- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- X Reihe
- X3 E83, F25, G01
- X3 E83
- Das ASC hat sich plötzlich auf der trockenen Straße eingeschalten, und dann viele Warnlampen...?
Das ASC hat sich plötzlich auf der trockenen Straße eingeschalten, und dann viele Warnlampen...?
Hallo zusammen!
Gestern habe ich rückwärts ausgeparkt, und plötzlich hat das ASC alles eingebremst.
Und wie ich dann vorwärts weitergefahren bin (ich musste das) hat das ASC wieder alles eingebremst.
Dann habe ich die Zündung für etwa eine Minute ausgemacht und danach neu gestartet.
Mit dem Effekt, dass jetzt folgende Warnlampen leuchten: 4x4, Airbag und ein Rufzeichen.
Das ASC leuchtet bremst zwar nicht mehr, aber in engen Kurven merkt man ein "Tupfen!" oder so ein "Rubbeln". Beim Geradeausfahren merkt so eigentlich nichts.
Ich werde jetzt möglichst wenig fahren bis ich morgen zu einer Werkstatt fahren kann, aber hat jemand hier dieses Phänomen schon gehabt?
Auf welches Szenario muss ich mich einstellen?
Bitte um eure Expertisen!
Vielen Dank!
Cayenne
Ähnliche Themen
14 Antworten
Ich tippe erstmal auf das Zahnrad im Stellmotor vom VTG.
Ok...?
Also manchmal, absolut nur manchmal, kam ganz kurz die 4x4-Lampe in Rechtskurven. Also insgesamt vielleicht 10x in einem halben Jahr. Ich tippte auf die Reifen, dass die etwas gerutscht sind.
Damit wäre es zumindest erklärbar gewesen.
Könnte das eventuell auch ein defekter ABS- oder die ASC-Sensor verursachen?
Und was kann, oder macht dieses von dir verdächtige Zahnrad?
MbG Cayenne
Ein defekter Raddrehzahlsensor bzw. ein Sensorring wäre auch eine Möglichkeit.
Ein Auslesen des Fehlerspeicher sollte Klarheit bringen. Wenn der Tacho nicht spinnt kann man den Raddrehzahlsensor hinten links eigentlich ausschließen, da dort das Tachosignal abgegriffen wird. Sensorringe sind an der Hinterachse auf die Antriebswelle geschrumpft. Die rosten gerne und das Raddrehzahlsensorsignal reißt ab oder ist unplausibel. BMW täuscht in diesem Fall die gesamte Antriebswelle. Im Zubehör gibt es die Sensorringe zur Selbstmontage.
Das Zahnrad im Stellmotor überträgt die berechneten Sperrmomentwerte für die Lamellenkupplung im Verteilergetriebe von der Stellmotorwelle auf den Stellhebel im VTG. Das Zahnrad ist aus Kunststoff und vergniedelt mit den Jahren. Auch das Zahnrad gibt es im Zubehör oder als Reparaturset bei BMW. BMW täuscht hier aber gern den gesamten Stellmotor oder auch das VTG.
Im Fehlerspeicher stehen dann Fehler die auf Defekt von Stellmotor oder VTG hinweisen obwohl es nur das Zahnrad ist.
Beide Defekte, sowohl Raddrehzahlsensor wie auch Zahnrad sind hier im Forum oft beschrieben
Welche Reifen sind aufgezogen (Marke und Dimension)?
Welcher Luftdruck ist eingestellt?
Der LWS wäre auch ein möglicher Kandidat.
Der Fehlerspeicher sollte ausgelesen werden.
Vielen Dank für die ausführliche Antwort!
Mit LWS meinst du wsl den Lenkwinkelsensor.
Die Reifen sind m. W. Pirelli mit dem Stern.
Standard-17"-Bereifung, keine Experimente.
Und, ja, danke, ich sehe, dass das VTG ein "prominentes" Thema hier ist... Leider.
Kann ich für den Fall, dass ich so schnell keinen Termin in der Werkstatt bekomme, noch fahren? Ich möchte den Schaden nicht noch schlimmer machen, als er eh schon da ist.
Vielen Dank, mbG Cayenne
Naja, solange man nicht weiß woran es liegt, würde ich nicht mehr viel fahren. Laß auf jeden Fall den Fehlerspeicher auslesen und posted die Fehlercodes.
Mache ich! Vielen Dank derweil!
MbG Cayenne
Hallo,
nach unserer Erfahrung folgende Reihenfolge nach Wahrscheinlichkeit:
Zahnrad des Stellmotors, Lenkwinkelsensor und Raddrehzahlsensor.
Wenn das Fahrzeug sich nicht stärker verspannt, solltest Du damit noch fahren können.
Gruß Rainer
Hallo zusammen!
Ich bin jetzt einen Tag lang nicht gefahren, und heute in der Früh waren nach einer kurzen Zeit - etwa nach 10 Sekunden - alle Warnmeldung weg und es funktioniert alles, als wäre nie was gewesen.
Trockenes, kaltes Wetter.
Was soll ich davon jetzt halten?
Wahrscheinlich muss ich dennoch nach den Feiertagen zum Freundlichen den Fehlerspeicher auslesen...
War das bei euch auch so, dass der Fehler (anfangs) nicht laufend da war?
MbG Cayenne
Ja war es, wurde dann aber immer häufiger.
Gruß Rainer
Was sagt denn die Batterie (Alter, Ladespannung, etc.)?
Wenn durch Unterspannung beim Starten der Steuergeräteselbsttest abgebrochen wird kann es auch sein, dass derartige Fehler auftreten. Oder der LWS verliert seine Kalibrierung (0-Stellung). Auch dann leuchtet die 4x4/DSC - Leuchte und es kommt zu den Symptomen. Wenn die Leuchte nach dem Starten an ist bzw. anbleibt versuch mal ob die Lampe nach Lenkradvolleinschlag re/li ausgeht. Dann ist es der LWS und/oder Unterspannung.
Der FS wird es zeigen.
Nach dem Spurstangen wechsel hatte ich auch ab und zu Fehler drauf.
Das WD 40 was zum lösen der Schrauben benutzt wurde ist leider auf dem Raddrehzahlsensor gelandet.
Je nach dem wie der Schmodder lag waf er Fehler oder nicht.
Also eine Unterspannung kann ich nicht ausschließen, ich fahre je Strecke maximal zehn Kilometer... Und die Batterie ist bestenfalls die Zweite...
Aber dass dann gleich alles bremst... und alle Symptome von dem VTG-Zahnrad auftauchen ist auch arg.
Ich komme um diese Fehlerauslesen ohnehin nicht herum...
Naja, wenn das LWS-Signal fehlt oder unplausibel ist oder auf Grund Unterspannung ein Steuergerät nicht mitspielt dann kann das Sperrmoments an der Lamellenkupplung nicht korrekt eingestellt werden. In engen Kurven oder beim Rangieren muss die Lamellenkupplung öffnen damit es nicht zu Verspannungen kommt. Fehlt aber das Signal vom Lenkeinschlag oder ist unplausibel dann öffnet die Kupplung nicht entsprechend. Es kommt zu Verspannungen. Genau so wenn das Zahnrad im Stellmotor vom VTG abgegniedelt ist. Dann kann das errechnete Sperrmoment (Öffnungswinkel der Lamellenkupplung) nicht vernünftig übertragen werden und es kommt auch zu Verspannungen.
Vielen Dank zusammen! Irgendwo da mit dem Strom und dem Zahnrad hat's was. Ich berichte hier, wenn der Speicher ausgelesen ist oder etwas unvorhergesehenes passiert...
Ich hoffe mal, die Situation bleibt ruhig