- Startseite
- Forum
- Auto
- Dacia
- Dacia Sandero III BJ 2021 E Call SOS Modul zeigt Fehlermeldung im Display
Dacia Sandero III BJ 2021 E Call SOS Modul zeigt Fehlermeldung im Display
Folgendes Problem ist an meinem Dacia Sandero III Stepway aufgetreten.
Vor gut 6 Monaten leuchtete vorne über dem Drehzahlmesser eine Warnleuchte auf das E Call oder SOS nicht funktionieren würde. Auch die Kontrollleuchte am SOS Knopf leuchtete rot, was eine Störung anzeigte.
Habe dann die Autobatterie voll aufgeladen, was aber nichts brachte.
Darauf hin die Autobatterie für ein paar Stunden abgeklemmt und die Störung war verschwunden.
Nun vor 4 Wochen das gleiche Problem wieder, nur hier half auch kein abklemmen der Autobatterie und der Fehler blieb bestehen.
Danach in meine Dacia Werkstatt um den Fehler löschen zu lassen, was aber laut Werkstattmeister nicht ging.
Somit zweiten Termin vereinbart um das E Call Steuergerät tauschen zu lassen. Da die Werkstatt den Eingesetzten Akku im Steuergerät nicht tauschen kann. Zudem konnten sie mit dem Auslesegerät nicht auf das Steuergerät zugreifen. Deshalb auch der Austausch.
nun frage ich mich ob ich alle 3,5 Jahre nun ein neues E Call Steuergerät für über 700,- Euro benötige, da es keine Akku für dieses Steuergerät im Tausch gibt.
Nur bei Vorstellung beim TÜV mit dieser Fehlermeldung ist eine Plakette nicht möglich.
Hab jetzt zwar das Steuergerät tauschen lassen, aber irgendwie hinterlässt die Geschichte einen dicken Klops bei mir im Hals. Ich hab diesen nun aber dennoch geschluckt da Deutsche Markenfirmen bei neuen Modellen auch genügend Softwareprobleme haben.
Hatte von euch auch schon mal jemand dieses Problem und wie habt ihr es gelöst ???
In der Bucht soll man sich zwar den Akku kaufen können, aber bei dem einen oder anderen ging es zwar danach und bei andern nicht. Zudem musste danach nach Akku tausch die Fehlermeldung in der Werkstatt gelöscht werden. Nur wie sollte das bei mir gehen wenn die Werkstatt sagt, sie können nicht auf das Steuergerät zugreifen.
Ähnliche Themen
2 Antworten
Zitat:
@Joey K. schrieb am 15. April 2025 um 17:23:42 Uhr:
Folgendes Problem ist an meinem Dacia Sandero III Stepway aufgetreten.
Vor gut 6 Monaten leuchtete vorne über dem Drehzahlmesser eine Warnleuchte auf das E Call oder SOS nicht funktionieren würde. Auch die Kontrollleuchte am SOS Knopf leuchtete rot, was eine Störung anzeigte.
Habe dann die Autobatterie voll aufgeladen, was aber nichts brachte.
Darauf hin die Autobatterie für ein paar Stunden abgeklemmt und die Störung war verschwunden.
Nun vor 4 Wochen das gleiche Problem wieder, nur hier half auch kein abklemmen der Autobatterie und der Fehler blieb bestehen.
Danach in meine Dacia Werkstatt um den Fehler löschen zu lassen, was aber laut Werkstattmeister nicht ging.
Somit zweiten Termin vereinbart um das E Call Steuergerät tauschen zu lassen. Da die Werkstatt den Eingesetzten Akku im Steuergerät nicht tauschen kann. Zudem konnten sie mit dem Auslesegerät nicht auf das Steuergerät zugreifen. Deshalb auch der Austausch.
nun frage ich mich ob ich alle 3,5 Jahre nun ein neues E Call Steuergerät für über 700,- Euro benötige, da es keine Akku für dieses Steuergerät im Tausch gibt.
Nur bei Vorstellung beim TÜV mit dieser Fehlermeldung ist eine Plakette nicht möglich.
Hab jetzt zwar das Steuergerät tauschen lassen, aber irgendwie hinterlässt die Geschichte einen dicken Klops bei mir im Hals. Ich hab diesen nun aber dennoch geschluckt da Deutsche Markenfirmen bei neuen Modellen auch genügend Softwareprobleme haben.
Hatte von euch auch schon mal jemand dieses Problem und wie habt ihr es gelöst ???
In der Bucht soll man sich zwar den Akku kaufen können, aber bei dem einen oder anderen ging es zwar danach und bei andern nicht. Zudem musste danach nach Akku tausch die Fehlermeldung in der Werkstatt gelöscht werden. Nur wie sollte das bei mir gehen wenn die Werkstatt sagt, sie können nicht auf das Steuergerät zugreifen.
wenn das ecall ecu kaputt, leuchtet nix mehr und keine fehlermeldung im display ganz easy

googlesearch Sandero Fehlermeldung Notruf prüfen
Zitat:
Hatte von euch auch schon mal jemand dieses Problem und wie habt ihr es gelöst ???
In der Bucht soll man sich zwar den Akku kaufen können, aber bei dem einen oder anderen ging es zwar danach und bei andern nicht. Zudem musste danach nach Akku tausch die Fehlermeldung in der Werkstatt gelöscht werden. Nur wie sollte das bei mir gehen wenn die Werkstatt sagt, sie können nicht auf das Steuergerät zugreifen.
Meine Erfahrung habe ich mit einem Modul zur Steuerung der Anhängerbeleuchtung gemacht.
Und diese Erfahrung haben mir die Mitarbeiter einer Fachwerkstatt mit einem Augenzwinkern ( damit kann man gute Umsätze machen) bestätigt:
Alleine das mehrmalige lösen und wieder anstecken der Elektr. Stecker an einem Modul kann das Problem lösen.
In meinem Fall habe ich letzte Woche die Kabel an der Batterie gelöst und anschließend am Modul den Stecker zweimal aus und wieder eingesteckt.
Der Fehler wurde wie schon einmal vor acht Jahren behoben und an Kosten habe ich über 120 € gespart.
MfG kheinz