1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Defekte Kolbenringe???

Defekte Kolbenringe???

Audi A6 C5/4B

Hallo.
Ich habe ein Problem.
Kann mir jemand sagen welche Symptome (zweifelsfrei) auf defekte Kolbenringe, genauer sind die Ölabstreifringe gemeint, schließen lassen?
Habe bei meinem A6 2.7T Ölverlust bzw. Ölnebel aus'm Auspuff. Das tritt aber nur nach Bergabfahrten oder nach sogenannten Haus-zu-Haus Fahrten auf (also fahren, abstellen, kurz darauf wieder fahren, abstellen usw.).
Nach Meinungen hier im Forum sollten das die Ventilschaftdichtungen sein, habe mich jetzt auch darauf eingerichtet diese wechseln zu lassen.
Nach Meinungen von div. "Fachleuten" außerhalb dieses Forum sollen das aber die genannten Ölabstreifringe sein!
Kann mir da bitte jemand helfen???
A6 4B 2.7T Quattro Chip ab Werk
MKB: BES
Getriebe: TT5HP19 FAX
193000km
Vielen Dank!!

Beste Antwort im Thema

Oh man ey.... ne ganze Seite Mist geschrieben.... Wahnsinn..

Hat irgend einer von euch mal dran gedacht das die oberen Kolbenringe noch völlig Intakt sein können, die Karre dabei 12-13 Bar Kompression haben kann, während ein kleiner Ölabstreifring für´n Arsch ist und da tonnenweise Öl vorbei pfeifft ?
Hatte das neulich bei nem 3.0 30V !
Hat von heut auf morgen Öl genommen und nach Schubabschaltung blau geraucht.
Schaftdichtungen gemacht: Hmm immernoch
Kolben raus geholt und Ringe inspiziert und erstma nix gesehen. Bis auf die Tatsache das die Ringe im 3. Zylinder immer wieder schmierten wenn man den Motor mit WD40 im Zylinder drehte.
Also neuen Ringsatz geholt.
Zylinder 3 versorgt, alles gut !

31 weitere Antworten
Ähnliche Themen
31 Antworten

Defekte Ventilschaftdichtungen kann man einfach Prüfen. Den warmen Motor mit dem 2. Gang hochdrehen natürlich nicht in den roten Bereich rein und dann vom Gas...nach ca 50 bis 100 Meter wieder aufs Gas. Wenn du dann hinten eine blaue Wolke siehst, dann sind es die Schaftdichtungen. War bei meinem alten Audi so. Wenn das so ist, dann würde ich auf jeden Fall erst mal die Schaftdichtungen tauschen. Wenn er permanent blau qualmt, dann würde ich auch auf die Abstreifringe tippen.

wie sieht deine KGE aus?

Das ist es ja es kommt eben nicht ständig blauer Rauch, nur nach oben beschriebenen Fahrten...
Die KGE habe ich noch nicht gecheckt, hatte ich aber in diesem Fall eh vor inkl. Reinigung

das kann man folgendermaßen prüfen: Kompressionsmessung durchführen, ein paar Tropfen Öl in jeden Zylinder, wieder kompression prüfen. wenn der Wert nun höher is, sind es die Kolbenringe, die werden kurzfristig durch das Öl abgedichtet.
BTW: was kann man sich unter "Chip ab Werk" vorstellen?

ich würde ebenfalls sagen, dass es zu 99% die Ventilschaftdichtungen sind.

Hatte mein Eisenschwein (MB 420 SE, Bj. '88) damals ebenfalls - Im Schubbetrieb zieht er Öl durch die verschlissenen Dichtungen in den Brennraum - und wenn man dann wieder Gas gibt, kommt hinten eine blaue Wolke. Ich bin so allerdings noch ca. 4 Jahre gefahren - und hab ihn mit 398 TKM in Rente geschickt (da war eine Nockenwelle breit). Der neue Besitzer hat den Motor aber komplett überholt - der fährt heute noch irgendwo durch die Gegend ;)

"BTW: was kann man sich unter "Chip ab Werk" vorstellen?"
Das heißt der Wagen wurde neu zugelassen von einem Audi-Vertragshändler und hat nach glaube 3000km den Chip bekommen.

@ReCoNty:
Es ist ja auch nicht schlimm, man darf nur nicht vergessen immer etwas Öl nach zu schütten ;)

Naja die Schaftdichtungen kann man ja schnell machen.
Wobei bei den 30V Motoren ist das so ne Sache.
Die Auslassseite schaffste bei beiden Köpfen in 15 Minuten... bei der Einlassseite wirst du verrückt. die 3 kleinen Ventilchen da.
Das iss so ne undankbare Arbeit. Ich hab mir schon geschworen das ich sowas NIE WIEDER an nem 30V (bzw. 4 Zyl.20V) machen werde !

abe wär es nicht möglich das (weil immer nur kurzstreckenfahrt) wasser im abgassystem ist?

Zitat:

Original geschrieben von Psyco-Turban


abe wär es nicht möglich das (weil immer nur kurzstreckenfahrt) wasser im abgassystem ist?

Das würde nicht qualmen wie ein alter Diesel Trekker der Luft im Diesel hat

:)

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


Naja die Schaftdichtungen kann man ja schnell machen.
Wobei bei den 30V Motoren ist das so ne Sache.
Die Auslassseite schaffste bei beiden Köpfen in 15 Minuten... bei der Einlassseite wirst du verrückt. die 3 kleinen Ventilchen da.
Das iss so ne undankbare Arbeit. Ich hab mir schon geschworen das ich sowas NIE WIEDER an nem 30V (bzw. 4 Zyl.20V) machen werde !

Hab mir da extra einen Werkzeugsatz ähnlich dem VAG Werkzeug gekauft. Ich hoffe das erleichtert die Sache etwas... Nehme mir sicherheitshalber einen ganzen Tag dafür Zeit

;)

Viel glück! hoffentlich reicht 1 Tag!

Zitat:

Original geschrieben von Psyco-Turban


abe wär es nicht möglich das (weil immer nur kurzstreckenfahrt) wasser im abgassystem ist?

Es ist ja auch so dass es nur auftritt wenn Motor, Öl und auch Abgassystem warm sind

warum soll das Wechseln der VSD beim 5-Ventiler ein Problem sein? oder sprechen wir von eingebauten Köpfen?
wenn man das noch nie gemacht hat, halte ich einen Tag für sehr optimistisch...

Mach sicherheitshalber beides gleichzeitig!
Wenn du die Ventilschafdichtungen wechselst, wirst du wohl die Koepfe abnehmen.
Ich weiss, es geht auch mit Druckluft in den Zylinder um die Ventile am runterfallen zu hindern,
aber bei 30 Ventilen wirst du wohl die Koepfe runternehmen.

Bei anderen Audi Oelsfressern wie den 1.6 und 2.4 Benzinern, hat diese Kur wahre Wunder gewirkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen