1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Dachfenster neu eindichten

Dachfenster neu eindichten

Hallo Leute, gestern sind wir mir unseren Womo ( Hobby 560 ) nach 4 Monaten standzeit wieder mal gefahren bei Regen , als eir angekommen sind haben wir die Bescherung gesehen, der Boden und Tisch war nass, das Wasser kam vom großen Dachfenster, also erst mal alles trocken gemacht und übernacht gewartet, es hat in der Nacht Starkregen gegeben und da ist nichts rein gekommen, also kam das Wasser durch denn Fahrtwind rein, das heißt für mich Dachfenster raus und neu eindichten, nun meine Frage, mit was bekomme ich die schwarze dicht Masse weg und mit was sollte ich das Fenster neu eindichten?
Gruß Stefan

Dachfenster von außen
Ähnliche Themen
25 Antworten

Wenn ich mein Womo am Dach reinige und da ordentlich mit Wasser und Schlauch hantiere, ist bei mir auch darunter etwas nass. Tisch und Bett, aber da ist nichts undicht. Das kommt aber davon das die Dachfenster eine Zwangsbelüftung haben und nicht undicht sind. Bei der Fahrt ist aber alles trocken. Vielleicht noch mal genau prüfen, mit Wasserschlauch, ob es wirklich undicht ist.

Zitat:

@Ralf997 schrieb am 15. März 2023 um 10:13:41 Uhr:


Wenn ich mein Womo am Dach reinige und da ordentlich mit Wasser und Schlauch hantiere, ist bei mir auch darunter etwas nass. Tisch und Bett, aber da ist nichts undicht. Das kommt aber davon das die Dachfenster eine Zwangsbelüftung haben und nicht undicht sind. Bei der Fahrt ist aber alles trocken. Vielleicht noch mal genau prüfen, mit Wasserschlauch, ob es wirklich undicht ist.

Hallo, danke für die Antwort, unser großes Dachfenster hat keine zwangsbelüftung drum kann da nichts reinkommen.

Die schwarze Dichtmasse Aussen ist nicht Original. Da hat jemand schon versucht das Dachfenster abzudichten. Das Dachfenster muss komplett ausgebaut werden. Nach der Reinigung des Rahmens wird das Dachfenster mit einem nicht aushärtenden Dichtstoff (z.B. Dekaseal 8936) wieder montiert.
Gruß Volker

Die alte Dichtmasse kann man ganz gut mit einem Plastikspachtel abschaben, die klebt normalerweise nicht sehr fest am Dach. Die dann noch verbleibenden Reste habe ich mit Verdünnung oder Bremsenreiniger wegwischen können.
Zum neu eindichten nimmt man eine Butyldichtmasse, entweder Dekaseal oder Sika Lastomer. Eine Tube sollte für ein Fenster langen...

Wasserschlauch halte ich nicht für zielführend, weil:
Zu hohe Oberflächenspannung, daß läuft meistens nicht durch.
Wir hatten einen PKW mit Dachfenster.
Da kam Wasser beim fahren rein (weiches Regenwasser).
Als wir in der Werkstatt das probiert haben mit Wasserschlauch und sogar mit Spüli daz kam nichts rein.
Wir waren am aufgeben, da fing es an zu regnen. Ich fuhr sofort los, nach 1/4 Stunde war alles naß.
Richtig ist auf jeden Fall, daß man das genau prüfen sollte während der Fahrt, denn durch die Zwangsbelüftungen der Dachfenster kommt auch bei mir Waschwasser rein, weil es durch diese Schlitze spritzt.
Wenn das betreffende Fahrzeug keine Zwangsbelüftungen hat erübrigt sich das natürlich.
L.G. sendet der olle-biker

Ich gebe jetzt den ultimativen Tip,
fahre selber schon über 50 Jahre Wohnmobil und wenn was undicht war, auch sowas, was hier angezeigt wurde, habe ich das mit Bitumendichtbahnd von der Rolle abgedichtet. Die gibt es in etwa 8 cm breite, außen mit Alu kaschiert in diversen Farben und lässt sich super verarbeiten. Die zu klebende Fläche kannst du vorher mit Spüliwasser und einer Bürste abscheuern, was ab geht, geht ab, der Rest ist tragfähig. Du kannst dann diesen Spritzkunststoff und das Dach mit diesem Bitumenband überkleben, großzügig oder auch nicht, denn man kann den breiten Streifen mit einem Teppichmesser oder einer Schere auch zerteilen. Und wenn das dann alles aufgebracht ist, nimmst du einen Fön und hältst den drauf. Das Bitumen wird leicht flüssig, nicht zu lange draufhalten, du kannst es andrücken mit einem Lappen und dann hält das für immer und ewig. Keine Angst, das ist naturmaterial, nicht schädlich und es stört keinen Menschen, weil man es nicht sieht. Sollte aus irgendwelchen Gründen das mal wieder undicht sein, einfach wieder anwärmen und andrücken, feddich.
Übrigens hält es auch, wenn das Dach mal dauerhaft in der prallen Sonne steht, alles schon ausgetestet. Wird zwar weich, bleibt aber unter der Alu - Schicht.
Es ist witterungsbeständig, nicht schädlich und funktioniert echt gut. So eine Rolle sollte man immer dabei haben auch für einen Schaden, den man mal unterwegs haben kann. Riss im Fenster: Notreparatur: Bitumen draufkleben, dicht. hält. .. Sieht sch.... aus, hilf aber.
Gruß Peter

Zitat:

@womopedda schrieb am 15. März 2023 um 19:04:06 Uhr:


Ich gebe jetzt den ultimativen Tip,
fahre selber schon über 50 Jahre Wohnmobil und wenn was undicht war, auch sowas, was hier angezeigt wurde, habe ich das mit Bitumendichtbahnd von der Rolle abgedichtet. Die gibt es in etwa 8 cm breite, außen mit Alu kaschiert in diversen Farben und lässt sich super verarbeiten. Die zu klebende Fläche kannst du vorher mit Spüliwasser und einer Bürste abscheuern, was ab geht, geht ab, der Rest ist tragfähig. Du kannst dann diesen Spritzkunststoff und das Dach mit diesem Bitumenband überkleben, großzügig oder auch nicht, denn man kann den breiten Streifen mit einem Teppichmesser oder einer Schere auch zerteilen. Und wenn das dann alles aufgebracht ist, nimmst du einen Fön und hältst den drauf. Das Bitumen wird leicht flüssig, nicht zu lange draufhalten, du kannst es andrücken mit einem Lappen und dann hält das für immer und ewig. Keine Angst, das ist naturmaterial, nicht schädlich und es stört keinen Menschen, weil man es nicht sieht. Sollte aus irgendwelchen Gründen das mal wieder undicht sein, einfach wieder anwärmen und andrücken, feddich.
Übrigens hält es auch, wenn das Dach mal dauerhaft in der prallen Sonne steht, alles schon ausgetestet. Wird zwar weich, bleibt aber unter der Alu - Schicht.
Es ist witterungsbeständig, nicht schädlich und funktioniert echt gut. So eine Rolle sollte man immer dabei haben auch für einen Schaden, den man mal unterwegs haben kann. Riss im Fenster: Notreparatur: Bitumen draufkleben, dicht. hält. .. Sieht sch.... aus, hilf aber.
Gruß Peter

Moin Peter, hast du mal ein link von dem Band? Hört sich gut an deine Beschreibung. Wenn du denn link hier nicht rein stellen möchtest dann bitte per PN

Gruß Stefan

Da brauchst du keinen Link oder Einkaufstipp von mir. Da nimmst du google und bestellst dann die Menge, die du benötigst, um dein Vorhaben zu erledigen. ... oder du gehst in einen Baumarkt, da kann es sein, dass dir dort auch geholfen wird.
Der Hinweis "selbstklebend" begründet sich schon von alleine...es ist Bitumen in Reinkultur mit einer Tragschicht aus hauchdünnem Aluminium in verschiedenen Farben, meist 10 m lange Rolle. Kannst du beruhigt kaufen, vergammelt nicht.... und es sollte sich im Bereich von bis zu 20 Euro abspielen....
Good luck on your mission
Peter

Das Bitumenband ist eine gute Idee. Ist im Prinzip auch nichts anderes als "ausgehärtete" Butyl-Dichtmasse. Ich hab auch immer einen solchen Brocken Dichtmasse dabei, welche beim Fenstereinbau abgetupft wurde. Die kann man wirklich super für diverse Notreparaturen nutzen

Zitat:

@womopedda schrieb am 16. März 2023 um 09:18:23 Uhr:


Da brauchst du keinen Link oder Einkaufstipp von mir. Da nimmst du google und bestellst dann die Menge, die du benötigst, um dein Vorhaben zu erledigen. ... oder du gehst in einen Baumarkt, da kann es sein, dass dir dort auch geholfen wird.
Der Hinweis "selbstklebend" begründet sich schon von alleine...es ist Bitumen in Reinkultur mit einer Tragschicht aus hauchdünnem Aluminium in verschiedenen Farben, meist 10 m lange Rolle. Kannst du beruhigt kaufen, vergammelt nicht.... und es sollte sich im Bereich von bis zu 20 Euro abspielen....
Good luck on your mission
Peter

Super danke für die Info, wenn das Zeug so gut ist und ihr es verwendet werd ich morgen los gehn und es besorgen, noch mal vielen Dank

Gruß Stefan

Die Reparaturmethode von Peter wird sehr wahrscheinlich funktionieren aber ist weit weg von einer fachgerechten Montage und sieht optisch nicht wirklich gut aus. So ein Dachfenster auszubauen und den Rahmen/ Grundfläche zu reinigen ist gar nicht schwer.
Gruß Volker

Ich würde es auch sauber neu abdichten. Sieht besser aus. Mit dem Klebeband ist mehr eine Notlösung, wenn man gerade in Urlaub fern der Heimat ist. Das Band ist gut, keine Frage. Damit habe ich unser Wellpap Dach geklebt.

Zitat:

@butzimondeo schrieb am 16. März 2023 um 14:55:55 Uhr:


..wenn das Zeug so gut ist und ihr es verwendet werd ich morgen los gehn und es besorgen,

nur nicht. sonst würden die fenster ja auch original damit abgedichtet. ausbauen, mit reinigungsbenzin bekommst die butyldichtmasse weg. zuerst einmal das grober mit einer spachtel abheben. auch die mutmaßung, dass hier eine dichtversuch war, ist gänzlich falsch. so sieht halt die dichtmasse nach jahren aus.

also: reinigen und neu mit butyldichtmasse, hersteller egal, wieder einsetzen. ordentlich was von der mase auftragen. dann 1-2 stunden warten und die überstehende masse mit sich selbst abtupfen. fertig.

Ich war irritiert und skeptisch, als ich den Tipp gelesen habe. Anscheinend bin ich damit nicht alleine. :D

Nichts lässt sich so easy neu abdichten, wie ein Dachfenster:

- Innenrahmen abschrauben
- Schrauben oben lösen
- mit einem Cuttermesser die Dichtmasse am Dachblech abtrennen
- Dichtmasse von innen abtrennen
- Dachfenster abnehmen
- Dachblech mit dem Cuttermesser von Dichtmasse befreien
- reinigen und entfetten der Dichtflächen
- neue Dichtmasse ordentlich drauf und Dachfenster festschrauben

Fertig! Hält für mindestens 20 Jahre und ist fachgerecht. Das schwierigste an der ganzen Sache ist, aufs Dach zu kommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen