- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- Mercedes Transporter
- Dach an Blechstoß undicht
Dach an Blechstoß undicht
Hi zusammen,
meine alte Dame scheint nicht mehr ganz dicht zu sein. Das Dach besteht aus insg. 3 Teilen und an den Blechstößen scheint Wasser reinzulaufen. Der Lack ist dort nach knapp 40 Jahren aufgesprungen (s. Bilder). Habt ihr mir eine Empfehlung, wie ich das mit überschaubarem Aufwand wieder dicht bekomme?
Vielen Dank schon mal
Axel
Ähnliche Themen
6 Antworten
Moin Axel,
Ich würde in einem solchen Fall zu einem Einkomponenten MS-Polymer Dichtstoff mit hoher Dehnung greifen, um die Dachverwindungen zu kompensieren.
Haftet auf feuchten Untergründen, ist überstreichbar und UV beständig und kostet nicht die Welt. Das habe ich
bei den nassen Stabdeckfugen beim Boot eingesetzt.
DEKAseal 8936 aus dem Campingbedarf wäre wohl auch nicht schlecht. Erfordert aber einen trockenen Untergrund und ist nicht überlackierbar.
Gruß
Olaf
Eigentlich müsste man alles auspacken das man dazu kommt von beiden Seiten.
Erst dann sieht man was alles Verrostet ist. Reparatur Blech zuschneiden und Einschweissen.
Frage ist natürlich wie lange das Fahrzeug noch halten soll.
Möglichkeit alles entrosten, in die Naht Owatrol spritzen. Nach der Trocknung alles mit Brantho streichen und nach dessen Durchtrocknung ein Alu-Streifenblech, ca. 50mm breit und 1mm stark, mit Sikaflex und entsprechender Primer-Vorbehandlung über die Naht kleben. Zu guter Letzt Lackieren.
Gute Hinweise
ich sehe das mit dem Blech einkleben Kritisch denn das sollte eine flexieble Dehnfuge bleiben das auch Verwindungen. die Fuge mit einer Drathbürstenflex reinigen und eventuelle Rostansätze freilegen und damit entfernen..
Dann mit Sikaflex 221 (Klebt und dichtet ) als Nath frisch abdichten und anschließend mit Verdünnumg das Sika etwas verflüssigen, lässt sich dann wie Farbe verarbeiten etwas Farbe drüber . Nach Austrocknen noch Karossereilack drüber und regelmässig so alle drei bis sechs monate Sichtprüfen.fertig.
Nur so kann sichergestellt werden das das Dach dicht bleibt und mit wenig Aufwand dieses auch Dicht zu halten.Beim aufkleben eines Blechstreifens. Ob nun Alu oder Stahl ( el chem Spannungen möglich ) ist nicht mehr erkennbar was unter dem Streifen Passiert und durch das Flächige Verkleben kann es Passieren das sich die Bruchkannten an die Seiten des Blechstreifens verschieben.. es ist nunmal nur 0.8 mm Dickes Blech wenn auch durch Profilierung versteift..
Super, vielen Dank für die schnellen antworten! Sikaflex 221 oder ms Polymer dichtstoff klingt gut. Die Frage ist nur, wie viel vom alten Material nehme ich runter. Nur den Lack, oder auch die alte Dichtmasse die vermutlich unter dem Lack zum Vorschein kommen wird? Und brauche ich spezielle primer / Grundierungen?
LG axel
Du musst das einmal komplett runternehmen. Am besten machst du beide Längsnähte einmal dann hast du Jahre ruhe. Sikaflex ist das richtige.
Erst wenn alles frei ist siehst du den übel. Falls möglich auch mal von innen kontrollieren ob ersichtliche Stellen gibt.
Moin , aus Norddeutschland , TE ! Ich bin auch der Meinung , dass das "nur d´rüberpfuschen" nicht sinnvoll ist ! Das spröde , löchrige Rostmaterial sollte entfernt werden und (falls Blech einschweißen nicht geht?!) , Glasfaserstreifen , von beiden Seiten (innen + außen) auflaminieren ! Viel Erfolg , joeleo