- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- XC60 2, S60 3, V60 2
- Dämmung B&W Lautsprecher-Blenden zur Beseitigung Vibrationen/Resonanzen
Dämmung B&W Lautsprecher-Blenden zur Beseitigung Vibrationen/Resonanzen
Seit knapp einem Jahr plagt mich mein XC60 mit B&W System nun mit Störgeräuschen ab mittlerer Lautstärke, wenn das Lied mittlere Bassfrequenzen beinhaltet. Das Geräusch war teilweise so störend, dass ich bei jedem Lied schon voller Erwartung den Finger auf der "Next"-Taste hatte.
Alle 4 Türen wurden komplett gedämmt und die Störgeräusche waren immer noch nicht beseitigt.
Nun habe ich mich selbst dem Problem angenommen und habe kurzerhand die Metall-Blenden mit dem billigen Bilderrahmen-ähnlichen-Verschluß ausgebaut: Und siehe da, keine Vibrationen mehr egal bei welcher Lautstärke.
Nun meine Fragen: Da ich absolut keine Ahnung von Materialien in Fahrzeugen habe hoffe ich auf schöne Ideen. Ich möchte die Abdeckung gerne wieder zurückbauen und denke da an eine festere aber dennoch flexible nicht-klebende Masse, die ich in den Ring um die Abdeckungs-Fassung einbringen kann. Ähnlich wie Knete. Welches Material eignet sich am Besten hierfür?
Da das Problem vor allem bei wärmeren Temperaturen auftritt denke ich, dass das Material sich weitet und dann evtl anfängt zu schwingen. Deswegen möchte ich verhindern, dass es Raum zum Schwingen hat. Hierfür hatte ich gedacht, dass ich auf dem markierten Bereich einen Filz-Turm anbringe, der eine Brücke zwischen dem Plastik und der Abdeckung darstellen soll. Dieser Filz-Turm soll ein bisschen Spannung auf das Metall-Gitter geben, sodass es kaum noch Raum für Bewegung gibt.
Freue mich über eure Ideen.
Ähnliche Themen
10 Antworten
Ich würde es mit Schaumstoffklötzen probieren die einfach mit doppelseitigem Klebeband fixiert werden!
Je nach Größe/Dicke und Härte könntest Du das anpassen.
Oder wenn die Höhe sehr gering ist, selbstklebendes Fensterdichtungsband aus dem Baumarkt.
Das gleiche Problem habe ich auch…wie hast du die ausgebaut? Muss dafür die ganze Türverkleidung runter?
Auch wenn du nicht kleben wolltest: Ich würde an den Metallnasen einen kleinen Klecks Silikon geben. Im besten Fall reicht das aus und du musst nichts mehr daran machen. Falls man die Blenden doch noch mal entfernen muss, dann kann das Silikon mit einem überschaubaren Aufwand "abgeknibbelt" werden.
Alternativ und/oder vielleicht zusätzlich können die Blenden mit etwas Spannung eingebaut werden. Um irgendwelche Vibrationen von Ventilatoren (z.B. Netzwerkservern) zu minimieren, habe ich schon öfters mit Erfolg Moosgummi oder ähnliches verwendet. Dieses Material ist relativ temperaturunabhängig und verliert auch nach Jahren nicht seine Flexibilität. Beispiel -> Klick
Schaumstoff würde ich nicht unbedingt nehmen, da es nach einiger Zeit seine Flexibilität verliert.
Zitat:
@Cliffbanger schrieb am 27. Januar 2025 um 09:22:19 Uhr:
Das gleiche Problem habe ich auch…wie hast du die ausgebaut? Muss dafür die ganze Türverkleidung runter?
Das gleiche würde mich auch interessieren.
Zitat:
@Cliffbanger schrieb am 27. Januar 2025 um 09:22:19 Uhr:
Das gleiche Problem habe ich auch…wie hast du die ausgebaut? Muss dafür die ganze Türverkleidung runter?
Ja, die Türverkleidung muss runter. Folgende Schritte bei mir:
- Türverkleidung ab
- Türgriff Kabel aushängen
- Strom-Stecker abziehen
- 3 Schrauben lösen (rote Kreise auf dem Bild)
- von Innen die Blende rausdrücken (rote Rechtecke auf dem Bild)
- beim Rausnehmen musste ich den Türgriff ziehen
Lass mich gerne wissen, ob du irgendwie mehr Hilfe oder Instruktionen bei irgendwas brauchst. Habe echt viel getüftelt.
Hast du zufällig noch Infos wo die Schrauben für die Türverkleidung sind? :x
Vielen Dank für die Infos!
Zitat:
@Cliffbanger schrieb am 27. Januar 2025 um 09:44:12 Uhr:
Hast du zufällig noch Infos wo die Schrauben für die Türverkleidung sind? :x
Vielen Dank für die Infos!
Na klar.
Wie hoch waren die Kosten für die Dämmung der 4 Türen. Wurden die Türen in den Hohlräumen auch gedämmt (Außenblech)? Top Arbeit!
Zitat:
@Hennes08 schrieb am 27. Januar 2025 um 15:12:22 Uhr:
@dazlious
Wie hoch waren die Kosten für die Dämmung der 4 Türen. Wurden die Türen in den Hohlräumen auch gedämmt (Außenblech)? Top Arbeit!
Ich habe die Dämmung glücklicherweise nicht zahlen müssen. Die Tür wurde in der Verkleidung selber und außen komplett gedämmt und innen wurde Schaumstoff zum Dichten benutzt.
Die Arbeiten wurden unter Aufsicht von CAS (Car Audio System) in Braunschweig durchgeführt. Der Autohändler vor Ort hat die Arbeiten gemacht soweit ich weiß.
So viel Alubytul auf die Türverkleidung anzubringen ist nicht nötig. Zuviel Gewicht und unnötige Kosten. Da reichen ein paar Streifen um die Verkleidung etwas steifer zu bekommen. Alubytul ist ein Vibrationsschutz. Jedoch auf die komplette Fläche dann den Akustikschaumstoff. Was den Schallschutz mitbringt.
Wenn möglich, noch einige Streifen Alubytul auf die Außenwand im Inneren der Tür.
Ich habe meinen Mondeo ST220 komplett gedämmt, auch den Boden und den kompletten Kofferraum.
Allein für die Türen braucht man ca. 1qm Alubutyl und 0,5-0,7qm Akustikschaumstoff pro Tür, je nach Größe der Tür.
Habe das Forum hier abonniert da ich mit dem Gedanken spiele einen XC60 oder V60 anzuschaffen.
Sobald der Wagen da ist, werden die Türen als erstes gedämmt. Dann kann ich etwas genauere Daten zu den Mengen machen.