1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Defekte EFB-Batterie durch AGM-Batterie ersetzen?

Defekte EFB-Batterie durch AGM-Batterie ersetzen?

VW Passat B8

In meinem Passat ist offensichtlich die vorhandene EFB-Batterie dabei, das Zeitliche zu segnen. D. h. sie lässt sich nicht mehr richtig aufladen. Ich habe ein CTEK MXS 10 Ladegerät, welches beim Ladevorgang auf der Stufe 5 (Analyse) hängenbleibt und die LED mit dem Ausrufezeichen anzeigt. Das bedeutet, dass die Batterie keinen Strom mehr aufnimmt und man sich um eine neue Batterie kümmern sollte.
Nun habe ich mich mal bei den Batterien umgesehen. Ich kannte bisher ehrlich gesagt gar keine EFB-Batterien, war deshalb zu Beginn spontan auf eine AGM-Batterie aus und die einschlägigen Portale, einschl. Varta bieten für meinen Passat komischerweise ausschließlich AGM-Batterien an.
Deshalb nun meine Frage an Euch: Kann ich die defekte EFB-Batterie durch eine AGM-Batterie ersetzen oder muss es unbedingt wieder eine EFB-Batterie sein. Welche von beiden Batterien ist die bessere Wahl für meinen Passat EZ 02/2019?

Ähnliche Themen
27 Antworten

Klar, spricht nix gegen. Muss nur danach noch per OBD codiert werden (VCDS, VCP oder per ODIS).

@thomania habe gestern beim Oct 5E eine neue Varta Dynamic AGM verbaut und wollte Sie anschließend codieren. Leider hat diese, trotz Abgleich der Tlnr. Keinen BEM Code. Nur einen Varta Code.
Deshalb habe Ich die Codierung mit VCDS nur bei Hersteller und Typ geändert.

Aussage von Batterie24 z.B. eine nachgerüstete Batterie muss nicht angelernt werden. Sie wird nach wenigen KM selbst angelernt.

Danke für eure Antworten. Codieren ist selbstverständlich, allein schon wegen der unterschiedlich hohen Ladeströme.
@bluemchen96
Da gehen die Meinungen sehr stark auseinander. Ich persönlich würde eine neue Batterie immer anlernen. Bei Audi wurde dazu einfach die Seriennummer eine Zahl an der letzten Stelle höher gewählt. Schon wurde eine neue Batterie erkannt. Voraussetzung ist hierbei natürlich, dass die Werte mit der zu ersetzenden Batterie übereinstimmen.

Beim / nach Batteriewechsel beim Passat B8 gibt es 4 Bereiche wo das Battery Energy Management (BEM) mit VCDS überprüft / angepasst werden muss.
1) Batterieanpassung - Nennkapazität der Batterie, dh eine neue 70Ah-Batterie (statt einer alten 60Ah) muss auf 70Ah angepasst werden. Beim Ersetzen eines 70Ah durch einen 70Ah bleibt die Einstellung erhalten.
2) Batterieanpassung - Batterietechnik, hier muss ein anderer Batterietyp als die originale EFB+ eingestellt werden. Eine AGM-Batterie ist als Fleece (UK) eingestellt.
3) Batterieanpassung - Batteriehersteller, hier muss eine Varta Batterie als VA0 eingetragen werden (vgl. Menü)
4) Batterieanpassung - Batterie-Seriennummer, hier steht 10 x 1 -> 1111111111-> die an der letzten Stelle auf 1111111112 geändert wird, damit BEM informiert wird, dass jetzt eine neue Seriennummer vorhanden ist, um die sich BEM kümmern muss und neue Ladekennlinien anpassen / lernen - sonst erhalten Sie nicht die volle Kapazität Ihres neuen Akkus.
Die Angaben hier beziehen sich auf meinen Passat. Ein neuer Standard Varta E39, AGM, 70Ah wurde Mitte März 2022 eingebaut. Der 4 Jahre alte Varta EFB+ konnte die Spannung innerhalb von 14 Tagen bei nur geringem Lauf in dem Zeitraum nicht über 12,1-12,0 Volt halten . Es musste also wöchentlich vom CTEK besucht werden. BEM hat die neue Batterie angepasst. BEM balanciert die Batterie über einen Zeitraum von 14 Tagen (abgestelltes Auto) von 12,6 Volt auf eine untere Spannungsgrenze von ca. 12,4 Volt, danach bleibt es auf diesem Niveau. Beim Fahren und laufendem Motor/Generator sind in der ersten Phase oft Ladespitzen bis 14,8-14,9 Volt zu sehen. BEM hat zum Beispiel Informationen über den Widerstand (Ohm) über den Polen der Batterie, also gibt es eine Art Anpassung, wie hart es möglich sein wird, im Laufe der Zeit in Bezug auf die Akkumulation von Energie (Temperatur) in der Batterie zu laden. Eine zu harte Ladung wird mit der Zeit destruktiv sein.
Mit freundlichen Grüßen Ejner, Dänemark

@e.l.jensen
Vielen Dank für deine umfangreichen Ausführungen mit den super Tipps. Dann hast du ja ähnliche Erfahrungen mit Der EFB+ -Batterie bezüglich der Nutzungsdauer machen müssen. Das bestätigt mich in der Absicht, auf eine AGM umzusteigen. Ich werde noch etwas beobachten, wie sich meine Batterie weiter entwickelt.

Warum willst du mehr Geld für eine AGM ausgeben, wenn eine EFB reicht? Eine AGM ist auch keine Garantie für längeres leben. Wichtiger ist es, das CTEK regelmäßig anzuklemmen um die Batterie voll zu laden.

AGM sind sehr hitzeempfindlich. Bei manchen Ausführungen gab es einen Plastikkasten, wo das Ding eingebaut wird. Ob der wirklich etwas bringt, weiß ich nicht. Bei meinem Ex-Passi war das Ding im Kofferraum, das ist gut für AGM, ist auch auslaufsicher, wichtig im Innenraum.

Moin zusammen,

Ich habe mir eine Varta EFB Batterie gekauft 70Ah, 120 Euro.
2Ah mehr wie die alte Batterie.

Eingebaut und nach ein paar Minuten Fahrt war alles ganz normal. Nix angelernt etc.

Das Einzige: Der Abstandstempomat funktionierte erst nach erneutem Starten.

Danach alles wunderbar.

Meine Ängste, dass die Batterie angelernt oder codiert etc werden muss, sind unbegründet.

Mein Passat wurde Oktober 2016 gebaut, 1.4, 150 Benzin PS, km ca. 80tkm

Die 2Ah machen den Bock nicht fett. Allerdings hat Dein BEM noch nicht gelernt, daß Du eine neue Batterie drin hast. D.h. das Energiemanagement arbeitet noch nicht richtig. Hättest Du sie codiert bzw. in Deinem "speziellen" Fall nur die Seriennummer um 1 erhöht, hättest Du damit dem BEM die Info gegeben, daß eine neue Batterie verbaut ist.
Übrigens, selbst wenn Du Deine alte 70Ah Batterie durch eine neue mit nur 30Ah ausgetauscht hättest, würde Dein Auto immer noch genauso funktionieren, wie vorher. Die Ah-Fähigkeit des Akkus hat doch erstmal nix damit zu tun, was am Auto funktioniert oder nicht.

Okay, kann man den BEM nachträglich schlau machen, Werkstatt vor Ort?
Danke und Gruß

Ja, geht im Prinzip zu jedem Zeitpunkt. Je näher es am Installationsdatum der Batterie, desto besser. Das kann Dir jeder mit VCDS, VCP, Carport,etc machen. Bei (freier) Werkstatt muß diese halt VAG taugliches Equipment haben. Sprich mit einem einfachen OBD Tester kommen sie nicht ins entsprechende Stg.

Danke für deine Info.
Werde mal den Schrauber meines Vertrauens aufsuchen.
Danke und Grüße

War gestern bei dem Schrauber meines Vertrauens.
Das Anlernen hat ein paar Minuten gedauert und 10 Euro gekostet.
Mein VW Händler nimmt 30 Euro aber nur bei original VW Batterien, diese kostet natürlich das doppelte.

Danke für die Rückmeldung. Schön daß es geklappt hat. Mehr als 10€ sollte man für so etwas nicht bezahlen müssen. Es sind wirklich nur ein paar Klicks.

Deine Antwort
Ähnliche Themen