1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. Demontage der Zierleisten an der Türe

Demontage der Zierleisten an der Türe

Mercedes C-Klasse W202
Themenstarteram 1. April 2010 um 17:42

Hallo zusammen!

Wenn ich die Zierleisten aussen an der Türe abmontieren will, muß ich dazu die Türverkleidung innen abmachen? Sind die von Innen geschraubt, oder sind die nur von aussen drauf gesteckt?

Ich möchte mal den Dreck dahinter rausholen!

Gruß Thomas

Ähnliche Themen
15 Antworten

Seitenschutzleisten: Bei den Türen je eine Schraube innen lösen, die an der äußeren Kante der Leiste sitzt. Dann Leiste nach hinten wegziehen.

Themenstarteram 1. April 2010 um 17:53

Zitat:

Original geschrieben von _RGTech

Seitenschutzleisten: Bei den Türen je eine Schraube innen lösen, die an der äußeren Kante der Leiste sitzt. Dann Leiste nach hinten wegziehen.

Hallo nach Böblingen, das ging aber schnell mit der Antwort, vielen Dank!

Da ich nur meinen eigenen Eintrag von gestern kopieren musste, war's ja gar zu einfach :p

am 1. April 2010 um 19:59

Hallo Thomas,

an den Türen funktioniert es genau so wie von _RGTech beschrieben.

Die kleinen Stücke an den Kotflügeln vorne und hinten haben keine Schraube. Bei geöffneten Türen einfach einen Holzkeil jeweils von der Türseite aus vorsichtig drunterschieben bis die Clipse ausrasten und dann zum Radkasten hin wegziehen.

Gruß

Dieter

Themenstarteram 2. April 2010 um 8:20

Alles klar, danke!

Dann steht ja dem putzen unter den Leisten nichts mehr im Weg!

Gruß Thomas

@ D. Düsentrieb

Frage mal zu den kurzen Stücken ( vorne und hinten ) ....

Hatte diese noch nie runter ,weil ich Angst hatte das da was kaputt geht.

Wie leicht gehen die runter und können die Clips abbrechen ???

Sitzen die nachher genau fest wie vorher ???

Danke schonmal , Dirk

 

Keine Angst, das klappt schon.

Höchstens vorn können dir die Clips abbrechen, aber die kosten echt nicht die Welt :)

am 2. April 2010 um 16:58

Zitat:

Original geschrieben von hüsstege

@ D. Düsentrieb

Frage mal zu den kurzen Stücken ( vorne und hinten ) ....

Hatte diese noch nie runter ,weil ich Angst hatte das da was kaputt geht.

Wie leicht gehen die runter und können die Clips abbrechen ???

Sitzen die nachher genau fest wie vorher ???

Danke schonmal , Dirk

Hi Dirk,

hatte meine schon mehrmals ab. Sie sitzen immer noch bombemfest.

Abgebrochen ist bisher nichts. Hatte beim ersten Mal Probleme sie runter zu bekommen. Bis ich auf die Keil-Methode kam. Einfach ein Stück Holzleiste flach zugeschnitzt und das dann als Hebel vorsichtig drunter geschoben.

Ach ja, etwas würde ich noch beachten:

Alle geklipsten Teile sollten möglichst nicht bei niedrigen Temperaturen demontiert werden. Die Teile sind dann weniger elastisch und brechen schneller.

Gruß

Dieter

am 2. Mai 2010 um 18:38

Hey ,

hab jetzt mehrfach nach solchen Threads gesucht und auch noch mal in der faq nachgelesen.

Ich meine mal gehört zu haben,dass einer da Plastikschutzfolien drauf gezogen hat.

Hier kann ich allerdings nur was von Klarlackbehandlung bzw. wachs - .. finden.

Gibt´s es solche schutzfolien (ähnlich displayschutz beim handy) oder war das humbug ?

Die vorderen am Kotflügerl werde ich demnächst auch mal abmachen ,...mit dem holzkeiltrick sollte das ja gehn.

Hab bei den türen halt nur sauber gewischt mit wasser und dann eingewachst ,..aber auf ner richtigen huckelstrecke ...hört man sie arbeiten ,..drum die frage nach dem scheuer-schutz!?

lg& ne ruhige arbeitswoche

Hallo,

ich habe während meines "Frühlingsputzes" an meinem C alle Leisten

abgehabt, dann die Leisten gründlich mit warmem Wasser und etwas

Spüli gereinigt. Bevor ich sie wieder angebaut habe, habe ich das Blech

darunter gereinigt und leicht eingefettet.

Obwohl mein C 15 Jahre alt ist, habe ich hinter den Leisten keinerlei Rost gefunden.

Viele Grüße & eine schöne Woche von

Johanna

Holzkeiltrick? Komisch, bei mir haben die Fingerkuppen genügt :p

Zitat:

Original geschrieben von Tanellic

Ich meine mal gehört zu haben,dass einer da Plastikschutzfolien drauf gezogen hat.

Ja - hier...

Allerdings kann ich dir, bis auf die Idee bei der Verarbeitung eher etwas breitere Streifen zu verarbeiten (ich hab an der Unterkante zu sehr gespart - doof wenn sich die Folie wegen der Krümmung wieder ablöst) und den Tipp, mit einem Fön die Folie besser an die Formen anzupassen, auch nicht sonderlich viel sagen. Da die erst ein halbes Jahr drauf sind, auch nichts über die Schutzwirkung.

Du findest die Folien mit dem Stichwort "Lackschutzfolie".

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_C200

.... Bevor ich sie wieder angebaut habe, habe ich das Blech

darunter gereinigt und leicht eingefettet.

...

Hallo!

Warum hast Du das Blech eingefettet. Damit bleibt doch der Dreck erst recht haften wie bei einer gut geölten Fahrradkette und der Schmiergeleffekt kann voll wirken.

Besser wäre hier das Wachsen der Tür oder das Türstück mit Lackfolie zu bekleben.

Grüße

am 3. Mai 2010 um 17:08

@ rgtech

Nun lach doch nich über meine Holzkeilvariante ,.. viellei geht´s auch mit den Fingern ;hab bloß den obigen Beitrag zitiert ...hehe

Danke für den Tip ,..der Suchbergiff funzt. Werde also mit Lackschutzfolien bekleben und die Aussparungen mit klarlack und wachs behandeln.

Ne neue Frage zur Rostvorsorge. Wie bekommt man die Türdichtungen am unteren Rand der Tür ab und wie reinigt ihr die Wasserabläufe in der Tür.

Bei mir steht da leichte Erd-reste drin ,..was der regen so zusammenspült.

Thema Rostbehandlung : hab ich zwei kleine Rostpunke :

1 Tankdeckel ;am Ausslaufstutzen für Regenwasser

2 linke hintere Tür ;unterster Knick

3 Kotflügel unter Blinker

Alles sind bloß Stellen,an denen der lack wellig wird. Nun,wie würdet ihr hier am besten vorgehen ?

lg

Hallo!

Zur Demontage der Gummilippe an der Unterseite der Tür. Sie ist nur gesteckt. Ich würde sagen alle 20 cm ein Befestigungspfropfen. Problemlos habe ich die Lippe mit einem Demontagekeil entfernt. Er ist aus Kunststoff und beschädigt daher nicht den Lack.

Deine Frage zur Reinigung: Dann Lippe sauber abwischen und Tür von unten abwischen.

Zu den Roststellen: Wellig bedeutet: Da ist Rost drunter. Die Stellen würde ich alle behandeln. Je eher desto besser, da der Rost nicht von alleine weggeht.

Jetzt kommt es natürlich darauf an, wie sehr die Optik für Dich eine Rolle spielt. Tankbereich und Tür sind unauffällig. Da kann man nach der Rostbehandlung mit einem Lackstift oder Spray arbeiten.

Beim Kotflügel wird man dies auf jeden Fall sehen. (Ich gehe mal davon aus, dass der Rost bereits unter dem Blinker hervorgekommen ist.) Wer es lackieren lassen möchte, der muss den ganzen Kotflügel lackieren (lassen). Großartig mit beilackieren ist genauso aufwendig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen