1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. Dampf aus Luftaustrittsöffnungen (Klima)

Dampf aus Luftaustrittsöffnungen (Klima)

BMW 3er E36

Hallo allerseits!
Als ich gestern wieder mal auf der AB unterwegs war und dabei die Klima (Klimaautomatik) anhatte, kam bei höherer Geschwindigkeit von ca. 200km/H plötzlich Dampf aus den Luftaustrittsöffnungen. Als ich die Klima dann ausgeschaltet habe, hörte es auf.
Das komische an der Sache war die:
Ich hatte vorher die Klima schon ca. 20 min. an und dabei funktionierte sie problemlos. Nur als ich dann auf 200 beschleunigte kam plötzlich besagter Dampf. Nach einer Weile hab ich sie wieder eingeschaltet, und sie funktionierte wieder wie üblich (bei geringerer Geschwindigkeit).
Und heute auf der AB das gleiche Spiel. Das Symptom ist daher wohl drehzahlabhängig.
Was könnte das sein?
Heute habe ich kurz bevor der Dampf kam einen leicht verbrannten Geruch wahrgenommen, der Dampf selbst war aber geruchlos und hat sich sofort wieder aufgelöst.
Kann es sein, dass irgendwo eine Undichtigkeit im Kühlkreislauf liegt, die aber erst bei einer höheren Drehzahl zum tragen kommt?
Ich bin völlig ratlos, ich hoffe nicht, dass der Klimakompressor beschägigt ist.
mfg
mt

Ähnliche Themen
11 Antworten

Das ist normal

Das ist normal.
Ich habe meine Klima heute Überprüfen lassen,
und ich habe in der Werkstadt das selbeproblen nachgefragt,
mir wurde gesagt das in der leitung ab und zu sich kondenswasser ablagert. Und weil die klina ja eine kalte und eine warme leitung hat kan es pasieren das, das wasser in die warme leitung kommt und dan verdamft.

Normale weise leuft das wasser über ein ventil raus
Es könnte auch sein das der Vilterpatrone voll ist.
Aber ich weis nicht wie viel es kostet.

Hi,
so fing es bei mir auch an......
Bis zu dem Zeitpunkt, wo mein ganzes Auto (W124T) plötzlich einem türkischen Dampfbad glich, alles voller Nebel....
Das ist das Kältemittel, welches entweder am Expansionsventil oder am Verdampfer austritt. Hohe Drehzahl - hoher Druck durch hohe Drehzahl am Klimakompressor. Bei einem kleinen Leck tritt das Kältemittel aus, gelangt durch die Lüftung in das Wageninnere und verdampft. Bei mir trat dann plötzlich ein massives Leck auf und das gesamte Kältemittel strömte unter gut hörbarem Zischen aus. Bei mir war es der Verdampfer - Kosten: Material 230€ und mindestens 10 Stunden Arbeit (komplettes Armaturenbrett und Mittelkonsole muss raus). Da hab ich mir lieber gleich nen schönen E270T CDI gekauft und bin jetzt glücklich damit.
Hoffentlich ist es bei dir nur das Expansionsventil, ist wohl nicht so teuer und man kommt (wahrscheinlich) besser dran.
Gruß
Bernd

Also ich habe auch das Gefühl, dass es sich bei dem Dampf um Kältemittel handelt, denn ich kann nicht glauben, dass einfach von einem Augenblich auf den anderen und nur bei höherer Drehzahl Wasserdampf ausströmt.
Zumal ich meine, kurz zuvor ein komisches Gerausch verbunden mit einem ganz leicht verbrannten Geruch wahrgenommen zu haben.
Als der Efekt zum ersten Mal aufgetreten ist, wahr ich ganz schön erschrocken. Ich dachte schon der Motor fackelt mir ab, und das bei gerade mal bei 200.
mfg
mt
BMW 323i BJ 09/96

Dampf aus der Klimaanlage

Hallo,
Also ich hatte das gleiche Problem,und war auch damit in der Werstatt.
Und bei mir war ein Druckschlauch ( Druckleitung ) undicht.
Kosten mit Einbau 80,00 EUR.
MfG.

BMW E 36 Coupe Bj.92

Hi,

das gleiche "Problem" trat bei mir auch bei ca. 200 km/h auf der Autobahn auf, als ich die Klimaanlage an einem schwülwarmen Tag einschaltete. Bin ebenfalls ziemlich erschrocken. Den Effekt kenne ich aber aus Flugzeugen die beim Boarding die Klima einschalten, da Qualmts dann genauso. Und Flugzeuge denke ich sollten gut gewartet sein, auch die Klimaanlage. Ich denke es ist nur Wasser aus feuchtwarmer Luft, das durch die kalte Klimaanlage bei guter Leistung(Höhere Geschwindigkeit) schnell kondensiert, und nicht so gut als feine Tröpfchen absinken kann, bis es im Fahrzeug ist. Also eine Art Nebel in der Klimaanlage. Kältemittel gibt doch keinen Dampf, oder ??Meines Wissens ist es geruch- und farblos.
MfG
Frank

Dampf aus Klimaanlage

Hi,
Ja das Kältemittel ist farblos,aber da bei mir der Druckschlauch undicht geworden war ,haben sich warme+kalte Luft getroffen,und das hat zu Wasserdampf geführt der aus den Lüftungsgittern gekommen ist.
mfg.

Also, Kältemittel ist im "Normalzustand" flüssig, weil es unter Druck steht. Kann es nun schnell entweichen, dann "qualmts". Dreh mal ne Gasflasche auf, da qualmts auch, oder Druckluft, welche flüssig ist und plötzlich entweicht....
Aber vielleicht ist es tatsächlich "nur" ein Druckschlauch....
Alles Gute

Hi!
Danke für die Antworten!
Also ich hab heute noch mal ein wenig herumprobiert, und bin mit eingeschalteter Klima bei höheren Drehzahlen (so 4000 bis 5000 min-1) aber niedriger Geschwindigkeit gefahren.
Ergebnis: Klima funktioniert normal.
Anscheinend tritt der Effekt nur bei höherer Geschwindigkeit (5. Gang, ab 4000 min-1) auf, darunter funktioniert die Klima auch normal.
Ich habe die Klima fährend der Fahrt die ganze Zeit an, wenn ich dann schneller fahre, dampfts.
Ich werd's am Mo auf der AB noch mal probieren, aber diesmal die Klima nicht ausschalten wenns anfängt, vielleicht ist's ja wirklich nur Luftfeuchtigkeit und es hört von selber wieder auf.
Wie dem auch sei, es kann trotzdem nicht akzeptabel sein, dass es plötzlich massiv zu dampfen anfängt, nur wenn man mal schneller fährt, dafür muss es doch eine Lösung geben.
ciao
mt

Hallo,
ist zwar schon nen paar Jährchen her...
Der "Dampf" könnte Kältemittel sein, aber die Anlage wäre dann so schnell leer, daß ruck zuck Sendepause wäre.
Das Problem ist ein Anderes. Durch zu wenig Kältemittel in der Anlage spricht der 4-Grad Schalter nicht mehr an und der Kompressor schaltet nicht mehr aus. Dann kommt es zum partiellen Vereisen des Verdampfers - und dann kondensiert Feuchtigkeit aus der Luft und es dampft.
Wenn man weiterfährt, friert der Verdampfer immer weiter ein und irgendwann gibt der Kompressor den Geist auf.
So long...

Zeig den Schalter bitte mal:
Klick
Ich persönlich kenne bisher nur den Unterdrucksensor in der Trocknerflasche und weiterhin,das dies bei extremen Temperaturunterschieden (außerhalb des Fahrzeugs zum Innenraum) und hoher Luftfeuchtigkeit durchaus normal sein kann,steht auch in der Betriebsanleitung.

Greetz
Cap

Deine Antwort
Ähnliche Themen