1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. D5 mit 9 statt 10 Auslassventilen

D5 mit 9 statt 10 Auslassventilen

Volvo XC70 1 (S/P2)
Themenstarteram 21. Februar 2025 um 21:08

Moin,

 

diese Frage geht an die Motorenfachleute hier im Forum:

 

Welche konkreten Auswirkungen hätte es, mit einem festsitzenden, geschlossenen Auslassventil ohne Hydrostößel und ohne Hebel zu fahren? Die entsprechende Nocke läuft also leer. Das zweite Auslassventil des Zylinders funktioniert dabei, wie es soll.

 

Inwieweit würde die Effizienz oder die Haltbarkeit des Motors beeinträchtigt? Können 9 funktionierende Ventile von 10 ein inaktives Ventil verkraften?

Ähnliche Themen
10 Antworten

Ein festsitzendes, geschlossenes Auslassventil ohne Hydrostößel und ohne Hebel hat folgende Auswirkungen:

1. Leistungsverlust: Der Zylinder wird nicht richtig entlüftet, was zu einer unvollständigen Verbrennung und weniger Leistung führt.

2. Überhitzung: Abgase bleiben im Zylinder, was zu hohen Temperaturen führt und den Motor überlastet.

3. Motorlaufprobleme: Der Motor läuft unruhig und es können Zündaussetzer auftreten.

4. Langfristige Schäden: Das inaktive Ventil kann benachbarte Ventile und den Zylinderkopf schädigen, was zu einer verkürzten Lebensdauer des Motors führt.

 

Obwohl der Motor mit 9 funktionierenden Ventilen läuft, wird dies auf Dauer zu erheblichen Schäden führen. Es währe daher wichtig, das festsitzende Ventil so schnell wie möglich zu reparieren. Das ganze gilt nur wenn du den Motor noch länger fahren willst. Wenn du ihn sprengen willst klappt das so !

Es gibt bei der Überlegung auch einen Denkfehler: es fehlt nicht eins von zehn Ventilen, sondern eins von zweien.

Man muss das Ganze ja schließlich pro Zylinder betrachten womit fünfzig Prozent fehlen und nicht zehn Prozent.

Themenstarteram 22. Februar 2025 um 11:11

Zitat:

@JJongens schrieb am 22. Februar 2025 um 11:54:45 Uhr:

Es gibt bei der Überlegung auch einen Denkfehler: es fehlt nicht eins von zehn Ventilen, sondern eins von zweien.

Man muss das Ganze ja schließlich pro Zylinder betrachten womit fünfzig Prozent fehlen und nicht zehn Prozent.

Das ist schon klar, trotzdem danke für den Hinweis. Das war missverständlich formuliert.

Was heisst eigentlich festsitzendes ventil? Es ist ja schon ein diverser Aufwand um den kipphebel überhaupt zu entfernen. Natürlich ist es auch schwierig einen gebrauchten Zylinderkopf zu bekommen. Dann musst du für dich entscheiden ob du das Auto weiter fahren willst, oder ob es eh im Ostblock landet. Dementsprechend würde ich handeln

Themenstarteram 22. Februar 2025 um 17:54

Der Kipphebel und der Stößel sind entfernt.

 

Versteh deine Frage nicht. Festsitzend heißt halt festsitzend. Bewegt sich nicht. Verbogen.

 

Suche bereits nach neuem Kopf. Hat wer einen?

Warum verbiegt sich das?

Ernüchternd muss man halt feststellen, man bekommt meistens einen ganzen Motor leichter als einen Zylinderkopf und billiger gibt's oft das ganze Auto dazu mit ohne TÜV. Leider muss man dazu aber die passende motornummer finden.

Themenstarteram 22. Februar 2025 um 19:31

Das Ventil wurde verbogen, weil der Hebel sich vom Stößel gelöst hatte und von der Nockenwelle gegen das Ventil gedrückt wurde. Das hattte sich dann im Zylinderkopf verkeilt, so wie der Hebel selbst auch. Der Stößel hatte sich in mehrere Teile zerlegt und es dann in die Ölwanne geschafft, wo ich ihn herausgeholt habe. Dass das Fahren mit einem Auslassventil weniger nicht im Sinne des Erfinders ist, ist mir schon klar. Die beschriebenen theoretischen Risiken sind mir auch klar. Ich hoffte auf Erfahrungsberichte aus der Praxis. Wie du geschrieben hast: Die Suche nach einem gebrauchten Zylinderkopf könnte sich etwas hinziehen.

 

Nach dem Stößelschaden hatte sich nichts am Fahrverhalten geändert. Kühlwassertemperatur wie angenagelt genau auf Mitte, Fahrverhalten unverändert, Leerlaufdrehzahl konstant im Sollbereich, Injektorentest mit Vida unauffällig. Gleichmäßige Leerlaufzahlen auf allen Zylindern. Kein Bläuen hinten raus. Keine Fehlermeldung. Alles eher nicht so, wie man es bei einem 50%-Ausfall eines Zylinderauslasses erwarten würde. Vor der Demontage hätte ich noch die Kompression direkt über die Glühkerzen messen sollen, hab ich leider versäumt.

Na dann bist du wohl der erste der hier WISSENTLICH so rum gefahren ist. Hätte ich jetzt so krass nicht erwartet. Ich denke aber trotzdem dass du bei volllast eine schlechtere Verbrennung im besagten zylinder haben wirst, weil die Zeit wohl nicht ausreicht, die verbrannte Luft auszustoßen um wieder genügend neue Luft anzusaugen. Bis zu 2000x in der Minute quasi. Ob man es überhaupt bei der AU merkt?? Wäre interessant zu wissen

Themenstarteram 22. Februar 2025 um 19:55

Na ja, nach dem Ölwechsel mit dem Stößelfund bin ich kaum noch gefahren. Aber bis zu dem Ölwechsel natürlich schon. Und Volllast fahr ich eh seit einigen Jahren fast gar nicht mehr. Autobahn 120 bis 140. Und ansonsten auch eher sutsche.

Ansonsten: Ja, ich denke, du hast recht.

Die Zeit die Luft auszustossen ist nicht das Problem, der Zylinder geht immer bis ganz oben und drückt die Abgase nur mit höherem Druck durch das eine Ventil raus. Da sollte das gleich übrigbleiben. Es könnte durch den höheren Druck heißer werden Sehr lokal, ich glaube nicht das man das an der Kühlwassertemp. merkt. Ausserdem wird der höhere Druck auch den Kolben bremsen, wenn auch alles nur bei einem Takt. Das hatte man dann aber Vida in der Drehzahlmessung angezeigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90