Delle an der Seite
Hallo,
jetzt habe ich schon Sensoren ohne Ende und sogar 360 Grad Kamera
und nun das: Eine Delle - arghhh
Zum Glück hat der Reifenstapel den ich übersehen habe keine Kratzer hinterlassen,
d. h. ein Dellendoc sollte das rausziehen können oder?
Sollte ich das sofort machen lassen oder kann es bis zur nächsten Wartung warten?
(man sieht die Delle ja kaum)
Ähnliche Themen
19 Antworten
Sollte der Doc raus bekommen. Problem in meinen Augen ist der Falz.
Lg MaddoXx
Das wird nix.........
Hallo ins Forum,
Zitat:
@MaddoXxnr1 schrieb am 7. März 2019 um 22:09:33 Uhr:
Problem in meinen Augen ist der Falz.
ist ein großes Problem und dürfte Smart-Repair ausschließen. Mein 212er hat einen Treffer in der Tür HL kassiert und dabei wurde auch der Falz getroffen (Lack war unbeschädigt). Werkstatt hat mich direkt zum Gutachter geschickt. Durch den Treffer im Falz ist der Vorspannung der Tür verändert und damit hat's Auswirkungen auf den Seitenaufprallschutz. Rausziehen dürfte durch die Doppellage nicht gehen.
Es gab' dann eine neue Rohbautür mit Lackierung und Umbau aller Teile. Kam am Ende auf rund 4.500 EUR.
Viele Grüße
Peter
Oh jeh, damit habe ich nicht gerechnet,...
Zum Glück habe ich VK mit Rabattschutz.
Dann lag ich doch richtig mit meiner Vermutung und dem Falz.
Ist immer schwierig wenn man so einen Treffer erleidet. Hatte an meinem Bmw auch einen Treffer in der Seitenwand vom Track, da war nichts mit ausbessern. Ende vom Lied war eine neue Seitenwand und Co.
Lg MaddoXx
Zitat:
@xman42 schrieb am 8. März 2019 um 00:20:35 Uhr:
Oh jeh, damit habe ich nicht gerechnet,...
Zum Glück habe ich VK mit Rabattschutz.
Den Dellendoc fragen kostet ja erstmal nichts.
MfG
Philipp
Zitat:
Den Dellendoc fragen kostet ja erstmal nichts.
MfG
Philipp
Sehe ich genauso. Wenn er’s kann macht er es, wenn nicht, wird er die Reparatur freundlich ablehnen.
Wolle
Zitat:
@212059 schrieb am 7. März 2019 um 22:32:36 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 7. März 2019 um 22:32:36 Uhr:
Zitat:
@MaddoXxnr1 schrieb am 7. März 2019 um 22:09:33 Uhr:
Problem in meinen Augen ist der Falz.
ist ein großes Problem und dürfte Smart-Repair ausschließen. Mein 212er hat einen Treffer in der Tür HL kassiert und dabei wurde auch der Falz getroffen (Lack war unbeschädigt). Werkstatt hat mich direkt zum Gutachter geschickt. Durch den Treffer im Falz ist der Vorspannung der Tür verändert und damit hat's Auswirkungen auf den Seitenaufprallschutz. Rausziehen dürfte durch die Doppellage nicht gehen.
Es gab' dann eine neue Rohbautür mit Lackierung und Umbau aller Teile. Kam am Ende auf rund 4.500 EUR.
Viele Grüße
Peter
Das ist wohl mit ein Grund, warum wir alle soviel Prämien bei den Versicherungen bezahlen.
Eine neuwertige Tür kostet über mbgtc ca. 300 - 500,-, dazu kommen ca. 400,- für einen „sehr guten“ Lackierer, der die Tür entsprechend vorarbeitet und lackiert.
Tür Aus- und Einbau und Umrüstung bei MB, gut gemeinte 4 Stunden Arbeit.
Ich denke, da hätte man locker insgesamt 3.000,- sparen können.
Es sei denn, da war noch mehr kaputt, welches nicht erwähnt wurde.
Level
Hallo ins Forum,
Zitat:
@level0611 schrieb am 17. März 2019 um 11:25:26 Uhr:
Das ist wohl mit ein Grund, warum wir alle soviel Prämien bei den Versicherungen bezahlen.
Eine neuwertige Tür kostet über mbgtc ca. 300 - 500,-, dazu kommen ca. 400,- für einen „sehr guten“ Lackierer, der die Tür entsprechend vorarbeitet und lackiert.
Tür Aus- und Einbau und Umrüstung bei MB, gut gemeinte 4 Stunden Arbeit.
Ich denke, da hätte man locker insgesamt 3.000,- sparen können.
Es sei denn, da war noch mehr kaputt, welches nicht erwähnt wurde.
es war nur die Sicke eingedrückt, aber auf Gebrauchtteile gehe ich bei einem (zum Unfallzeitpunkt) noch nicht einmal zweijährigen Fahrzeug nicht; ist also ein paar Jahre her. Da kann mich auch niemand zur Schadensminderung in dieser Form zwingen. Hat übrigens auch die Gegner-Versicherung nicht ansatzweise in Frage gestellt.
Ich bin übrigens zur Werkstatt und habe nach Rausziehen oder ähnlichem gefragt, weil der Lack unbeschädigt war (der Andere ist mir ja im Stehen rein- und wieder rausgefahren). Die Werkstatt hat wegen der Sicke direkt abgewunken und mich zum Gutachter geschickt.
Viele Grüße
Peter
Wollte dich persönlich damit nicht angreifen, kann es ja auch nachvollziehen.
Aber was viele nicht wissen, „Gebrauchtteile“ allgemein hat nicht unbedingt was mit den von MB über deren Gebrauchtteilecenter angebotenen Teilen zu tun.
Teilweise bekommst du dort Teile, die aus optischen Gründen einfach nur ausgesondert wurden, somit Neuteilen gegenüber identisch sind.
Und wenn bei meiner Rechnung alle anderen Kosten ( Lackierung, Umbauarbeiten, etc... ) gleich sind, müsste deine Tür ja über 3.000,- roh gekostet haben, das verwundert halt.
Zitat:
@MaddoXxnr1 schrieb am 8. März 2019 um 00:48:06 Uhr:
Dann lag ich doch richtig mit meiner Vermutung und dem Falz.
Ist immer schwierig wenn man so einen Treffer erleidet. Hatte an meinem Bmw auch einen Treffer in der Seitenwand vom Track, da war nichts mit ausbessern. Ende vom Lied war eine neue Seitenwand und Co.
Lg MaddoXx
So langsam versehe ich die Welt nicht mehr..
Exakt dieses Schadenmuster hatte ich bei meinem 211er (Cubanitsilber) vor 4 Jahren auch, der Karrosseriebaumeister meines Vertrauens hat dies mit Ausbeulen , Spachteln , Schleifen etc für unter 400 € UNSICHTBAR!!! beseitigt. Bei DB wollte man auch eine neue ESeitewnd einbaucén8 Kostenvoranschlag 3.800 € plus Steuer
Bei störenden "Knittern" gehe ich nur zum Karosseriebauer und nicht zum Freundlichen.
Gruß Wolli
Hallo ins Forum,
Zitat:
@level0611 schrieb am 17. März 2019 um 13:17:14 Uhr:
Und wenn bei meiner Rechnung alle anderen Kosten ( Lackierung, Umbauarbeiten, etc... ) gleich sind, müsste deine Tür ja über 3.000,- roh gekostet haben, das verwundert halt.
ganz stimmt Deine Rechnung auch nicht. Ich habe mal das alte Gutachten rausgesucht. Allein der Türumbau schlägt mit 53 AW (also damals knapp 600 EUR netto) zu Buche. Mit dem ganzen übrigen Kram, der vor Lackierungen (Angleichung Tür VL und Seitenteil HL war ja auch fällig) ab und hierher wieder drauf muss, waren's 123 AW für die Instandsetzung und die Vor-/Nachbereitung. Die Lackierung selbst schlägt mit 86 AW zu Buche. Dazu noch die Ersatzteile neben der Tür selbst (Zierleisten, Kleber, Schrauben, Clips etc.), die auch knapp 190 EUR netto zuliefern.
Die Rohbautür selbst war mit 626,20 EUR netto veranschlagt, so dass zum GTC jetzt nicht so der große Unterschied ist. Die Arbeitszeit ist halt teuer.
Dass das GTC auch gute Teile hat, ist mir klar (würde ich beim jetzigen Alter wohl auch machen), aber damals war dies kein Thema.
Viele Grüße
Peter
...ist doch wohl klar, das der Freundliche Neuteile verbauen will, wenn er dich zum Karosserieklempner schickt, verdient er ja nix...Fazit...Kunde ist weg, der Werkstattauftrag auch!
Wenn er nicht direkt eine Lackiererei anschlüssig hat, gibt er seine Vorarbeit zum einem Festpreis an eine freie Lackiererei.
Er zahlt einen Festpreis von wenigen €, aber er rechnet beim Kunden den vollen versicherungstechnisch möglichen Preis ab.
Gruß
Zitat:
@lausitzerMB320 schrieb am 17. März 2019 um 16:11:03 Uhr:
Reis
Juhu, ich bin nicht der einzige, der unter der Autokorrektur leidet.