- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Omega & Senator
- defektes Automatikgetriebe
defektes Automatikgetriebe
Hallo
Habe heute plötzlich ein rumplen gespürt und anschließend fuhr mein Omega als ob man die Handbremse angezogen hätte.
Es liegt eindeutig am Automatikgetriebe. Nach den öffnen der Ölwanne ist ein Magnetigel zum Vorschein gekommen. In der kleinen Ölwanne waren Splitter von 2 * 5 mm.
Ich denke das das Getriebe hin ist.
Was nun -> Getriebe reparieren lassen oder ein anderes rein ?
Kann man eins nehmen, mit einer anderen Kennzeichnung ? oder geht das nicht ?
Fahrzeug mit X30XE und AR35 Getriebe BJ 2001.
Gruß
Andy
Beste Antwort im Thema
Kein langes diskutieren, anderes AT-Getriebe besorgen und umbauen.
Das AT-Getriebe ist defekt.
Ähnliche Themen
18 Antworten
Reparieren lohnt nich, die Dinger kosten gebraucht nichts. Hab vor 2 Monaten noch nen 60000km junges AR35 fuer 30 Euro abgegeben und selbst fuer den Kurs wollte es iwie niemand.
stimmt hol dir ein gebrauchtes ar 35 und gut ist ich bin da schlechter drann mit dem 5l40e!
Hallo,
es fehlen mal wieder Grunddaten zum Auto.
Km ?, seit wann Besitzer etc.
Ein gebrauchtes günstig mit Garantie in unmittelbarer Nähe zum Abholen zu finden wird nich einfach, kommt auf den Wohnort an. Bei Garantieansprüchen wird der Wechsel nie ersetzt, nur das Getriebe, falls noch eins vorrätig sein sollte!
Also Wartezeit.
Ich hab vor einigen Jahren mein kaputtes AG (anderes Fahrzeug) gegen ein grundüberholtes von Fachfirma im Tausch für einige Hundert Euro gekauft, mit 2 Jahren Garantie! Lieferzeit ca. 1 Woche. Nix Probleme.
Da wurde wohl einfach mal der Getriebeölwechsel mit Fiter ignoriert, obwohl Opel dazu Hinweise gibt!
Gebrauchtes nur einbauen, wenn Auto ohne Gewährleistung verkauft werden soll, wäre aber nicht fair.
Ich weiß nicht was Leute von einem AT für 50-150€ erwarten.
Das sind nun mal keine Neu Teile.
Und wenn man schon dabei ist würde ich auch gleich das Bremsband und den Simmer Ring am Wandler erneuern.
Mit allem drum und dran, wenn man es selber kann, kostest der Wechsel mit Getriebe ca. 250€ plus Hebebühne. Und 1/2 Tag Arbeit.
Ach ja.
Auf die Kennzeichnung brauchst Du nicht achten.
Selbst ein AR25 hält die Belastung im 3,0L Motor aus, solange man nicht wie ein Rennfahrer oder ständig mit Anhänger fährt.
Aber besser ist es schon sich ein AR35 zukaufen.
Hallo
@BMW
Das Bremsband komplett tauschen oder nur nachstellen ?
Gruß
Andy
Zitat:
Original geschrieben von Kadett V6
Hallo
@BMW
Das Bremsband komplett tauschen oder nur nachstellen ?
Gruß
Andy
Nur nachstellen, War schlecht beschrieben.
Hi,
Einstellen , war gemeint .
Aber mal was anderes , sind das Metallsplitter gewesen die du gefunden hast oder Plastiksplitter ?
Hallo
Also ich hatte ja den Wagen neuaufgebaut im November bis Januar.
Siehe auch Klick mich
Ich hatte am Getriebe die Simeringe vorne und hinten erneuert. ( Wandler / Kardanwelle ).
Und neuen Ölfilter eingebaut sowie einen Ölwechsel gemacht, incl. Lubegard Red.
Nach jetzt ca. 5000 KM dieser Schaden.
Es sind definitiv Metallsplitter da diese magnetisch sind. Aber diese sind so grob wie ich sie noch nie in einem Omega Automatikgetriebe gesehen hatte. Ich mache morgen mal Foto´s von den Splittern in der Ölwanne.
Gruß
Andy
Hallo
Anbei die Bilder der kleinen Wanne
Gruß
Andy
Kein langes diskutieren, anderes AT-Getriebe besorgen und umbauen.
Das AT-Getriebe ist defekt.
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Kein langes diskutieren, anderes AT-Getriebe besorgen und umbauen.
Das AT-Getriebe ist defekt.
Dem schließe ich mich, vor allem auf die niedrigen Teilepreise bezogen, lückenlos an. Grüner Daumen für diese sinnvolle Empfehlung.
Und last diese Dichtmassenzeug weg!!!!
Wenn davon was ins Getriebe kommt, dann kannst Du das Getriebe gleich wieder wechseln.
Hallo,
ich häng mich mal hier mit rein,seit einiger Zeit verliert mein Automatikgetriebe Öl,gibt es da pauschal ein paar Dichtungen oder Simmerringe die dafür verantwortlich sein können?
Würde behaupten es kommt irgendwo zwischen Getriebe und Motor raus, is aber definitiv Getriebeöl.
Gruß Wartburg
Wenn es zwischen Getriebe und Motor raus kommt ist meist der Ölpumpen/Wandler Simmerring im Eimer.
Hier ist es wichtig nicht nur den Simmerring zu ersetzen sondern auch die Lauffläche auf dem Wandler gründlich unter die Lupe zu nehmen.
Ist hier eine Einlaufrille zu sehen/spüren ist der Wandler auch zu tauschen, oder er müßte zum instandsetzen der Lauffläche eigentlich in eine Werkstatt gegeben werden, die sowas kann.
Man kann dann aber auch eine SKF SPEEDI-SLEEVE Laufflächenreparatur Buchse darüber treiben.
Das ist meist die kostengünstigste und vor allen Dingen auch von jedem selbst zu machende Variante, die Lauffläche am Wandler wieder instandzusetzen.