- Startseite
- Forum
- Auto
- Kia
- Ceed, ProCeed & XCeed
- DCT 7 - möglichst schonende Behandlung
DCT 7 - möglichst schonende Behandlung
Hi,
ich bin kurz davor mit den Ceed 2018 mit DCT7 zu holen habe aber hier ein paar Fragen bzgl. der Schalt-/Kuppellogik...
Mein Dad hat einen Q3 mit DSG und bei dem verhält es sich bei getretener Bremse wie folgt:
Wenn Bremse leicht getreten Drehzahl leicht erhöht und rollt sofort los da die Kupplung bereits im Stand leicht schleift => Ergo schlecht für die Kulu
Dann hab ich gelesen, dass man die Bremse etwas stärker treten soll damit das DSG komplett auskuppelt was es wohl auch macht da Drehzahl identisch zu Stellung "N".
Weiß jemand ob in diesem Fall beim DCT 7 wirklich in neutral geschaltet ist mit beiden Kupplungen geschlossen ohne Gang? Oder verhält es sich wie beim Schalter mit getretener Kupplung (sprich noch Druck auf der Ausrückplatte und damit Verschleiß?!)
Wie sieht das ganze denn mit aktiviertem Autohold in D aus? Wäre das ebenfalls wie "Fahrstufe" N also kein Gang eingelegt und Kulu geschlossen?
Ich hoffe das ist so weit verständlich, ich will hier nur keinen Fehler beim Kauf begehen und mich dann ärgern wenn die DCT nach 50000 Km im Eimer ist
Beste Antwort im Thema
Deswegen ist der Sportmodus ja der Sportmodus! Fahr halt in D.
Ähnliche Themen
21 Antworten
Bei Doppelkupplungsgetrieben wird die Kupplung meist mit Druck geschlossen, steht offen, wenn das Steuergerät sie nicht aktiv schließt. Sprich wenn du in D an der Ampel stehst und nicht gezielt die Bremse so leicht streichelst, dass die Kupplung schleift, ist es verschleissfrei.
Autohold kannst du in der Hinsicht ebenfalls bedenkenlos nutzen. Natürlich verspannt sich der Antriebsstrang beim Anfahren dann immer ein bisschen, bevor das Steuergerät merkt dass du los willst, sicher ist dass du nicht zurückrollen wirst, und die Bremse löst.
Meine Empfehlung für besonders schonende Behandlung wäre Autohold und Start Stop aus, Getriebe immer in D lassen beim Fahren, Bremse ordentlich treten, zähflüssigen Verkehr meiden soweit möglich. Aber jeder hat da eine andere Meinung, ist fast wie beim Motoröl.
Bremse ordentlich treten, im stau nach vorne platz lassen um nicht unnötig oft anzufahren das schont die kupplung beim bremsen bis zum stillstand mit gleichem druck bremsen dann kuppelt das getriebe bereits bei 15kmh komplett aus, unnötiges mehrmals hintereinander starkes beschleunigen vermeiden
Danke für die Antworten. Ich werde mal morgen den Händler ganz direkt danach Fragen mit Hinweis auf das DSG7 Debakel und hoffe eine ehrliche Antwort zu bekommen und nicht nur ein "haben wir noch nie gehört" wie es leider oft der Fall ist wenn man die Kunden für blöd verkaufen will
P.S. Ich weiß dass das kein VW DKG ist aber ich denke die grundsätzlichen Probleme werden die gleichen sein da Funktionsprinzip identisch..
Schau auf jeden Fall mal ins Handbuch bezüglich DCT7. Wenn das die Variante mit trocken laufender Kupplung ist.
Bei den Hyundais steht im Handbuch ne Menge drin, was für einige Aha-Effekte und spontanen Schwenk auf Schaltgetriebe oder ganz was anderes sorgen sollte...
Hier:
Zitat:
@sp1derclaw schrieb am 6. Februar 2018 um 10:33:13 Uhr:
Auf Anregung von DieselSeppel (danke für den Tipp!) im anderen DSG-Thread poste ich hier der Vollständigkeit halber nochmal die wesentlichen Punkte, die ich beim Studium der Hyundai i30 Bedienungsanleitung gefunden habe. Dieses Auto besitzt eine trockene Doppelkupplung und in der Anleitung sind ein paar interessante Punkte zu finden, die Rucken, Rupfen/Vibrationen und Kupplungsschlupf betreffen. Nicht alles ist analog auf das DQ200 übertragbar, aber wenn man die Anleitung so liest, könnte man meinen, man hat es mit dem DQ200 zu tun.
- Fühlt sich an wie ein Schaltgetriebe, da vom Prinzip her ein automatisch schaltendes Schaltgetriebe
- Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Automatikgetriebe sind die Gangwechsel zuweilen spürbar und hörbar
- Explizite Erwähnung, dass kein Drehmomentwandler verbaut ist, weshalb sich Schaltvorgänge stärker bemerkbar machen und auch leichte Vibrationen bei Kupplungsschlupf spürbar sind. Dies sei völlig normal
- Direktes Fahrgefühl, welches sich vor allem beim Anfahren aus dem Stillstand oder bei langsamer Geschwindigkeit bemerkbar machen kann
- Kupplungsschlupf bei niedriger Geschwindigkeit und starker Beschleunigung ist laut Hyundai normal
- Gaspedal beim Beschleunigen an einer Steigung aus dem Stand sanft betätigen, um spürbare Vibrationen und plötzliche ruckartige Bewegungen zu vermeiden
- Wird das Gaspedal bei niedriger Geschwindigkeit plötzlich losgelassen, setzt u.U. die Motorbremse ein, bevor geschaltet wird, was dazu führt, dass das vom Gefühl her der Betätigung eines Schaltgetriebes bei niedriger Geschwindigkeit ähnelt
- Beim Anlassen und Abstellen können Klickgeräusche entstehen. Diese sind normal, weil das System eine Selbstdiagnose durchführt
- Auf den ersten 1500km kann der Eindruck entstehen, dass das Fahrzeug bei niedriger Geschwindigkeit nicht sauber beschleunigt. Das ist laut Hyundai normal, weil hier Schaltqualität und Fahrverhalten optimiert werden
Wer Interesse hat, kann bei Google ja mal "hyundai i30 bedienungsanleitung" eingeben. Dort steht auch noch einiges zum Thema Überhitzung drin.
Nachtrag:
Auch in der Bedienungsanleitung von Ford findet sich beim Focus zum Thema PowerShift folgendes:
- Das Power-Shift-Getriebe hat im Betrieb ein charakteristisches Geräusch- und Schaltverhalten. Dies ist normal
- Obwohl die Gänge automatisch geschaltet werden, ähnelt das Geräusch- und Schaltverhalten einem Schaltgetriebe. Auch dies ist normal
- Während der Einfahrzeit können beim Beschleunigen aus geringen Fahrgeschwindigkeiten leichte Vibrationen spürbar sein
- Ein neues Getriebe weist härtere und/oder weichere Schaltvorgänge auf. Auch dies soll völlig normal sein
Kommt hier her:
https://www.motor-talk.de/.../...it-dsg-7-gang-dq200-t5390018.html?...Wie sieht es denn aus wenn man beim Anfahren viel Gas bzw. Vollgas gibt? Treibt das den Verschleiss der Kupplungen stark nach oben oder regelt das DCT entsprechend runter das alles im Rahmen bleibt?
Interessant ist aber, dass KIA die Kupplung im DCT nicht als Verscheisteil ansieht (laut Aussager des Werstattmeisters bei meinem ) und sollte es bis 150tsd km Probleme mit dem Getriebe geben, ist es immer noch Garantiefall. Ganz im Gegensatz zu VAG.
Zitat:
@hyperbolicus schrieb am 30. Mai 2019 um 20:09:48 Uhr:
Interessant ist aber, dass KIA die Kupplung im DCT nicht als Verscheisteil ansieht (laut Aussager des Werstattmeisters bei meinem) und sollte es bis 150tsd km Probleme mit dem Getriebe geben, ist es immer noch Garantiefall. Ganz im Gegensatz zu VAG.
Das wäre natürlich gut zumindest in den ersten 7 Jahren! Die Info scheint es aber zumindest nicht ofiziell zu geben. Bisher habe ich von KIA immer nur schwammige Aussagen dazu gehört. Habe auch noch nie gelesen, dass jemand schon einmal eine verschlissene Kupplung getauscht bekommen hat auf Garantie/Kulanz bzw. das überhaupt schonmal eine runter war.
bitte löschen
Exakt, geht halt auch nicht kaputt. Ich habe keine Wissenschaft draus gemacht und bin fast 100.000 km mit gefahren, null Probleme.
Zitat:
@ronker schrieb am 30. Mai 2019 um 21:22:20 Uhr:
Zitat:
@hyperbolicus schrieb am 30. Mai 2019 um 20:09:48 Uhr:
Interessant ist aber, dass KIA die Kupplung im DCT nicht als Verscheisteil ansieht (laut Aussager des Werstattmeisters bei meinem) und sollte es bis 150tsd km Probleme mit dem Getriebe geben, ist es immer noch Garantiefall. Ganz im Gegensatz zu VAG.
Das wäre natürlich gut zumindest in den ersten 7 Jahren! Die Info scheint es aber zumindest nicht ofiziell zu geben. Bisher habe ich von KIA immer nur schwammige Aussagen dazu gehört. Habe auch noch nie gelesen, dass jemand schon einmal eine verschlissene Kupplung getauscht bekommen hat auf Garantie/Kulanz bzw. das überhaupt schonmal eine runter war.
Bei Handschalter klar, aber bei Automatik, in diesem Fall DCT, ist die Kupplung Teil des Gesamtsystems. Normal hat man ja keinen Einfluss darauf wie das Ding schaltet und ob es bei StopnGo viel schleift, oder nicht, etc.
Das Ganze ist auch logisch, dass zB bei VAG man im Fall Probleme mit DSG oft nur auf Kulanz hoffen muss, ist ne Frechheit.
Übrigens sind beim Stinger die Launchcontrol Starts grundsätzlich kein Grund zum Garantiewegfall, hat mir ein Verkäufer ausdrücklich betont (nicht so wie bei BMW, 3 mal und futsch).
Nach kurzer Überlegung ob Landstraße oder Autobahn haben wir die A8 gewählt. Ich wollte einfach Mal wissen , wie verhält sich mein Auto mit DCT7 bei dieser schon sehr krassen Steigung , siehe Bild :
https://ka.stadtwiki.net/Bundesautobahn_8?...
Wie viel % Steigung die Stelle hat , weiss ich jetzt nicht ... Ich bin erstaunt ... Der Proceed zieht ohne zu zucken die A8 hoch ohne runterzuschalten. Respekt ! Nicht schlecht ! alles im 7 Gang . Selbst bei konstanter Geschwindigkeit , Tempo 120 hielt er sich brav im 7 Gang trotz Steigung. Beim Opel musste ich immer bis in den 3 Gang runter
Gestern habe ich auf einer Autobahnfahrt mit dem DCT (Proceed GT) den optischen Hinweis erhalten, dass ich in den 8. Gang schalten soll (grüne Zahl mit Pfeil). Ist wohl ein Fehler in der Software, kam aber auch nur 1 Mal. Ansonsten schaltet mir das DCT zu oft vom 7. in den 6. Gang, obwohl das gar nicht sein müsste.
Der Pfeil zum Umschalten vom 7 hoch ist bestimmt ein Easteregg mit dem Hinweis auf das neue Hyundai 8 Gang DCT, welches bald rauskommt. Herzlichen Glückwunsch, achievement unlocked