen:
Grundsätzlich sollten Sie bezüglich der Bremsanlage die Reparaturhinweise des
Fahrzeugherstellers beachten.
Für die deutschen Fahrzeuge gilt in Bezug auf Bremsleitungen die DIN 74234.
Wenn die Hersteller der Leitungen die Einhaltung dieser Norm bestätigen, gibt es
somit nichts zu beanstanden.
Rohrleitungen aus Kupfer sollten als Bremsleitungen möglichst nicht verwendet
werden, da beim Verlegen und dem damit verbundenen Verformen des Rohres
(Rohrbogen) eine Kaltverfestigung mit Anwachsen der Werkstoffhärte eintritt.
An diesen Stellen besteht dann, ausgelöst durch Fahrzeugschwingungen die
Gefahr des Leitungsbruchs.
Kunifer ist nicht gleich Kunifer
Bei Kupferlegierungen sollte man sich die Eignung durch den jeweiligen
Hersteller bestätigen lassen. Es gibt in der o.g. DIN auch genau definierte
Kupfer-Nickel-Verbindungen, die zugelassen sind (CuNi10Fe1Mn).
Chemische Zusammensetzung - nach DIN EN -
Legierungsbestandteile mit Massenanteil
Cu ... 86,0 bis 89,7 %
Ni ... 9,0 bis 11,0 %
Fe ... 1,0 bis 2,0 %
Mn ... 0,5 bis 1,0 %Wenn Sie Ihr Fahrzeug bei DEKRA zur HU vorstellen, werden entsprechende
Bremsleitungen nicht aufgrund des Materials bemängelt, sofern Sie fach- und
sachgerecht verlegt sind und dem Stand der Technik entsprechen.
Eine Materialanalyse ist uns unter dem Fahrzeug leider nicht möglich.Mit freundlichen Grüßen
DEKRA Automobil GmbH
wie gesagt die DIN EN ist wichtig ausserdem gibts auch eine sae freigabe
Kann mich mal jemand aufklären, was der Vorteil dieser Leitungen ist? Gammeln die weniger?
Ich hab nämlich bisher immer normale Bremsleitung verarbeitet.
billiger und leichter zu biegen das geht sogar von hand.
im gegensatz zu den stahlleitungen mit beschichtung gammeln se weniger
Hab mal meinen örtlichen TÜV-Prüfer angeschrieben, da er einem Bekannten der ebenfalls einen Golf 2 aufgebaut gesagt hat dass CuNiFer quasi nicht mehr zulässig ist, auf meine Nachfrage kam dann diese Mail.
Zitat:
Hallo Herr S,
die erwähnte Mitteilung (habe sie nochmal angehängt) ist eine fachliche Weisung aus dem Ministerium……… Somit haben wir leider keine andere Möglichkeit als diese Weisung zu befolgen…………….
Und
hierdie entsprechende Fachinformation vom TÜV.
Freut mich ganz besonders, da ich schon komplett CuNiFer verlegt habe, und Bremsleitungen biegen definitiv zu meinen Lieblingsaufgaben am Auto gehört.

Ich war vor drei Wochen bei der Dekra zwecks HU. Da sagte der Prüfer, dass diese Leitungen fortan zu bemängeln sind, wenn sie Schäden haben oder "frisch" sind.
Und genau das besagt auch das Dokument. Da steht eindeutig drin, dass dies (Eisntufung als EM) nicht für ältere Reparaturen gilt, sofern sich fachgerecht durchgeführt sind und i.O. sind.
https://www.docdroid.net/YRffHW7/cunifer-schneidring-unzulaessig.pdf
Seine Worte zum Schluss: "Überlackieren mit Farbe, viele Kollegen verstehen das wieder falsch."
Der Typ war sowieso ziemlich realistisch drauf