- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- S60, S80, V70 2, XC70, XC90
- D5 Turboschlauch Riss
D5 Turboschlauch Riss
Hallo Leute,
an dem dicken Turboschlauch entstand ein Riss. Innen drin im Schlauch hat sich Motoröl angesammelt
und ist jetzt durch den Schlitz im Turboschlauch rausgeflossen. Ich gehe davon aus, dass sich im Turboschlauch
kein Motoröl sammeln darf. Den Turboschlauch habe ich bereits bestellt, aber die Ursache für den
Riss ist mir nicht ganz klar. Hat das Öl den Gummi angegriffen? Liegt ein Defekt am Turbo vor? Turbo überholen
oder austauschen? Ist auch Kostenfrage. Wie lange kann man so weiterfahren? Wird der neue Turboschlauch
vielleicht dann auch bald platzen?
Habt ihr mit diesem Fehler Erfahrungen gemacht? Freue mich über eure Beiträge.
Grüße
Volvoson
Ähnliche Themen
21 Antworten
Von wann ist dein D5 und was hat er runter?
Bei mir kam (D5 163PS MY2003) aus dem Ladeluftkühler auch so eine ölige Schmiere. Mir wurde gesagt, dass das so normal ist (aber halt nicht austreten darf). Eine techn. Erklärung warum da Öl drin ist (jedenfalls kleine Mengen) fände ich auch mal gut :-)
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (bis heute keine plausible Erklärung, warum der Ladeluftkühler überhaupt an so vielen Stellen "leckte". Ist es einfach unterdimensioniertes Material?)
hallo.
ich gehe davon aus, dass "der dicke" schlauch der ist, der die verbindung zwischen egr-ventil und ansaugbrücke ist.
ist das öl das bei dir austritt dünnflüssig oder ist es mehr schwarz-schmierig?
das öl bzw. der schlamm der sich dort ("dicker schlauch") sammelt wird über das egr-system mit ins den ansaugkanal "gepumpt". auf die dauer kann das ganze schon recht stark verschlammen. kann nach längerer zeit auch zu einem völligem verschluss der egr-leitung kommen. dieses öl greift, wie schon von dir vermutet, den schlauch an und macht ihn richtig weich.
wenn dem so ist würde ich das ganze mal gründlich prüfen bzw. reinigen lassen damit es keine weiteren schäden gibt. im extremfall kann der egr-kühler und das egr-ventil schaden davontragen. und das wäre sehr teuer.
aber auch über den lader kann öl ins ansaugsystem gelangen. dann ist eine genaue überprüfung wiederum erforderlich.
amrk.
hallo,
Es handelt sich um den dicken gerippten Schlauch, kostet 90,- Euro. Ich habe den Finger in den Riss gesteckt und mein Finger wurde schlammig schwarz. Ich weiß nicht ob es sich um "Schlamm" handelt, weil durch die Abgase und den Russ die dort durchgepustet werden, sich wohl immer Dreck im Inneren des Schlauches sammelt. Es ist nicht richtig dünnflüssig, aber als dickflüssig würde ich das Öl auch nicht bezeichnen. Innerhalb einer Laufleistung von 15.000 km verschwand 1 Liter Motoröl. Da ich bis jetzt niemals Ölverbrauch feststellen konnte, gehe ich davon aus, dass sich das Öl in diesem Schlauch sammelte.
Der Diesel-Verbrauch ist normal, aber der Wagen zittert im Leerlauf und der Motor (kalt und warm) läuft unruhig. Die Beschleunigung ist eingeschränkt. Wie kann ich den EGR-Kühler und das EGR-Ventil reinigen?
Grüße
Volvoson
hallo.
nun, zum reinigen muss beides ausgebaut werden. ist aber doch recht aufwendig.
empfehlen würde ich dir hier die reparatur bei deinem feundlichen.
mark
einen freundlichen habe ich nicht. Würde ich zu einem freundlichen gehen wollen, müsste ich hier keine Beiträge schreiben, sondern nur meine Brieftasche füllen, damit sie geplündert werden kann. Bis jetzt bin ich in den letzten 20 Jahren und 500.000 km, ohne irgendwelche Inspektionen oder Reparaturen bei einem freundlichen ausgekommen und das soll so weiter bleiben. Es reicht eigentlich, dass diese Leute unverschämte Preise für Ersatzteile verlangen. Da sollte die Regulierungsbehörde mal nachforschen und prüfen wie diese Zahlen überhaupt zustande kommen
Ich werde das Problem mit meinem Schwager anpacken. Bis jetzt wurde jedes Problem gemeistert. Danke für Eure Beiträge. Sollte jemanden noch etwas zu diesem Thema einfallen, bitte schreiben.
Bei mir sind 3 Schläuche geplatzt, alle waren innen ölig, vermutlich von den Abgasen. Ist eine bekannte Schwachstelle. Am besten gleich alle austauschen.
Das Wechseln ist kein Problem, das geht ohne Werkstatt und sogar ohne Schwager. Da meine Fahrzeuge aber bei Volvo gewartet werden, wurden die Schläuche alle von Volvo bezahlt.
Und noch einmal eine kurze Frage: Welche Regulierungsbehörde? Es gibt das Recht auf freie Preisgestaltung. Kann es sein, dass Du in einem anderen Land aufgewachsen bist?
Zitat:
Original geschrieben von Volvoson
... bin ich in den letzten 20 Jahren und 500.000 km, ohne irgendwelche Inspektionen oder Reparaturen bei einem freundlichen ausgekommen und das soll so weiter bleiben. ...
Hej, dass hört sich interessant an. Berichte mal weiter, wie Du es schaffst, einen modernen D5 Volvo ohne Volvo Vertragswerkstatt über die Inspektionen zu bekommen. Mal abgesehen davon, dass viele Fehler, Schäden und Einstellungen nur noch mit direkter Datenverbindung nach Göteburg (und die haben nur die ans Ford Extranet angeschlossenen Volvohändler) gefunden, analysiert und behoben werden können.
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (hält dies für schlicht techn. nicht möglich, wenngleich der Versuch natürlich zufällig klappen könnte. Aber irgendwann kommt immer der Punkt, an dem was kaputt geht (und man dankbar für einen Kulanzantrag ist). Regelmäßig können Volvos neuerer Bauart nicht ohne Händler gefahren werden, dafür hat Volvo (und alle anderen Hersteller auch) technisch vorgesorgt!)
Das die Preise teils unverschämt sind, ist unumstritten.
Allerdings wird niemand gezwungen diese zu zahlen.
Wie die Preise zustandekommen ist doch klar; das passende Kalkulationsschema ausgehend von den Selbstkosten zu den Herstellkosten und nachfolgend Vertriebskosten und natürlich der Gewinnaufschlag.
Wie groß dieser ist hängt entweder von den Nachfragern oder den anderen Anbietern ab.
Du hast doch jederzeit die Möglichkeit zu substituieren; und außerdem - wieso kaufst Du Dir einen Diesel wenn Du so ein Sparfuchs bist? Dann wäöre wohl LPG die bessere Wahl gewesen oder?
gruß
Hallo,
Eigentlich habe ich den Beitrag gestartet damit sich Leute melden, die mir bei meinem Problem helfen können. Was auch zum Teil geschehen ist, dafür Vielen Dank. Solche Foren sind wirklich prima und helfen produktiv bei der Fehlereingrenzung. Manchmal bringt ein Beitrag mehr als monatelange Ersatzteiltauscherei.
Inzwischen ist mein Beitrag ein wenig vom Thema ab.
Ich denke es ist bekannt, dass die Regulierungsbehörde eine Deutsche Behörde ist, die den Markt reguliert um Monopolstellungen der Firmen zu unterbinden oder eben "offiziell" den Markt wettbewerbsfähig zu gestallten, so werden große Marktführerfirmen wie z.B. die Telekom von dieser Behörde reguliert, damit die Mitbewerber bessere Startmöglichkeiten auf dem Markt haben. Der Automarkt ist hart umkämpft, so macht man halt Gewinne über die Inspektionen und Ersatzteilpreise. Wenn ich die steigenden Ersatzteilpreise so beobachte muss ich zwangsläufig an Preisabsprachen denken.
Ob LPG günstiger ist muss jeder für sich entscheiden. Ich denke, die geringe Reichweite, eingeschränkte Zuladung, der hohe Verbrauch, schwach ausgebautes Tankstellennetz und irgendwelche Tankadapter sprechen deutlich dagegen.
Die Leute beim Service sind keine Götter und kochen auch nur mit Wasser. Es reicht mir schon wenn ich zusehen muss was diese Leute an meinem Dienstfahrzeug so alles kaputt machen, aber da es sich um ein dämliches Leasingfahrzeug handelt, dass sowieso ins Ausland abgeschoben wird und die Firma die Kosten übernimmt ist es mir ehrlich gesagt egal wie diese Leute qualifiziert sind.
Ich weiß nicht ob ich unbedingt Sparfuchs bin, aber ich lasse mich nicht gerne verarschen und Werkstätte, die unter dem Vorwand "Unfallverhütung" niemanden hinter die Kulissen blicken lassen, kommen für mich nicht in Frage. Ich möchte gerne wissen wofür ich bezahle, vor allem dann wenn eine Arbeitsstunde 5 mal so viel kostet wie ich in einer Stunde verdien kann.
Für alle, die ein wenig schmunzeln: Mein Schwager ist kein Schreiner, sondern Inhaber einer großen freien Werkstatt, die seit Jahren alle Pkw und Lkw Marken bearbeiten. Der weiß schon was er da tut. Es ist natürlich besser wenn ich so ein Problem ein wenig Vorarbeiten kann.
Grüße an alle
Die Behörde die Du vermutlich meinst ist die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post. Auch wenn Volvo Telefone einbaut - die gehören nicht dazu. Hier einmal ein Auszug aus Wikipedia:
"Regulierungsbehörden finden sich oft in monopolgeneigten Märkten, die nicht bzw. nicht gänzlich für Wettbewerb geöffnet werden können. Beispiele für monopolgeneigte Märkte sind leitungs- oder netzgebundene Branchen, in denen der Aufbau paralleler Netze entweder nicht gewünscht ist bzw. aus ökonomischen Gründen nicht sinnvoll ist. Typische Sektoren, in denen eine solche Regulierung stattfindet, sind Telekommunikations-, Post-, Eisenbahn-, Rundfunk-, Gas- und Strommärkte."
Der Automobilmarkt gehört nicht dazu. Neben Volvo sind mir noch verschiedene andere Hersteller bekannt.
hallo volvoson.
damit das thema wieder ins licht kommt schaue in deine privaten nachrichten.
mark
Hallo
könnte es sein, dass eigentlich die Wettbewerbsbehörde (Kartellamt) gemeint war? ...
Zum Thema Preisgestaltung:
Im übrigen wundert es mich immer wieder, ob bei manchen Ersatzteilpreisen nicht der Tatbestand des Wuchers gegeben ist.
Wenn mein Auto defekt ist und ich es nur wieder hinbekomme, in dem ich ein Ersatzteil kaufe, das es NUR von dem Hersteller des Autos gibt und das offenkundig weitaus teurer ist als es in der Herstellung kostet, dann wird zumindest meine Zwangslage genutzt...
Zitat aus http://de.wikipedia.org/wiki/Wucher:
"Nichtig ist demnach ein zweiseitiges Rechtsgeschäft, durch das jemand unter Ausbeutung der Zwangslage, der Unerfahrenheit, des Mangels an Urteilsvermögen oder der erheblichen Willensschwäche eines anderen sich oder einem Dritten für eine Leistung Vermögensvorteile versprechen oder gewähren lässt, die in einem auffälligen Missverhältnis zu der Leistung stehen. .... § 291 StGB sieht für das Vergehen des Wuchers Geldstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren vor, in besonders schweren Fällen Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren."
Wilhelm
P.S. Der Bereich der KFZ-Ersatzteile ist noch harmlos im Vergleich zum Maschinenbau.
Austausch eines Transistors und eines Widerstands (Wert ca. 3,- EUR) in einem Netzteil einer Maschinensteuerung durch einen GANZ großen deutschen Elektrokonzern: ca. 6.900 EUR
;->