1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Alfa Romeo
  5. Dekra Siegel/Check beim Kauf eines 145/146 sinnvoll?

Dekra Siegel/Check beim Kauf eines 145/146 sinnvoll?

Alfa Romeo
Themenstarteram 1. Dezember 2005 um 9:51

Hi!

Nachdem ich mir jetzt schon die Kaufberatung von unserem lieben Herrn Rotherbach durchgelesen habe, bin ich noch auf die Möglichkeit gekommen, den Gebraucht-Alfa-Kauf durch eine Dekra Durchsicht absichern zu lassen.

Denkt ihr das ist sinnvoll? Hab da einen tollen Alfa mit einer dubiosen Vorgeschichte. Dekra sieht es bestimmt auch, ob die angegebenen Kilometer der Wahrheit entsprechen oder?

Sofern ich es selber nicht sehe...

In einen Motor kann man nicht reinschauen, aber nehmen wir mal an, dem Verkäufer ist vor ein paar Tagen die Öldruckwarnleuchte angegangen, hab ich als Käufer dann immer schlechte Karten? Wenn der Öl nachschüttet, wird man es ja nicht sofort merken, dass etwas nicht stimmt oder?

Gruß,

Tobias

Ähnliche Themen
15 Antworten

Hi,

wir hatten ursprünglich auch nach einem 145/146 geschaut, als meine Frau wieder einen Wagen beruachte. Ich bin dann zwar doch dem neuen 159 erlegen. Aber vor allem der 146 hat mir immer sehr gut gefallen und ich bin ihn früher sehr sehr gerne gefahren.

Mir war bei der Suche nur aufgefallen, daß die meisten Wagen in einem eher schauerlichen Zustand sind. Gute Exemplare sind in der Regel noch in erster Hand. Ich hatte über meinen Händler versucht, so ein Modell zu bekommen. Aber die meisten Besitzer wollen sich nicht trennen, weil Ihnen der 147 zu klein ist und warten auf das Nachfolgemodell.

Hingegen sind die am Markt angebotenen Wagen meist bereits durch etliche Hände gegangen, haben schon lange keine regelmäßige Wartung mehr gesehen und benötigen deshalb erstmals größere Investitionen. Wenn Du ein gutes Exemplar findest, schlag zu. Aber wenn Du Zweifel hast, laß lieber die Finger davon.

Der Dekra-Check kann sicherlich mögliche Schwachstellen aufzeigen. Aber er gibt Dir leider keine Garantie. Was Deine Frage nach möglichem Ölverlust angeht: Wenn die Kolbenringe hinüber sind, müßte man das eigentlich an der Abgasfahne beim Zurückschalten sehen. Laß jemanden bei der Probefahrt hinter Dir herfahren und drauf achten. Wenn Dichtungen hinüber sind, müßtet Du auf der Hebebühne sehen, wo Öl austritt. Wenn der Verkäufer gerade den Motor gereinigt hat - Finger weg.

der könnte genau so auch die warn LEDs abklemmen ;) dann sieht man auch nix leuchten.

ein gebrauchtkauf is immer ein wenig lotterie. ich würde erstmal die vorbesitzer ausfindig machen und interviewen.

bzgl. kilometerstand: wenn es geschickt gemacht ist wird die dekra auch kein zurückdrehen bemerken...

zum zurückdrehen des tachos muss derselbe ausgebaut werden, was kaum ohne kleine indizien vonstatten gehen kann. insofern schau dir mal die schrauben vom tacho sehr genau an usw...

auf alle fälle eine gebrauchtwagengarantie abschließen :)

Moin,

*tja* Schwierig ... wenn du das Auto nicht wirklich einschätzen kannst, dann lohnt sich dieser Ankauftest tatsächlich, vorallem da er ja mit 60 Euro nur einen Bruchteil eines Autofehlkaufes kostet. Ausserdem bemerkst du bereits an der Reaktion des Verkäufers, ob gefuscht wurde. Fuscher wollen da nicht hinfahren ;)

Wenn dich der Motorzustand interessiert, dann kannst du bei http://www.wearcheck.de/ eine Motorölanalyse machen lassen. Die sagen dir SEHR GENAU, wie gut der Motor noch ist ;) Problem nur ... das Ergebnis kann ne Weile auf sich warten lassen, ist also nix für den Spontankauf.

MFG Kester

Themenstarteram 1. Dezember 2005 um 12:29

OK vielen Dank schonmal für eure Antworten.

Das mit dem Motorinnenraum ist so ne Sache stilo115 :D

meiner ist da auch immer top sauber weil ich das so haben will, nach der klassischen Logik wäre mein eigener Alfa dann ja auch "Finger weg", und das ist er sicher nicht ;)

Das mit dem Zustand ist so ein Problem. Viele sind eigentlich noch in gutem Zustand, aber halt nur von außen, das hilft mir ja nix.

system8, wie meinst du das mit einer gebrauchtwagengarantie? kann ich mit einer Privatperson einen Garantievertrag abschließen? Das einzige was ich im Netz gefunden habe, war dieser [http://www.muenchner-kfz-kaufvertrag.de] sehr sinnvolle Kaufvertrag, aber nicht mehr.

Und danke für den Link Kester!

Die meisten Auspuffanlagen sind ja sowieso hinüber, für mich ist so das Baujahr 97 bis 99 interessant, KM Leistung um die 100.000. Werde ne Ragazzon EST drunterbauen.

Eventuell werde ich direkt einen 146 mit Dekra Siegel kaufen.

ein wunderschönes Auto der 146 FL!

weitere Meinungen sehr erwünscht!

beste Grüße,

Tobias

Moin,

Na, ist doch ganz einfach. Geh mal zu einem Gebrauchtwagenhändler und frag den einfach mal, über welche Versicherung der seine Garantien laufen läßt. Dann rufste da an, und fragst, ob du so eine Versicherung auch privat abschließen kannst. Sollte bei Vorhandensein eines Dekrasiegels eigentlich kein großes Problem sein.

MFG Kester

Viele Händler arbeiten mit www.cargarantie.com zusammen.

Aber von Privat mit Garantie hab ich bis jetzt noch nix gehört.

Einen privaten Garantievertrag kann man natürlich abschliessen. Nur wird sich da kein Verkäufer drauf einlassen, wenn er noch alle Tassen im Schrank hat - selbst wenn er ehrlich ist.

Die marktbeherrschende Car Garantie arbeitet nur mit Händlern zusammen, aber der ADAC bietet eine GW Versicherung auch für Private für bis zu 8 Jahre alte GW an, auc h für Nicht-Mgl. Kosten je nach Hubraum, können schon mal 300 Euro und mehr im Jahr sein, zumal Alfa auch noch in einer besonders teuren "Sorgenkinder"-Gruppe eingestuft ist, zusammen mit Citroen, Chrysler usw. Dazu kommt ein kostenpflchtiger Aufnahmecheck.

Ich persönlich würde ein Auto dieses Alters - und einen Alfa sowieso - nur bei einem Händler kaufen. Zwar etwas teurer aber mit obligatorischer Gewährleistung.

 

Gruß Wolfgang

Themenstarteram 1. Dezember 2005 um 20:09

Wie flexibel ist das von der Laufzeit her, wäre es nicht sinnvoll so nen Vertrag nur für 1 Monat abzuschließen?

Ich denk mir, wenn er ein Monat lang seinen Dienst tut, steht für mich eigentlich fest, dass es ein ehrlicher Verkäufer war.

Na ja, der ADAC ist auch nicht auf der Nudelsuppe dahergeschwommen :D Deswegen macht er das verständlcherweise nur für mindestens 1 Jahr, wenn ich es richtig verstanden habe. Aber schau doch mal selbst:

http://www.adac.de/.../default.asp?...

Ein Punkt wäre noch der: Sinn macht die Sache nur, wenn noch der VERKÄUFER das abschließt und dann an Dich übergibt - was zulässig ist. Denn wenn Du es erst nach dem Kauf machst und dann beim Aufnahmecheck durchfällst - davon hast Du ja auch nichts. Ausser dass Du dann weisst, dass es ein Fehlkauf war ....

 

Gruß Wolfgang

rechtliche fragen sind nun nicht so mein spezialgebiet, aber hat man denn nicht sowieso über einen kurzen zeitraum ein rückgaberecht, auch bei privatpersonen? insbesondere, wenn der verkäufer mängel "wissentlich" verschweigt?

tachomanipulation ist nach heutigem recht zum glück sowieso strafbar! wenn du im nachhinein was finden solltest könntest du evtl. immer noch verklagen.

das ganze geht glaub nicht, wenn der verkäufer "verkauft wie gesehen"...

wie siehts aus mit einem formlosen selbstgemachten vertrag bzgl. rückgaberecht. müsstest du dir von nem anwalt einen schrieb verfassen lassen und wenn sich der verkäufer drauf einlässt sollte das auch gehn oder?

Zitat:

Original geschrieben von system8

wie siehts aus mit einem formlosen selbstgemachten vertrag bzgl. rückgaberecht. müsstest du dir von nem anwalt einen schrieb verfassen lassen und wenn sich der verkäufer drauf einlässt sollte das auch gehn oder?

Theoretisch möglich. Praktisch nicht, denn darauf wird sich niemand einlassen. Würdest Du auch nicht tun, auch wenn Du Dein Auto nach bestem Wissen als mängelfrei verkaufst. Wie es der Teufel will, bricht die Kiste nach 2 Wochen zusammen und der Verkäufer stellt sie Dir wieder vor die Tür und will sein Geld wieder. Und vielleicht wurde das vorher intakte Auto in dieser Zeit vom Käufer ruiniert? Was dann? Nee, auf sowas lässt sich kein Mensch ein, vergiss es.

Ansonsten ist "Rückgabe" also Rückabwicklung des Vertrags nur bei arglistiger Täschung - also verschweigen schwerwiegender Mängel durch den Verkäufer - möglich. Aber das muss der Käufer beweisen, was in vielen Fällen unmöglich sein wird und wenn, dann nur mit Prozess, Kostenrisiko, enormem Zeitaufwand.

 

Gruß Wolfgang

Themenstarteram 1. Dezember 2005 um 23:03

schaut euch doch bitte mal den Anhang von diesem münchner-kfz-vertrag an, den ich oben als link gepostet habe.

wenn der motor nach 2 Wochen kaputt gehen würde, könnte ich doch über diese Öl-Check Seite von Kester sicher eine unsachgemäße Behandlung nachweisen oder?

Nur könnte man dem Verkäufer schlecht eine arglistige Täuschung vorwerfen, da er ja auch nicht in den Motor schauen kann.

Im Zweifelsfall wäre wirklich ein Kauf beim Händler ratsamer.

Moin,

Eine Arglistige Täuschung liegt aber nur dann VOR, wenn der Verkäufer den Schaden KANNTE ;) Der Motor kann kurz vorm Exitus sein, und der Verkäufer kann davon ggf. gar nichts wissen. Soll vorkommen.

MFG Kester

Deine Antwort
Ähnliche Themen