- Startseite
- Forum
- Auto
- Mazda
- Mazda SUV
- CX-5 als Nachfolger eines BMW 530d (2019)
CX-5 als Nachfolger eines BMW 530d (2019)
Als Nachfolger für einen BMW 530d bin ich auch auf den Mazda CX-5 gestoßen.
Wir fahren ca. 10.000 Km / Jahr. Überwiegend Langstrecken mit einem Wohnwagen im Schlepp.
Am CX-5 gefällt mir die klassische Bedienung.
Was würdet ihr empfehlen, den Diesel oder den Benziner. Ein Hybrid scheidet aus.
Danke im Voraus ´
Ähnliche Themen
12 Antworten
Zitat:
@pagestin schrieb am 23. März 2023 um 14:49:14 Uhr:
Als Nachfolger für einen BMW 530d bin ich auch auf den Mazda CX-5 gestoßen.
Wir fahren ca. 10.000 Km / Jahr. Überwiegend Langstrecken mit einem Wohnwagen im Schlepp.Am CX-5 gefällt mir die klassische Bedienung.
Was würdet ihr empfehlen, den Diesel oder den Benziner. Ein Hybrid scheidet aus.Danke im Voraus ´
Meine, persönliche und subjektive Meinung: Bleib bei BMW. Ein 530d ist eine andere Liga.
Ja, BMW ist auch preislich eine andere Liga. Da wir eben eher weniger fahren, möchte ich einfach abrüsten.
Mazda bringt uns sicher auch gut von A nach B und er soll lange Zeit das letzte Auto sein.
Nur welcher Motor, da würde ich mich über ein paar Einschätzungen freuen.
Schau mal im CX5-Forum nach. Dort findest du mehr Antworten auf deine Frage zum CX5. Auch bezüglich der Motorisierung.
Je nachdem, welcher 530er BMW (F11, E61 oder E39/34) kann auch ein gebrauchter 530 oder 535 E39 ein durchaus gutes Auto sein. Insbesondere wenn er wenig Laufleistung und eine Anhängerkupplung hat.
Ich fahre alle drei Modelle dienstlich und der E39 hat deutlich mehr Platz als der E61 oder der F11.
Den G30, also deiner, mal ganz aussen vor. Der ist nur noch teuer und innen einfach kein BMW mehr.
Die 5er werden außen immer größer und schwerer und innen immer kleiner und enger.
Dazu noch jede Menge technischer Schnickschnack.
Aber um auf die Frage zu antworten.
Die Benzinmotoren von Mazda sind klasse und absolut zuverlässig. Insofern würde ich den CX5 mit dem 2 Liter Motor und Allradantrieb empfehlen.
Allerdings hat auch der CX 5 jede Menge Technik an Bord.
Der TE möchte gelegentlich einen Wohnwagen ziehen, daher wenn Benziner aber besser den 2,5 Liter nehmen.
Danke!
@dirk, kenne alle die von dir genannten 5er (stimme zu, der G31 ist der am wenigsten faszinierende, hat dafür die schlechtesten (Komfort-)Sitze).
Von der Haltbarkeit scheint der Benziner bei Mazda keine Probleme zu machen. Der Diesel hat die größere Reichweite...
Aber wer kann sagen, wohin der Rachefeldzug gegen die Verbrenner noch führt.
Nächste Woche gehen wir mal probefahren.
Gerne :-) Probefahrt ist eine gute Idee :-)
Meiner Ansicht nach ist sowohl der 2,0 Liter Benziner als auch der 2,5 Liter Diesel eine gute Maschine, um einen Anhänger zu ziehen.
Inwieweit die Entwicklung bei den Preisen für Dieselkraftstoff noch geht ist unklar.
Sobald die Nutzfahrzeugflotte und die öffentlichen Verkehrsmittel kein Diesel mehr benötigen wird der wohl sehr teuer werden.
Insofern ist Benzin vielleicht die bessere Wahl.
Viele Spaß bei der Probefahrt.
P.S. der beste BMW, den ich bisher - auch auf längeren Strecken - gefahren bin, war ein 330er E46 und ein 530er E39. Unkaputtbar, bequem und schnell, wenn es sein muss.
Zitat:
@pagestin schrieb am 24. März 2023 um 14:26:09 Uhr:
Danke!
@dirk, kenne alle die von dir genannten 5er (stimme zu, der G31 ist der am wenigsten faszinierende, hat dafür die schlechtesten (Komfort-)Sitze).
Von der Haltbarkeit scheint der Benziner bei Mazda keine Probleme zu machen. Der Diesel hat die größere Reichweite...
Aber wer kann sagen, wohin der Rachefeldzug gegen die Verbrenner noch führt.Nächste Woche gehen wir mal probefahren.
Der Diesel ist ein 2,2 Liter, nicht 2,5.
Wenn du keine Kurzstrecken fährst behalte den 530d. Der spielt in einer ganz anderen Liga. Der Mazda 2.2l Diesel gehört nicht zu den Zuverlässigen Motoren von Mazda, in den Foren findest du viele Mängel, außerdem wird er bei deutlich weniger Leistung mehr verbrauchen als dein 530d. Die 8 Gang Automatik von BMW ist auch eine andere Liga als die 6 Gang von Mazda. Sollte dein Fahrprofil sich auf vermehrt Kurzstrecken ändern, dann ganz klar den 2.5l Benziner von Mazda, etwas zuverlässigeres wirst du auf den Markt nicht finden
Hallo,
genau den gleichen Auf / Abstieg habe ich auch gemacht
530d F11 / M-Paket mit sehr guter Ausstattung / Comfortsitze vollelektrisch mit Sitzbelüftung
Und genau das war mein Hauptproblem. Diese Sitze. Nach einer Stunde hat mir alles weh getan.
Ich habe dann den CX5 meines Vaters geerbt. 2l Sauger Benziner und ich habe gesehen wie bequem so ein Auto sein kann.
Allerdings mit vielen Nachteilen.
Den 5er habe ich mit 220tkm gut verkauft.
Zum CX5:
Der Motor war einfach grauenhaft.
160PS und hat nicht 'eine Wurst vom Teller' gezogen. Nur Krach gemacht und 'Gesoffen'.
Die Automatik hat unentschlossen die Gänge gewechselt, ohne richtig zu wissen was sie will.
Das Entertainmant und viele andere Dinge sind mindestens eine, wenn nicht gar zwei Klassen schlechter.
Schlechter ist vielleicht falsch. Sie sind einfacher, denn der CX5 spielt auch preislich in einer anderen Liga.
Ich habe den Benziner verkauft und mir einen 2,2l Diesel geholt.
Jetzt ärgere ich mich noch mit Ölverdünnung rum und ein paar Reklamationen, die Mazda trotz Zusatzversicherung nicht akezeptiert.
Ja, alles stimmt was die Vorschreiber geschrieben haben. Der BMW spielt in einer anderen liga. Das Getriebe ein Traum, der Motor eine Wucht, viele Kleinigkeiten intelligent und gut gelöst.
Aber eben, auch 'etwas' teurer.
Vergiss den CX-5 und vergiss noch viel mehr den CX-5 als Benziner. Gründe dafür:
Die Mazda Benziner sind ohne Turbo und haben unten heraus sehr wenig Drehmoment (für Wohnwagengespann nicht gut).
Der Mazda 2.2 Liter Diesel ist veraltet und hat zu hohen Spritverbrauch. Dies ist durch die nicht mehr zeitgemäße 6-Gang Automatik noch deutlicher zu spüren.
Nimm den neuen Mazda CX-60 mit 3,3 Liter Diesel (als 200 Ps ohne Allrad, 254 Ps mit Allrad erhältlich). Sehr sparsam, neueste Technik, hohes Drehmoment, neue 8-Gang Automatik, für Wohnwagengespann ideal.
Tipp: Fahr ihn zumindest mal Probe!
Nachtrag:
Noch bessere Lösung wäre der neue 3er BMW als 330d (ohne M-Paket, da günstiger und nicht so hart abgestimmt).
Zitat:
@btec schrieb am 26. März 2023 um 09:09:22 Uhr:
Nachtrag:
Noch bessere Lösung wäre der neue 3er BMW als 330d (ohne M-Paket, da günstiger und nicht so hart abgestimmt).
Gegen den 3er BMW sprechen die verschlechterte Bedienung und das unschöne Kombiinstrument; zudem ist er teuer und die Gewährleistung beträgt nur 3 Jahre.
Der CX-60 mit R6 ist ein stimmiges Gesamtpaket - der CX-5 wirkt dagegen alt und ist in der Relation zu teuer.