1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W214
  7. Den S213 für ein S214 tauschen?

Den S213 für ein S214 tauschen?

Mercedes E-Klasse W214

Ich fahre als Privatbesitzer einer der letzten E250(s213). Vol zufrieden über Fahrleistung und Platzangebot. Auto ist sehr zuverlassig trotz alle Assisten und fast volle Ausstattung. Doch Interesssiert Mir der Technik des Hybrids(Benzin) immer mehr. Im S206 bereich hab Ich schon vorhiges Jahr rumgelesen und hat Mir die viele ausfälle der Hybrids erschreckt. Da gibt es selbst manche Fälle wo der Verbrenner schon nach Wenige Kilometer getauscht werden muss. Damit bin Ich mir sicher dass es Kein S206 werden soll.
Der S213 Mopf ist als Hybrid für mich ein No Go.
Hier im 214 Bereich lese Ich weniger von Ausfäller beim Hybrid. Vielleicht ist er schon Ausgebessert? Wie sieht ihr dass?
Wie gefählt der 214 Hybrid hier den Ex-213 Fahrer?
Wie ist es mit die Fahreigenschafte und Verarbeitung? Besser als beim 213?
Muss dazu sageb dass in Holland Steuertechnisch Nur noch ein Benzin Hybrid zu fahren ist. Damit hier Jemand meint Ich soll mir besser ein Diesel oder E450d holen.
Den letzten wäre überigens mein Wünschmotorisierung wen Geld keine rolle spielen soll.
Grüsse aus Holland.

Ähnliche Themen
11 Antworten

Moin, mein Sohn fährt den W213 E300de Kombi Exclusive und ich den W214 E400e Avantgard, kann also relativ gut vergleichen.
zu Deinen Fragen: die beiden Wagen habe 41.000 km und 12.500km gelaufen.
-Die Verarbeitung im w213 Mopf ist gediegener verarbeitet, die (wenigen) verbliebenen Knöpfe machen für mich das Bedienen einfacher. Mein W214 ist nicht wirklich schlecht verarbeitet, aber es wurde an ein einigen Ecken im Finish gespart.
-Die Toucbedienung fast aller Bedienelemente muss man akzeptieren wollen...Dafür ist die Sprachbedienung deutlich fortentwickelt worden.
-Das MBUX im W214 ist eine deutliche Generation moderner, in Verbindung mit dem Burmester ist auch der Sound eine Klasse höherwertiger
-Die Sitze im W213 haben einen größeren Verstellbereich und es waren dynamische Seitenwangen lieferbar, gibbet nicht mehr für den W214
-Der doppelt so große Akku im W214 Hybrid ist ein enormer Fortschritt, dank 11Kw lädt er genauso schnell wie der kleinere im W213
-Im E Mode ist das Gaspedal feinfühliger bedienbar in der neuen E Klasse
-Fahrleistungen im E400e sind spürbar besser als im alten E300de
-Tank im W214 Hybrid ist 10 Liter kleiner als beim Vorgänger
-Lenkradheizung hat keinen Bedienhebel mehr am Lenkrad, Ganganzeige nur noch im Sportmodus
-Rekuperation kann im W214 verstellt werden, dafür ist das manuelle Schalten mit den Wippen nicht mehr in allen Fahrmodi möglich.
Viele Grüße
Jetflyer

Danke für diese Ausführliche beschreibung. Fährt der 214 sich besser als im 213 im E-modus oder Wirkt dass höhere gewicht entgegen?

Im E Modus merke ich leistungstechnisch keine Unterschiede bis auf die spürbar feinere Dosierbarkeit am Gas des neuen Modells.

Heute den S214 300e mal Probe gefahren.

Vom verarbeitung her Bin Ich nicht entauscht. Kofferraum ist wesentlich kleiner.

Fahrleistung auch prima. Doch hätte Ich dass gefühl wie Ich in meinen S213 beim Händler wegfuhr ein schnelleres und agileres Auto zu fahren. Vielleicht das unterschied zwischen 1700 und 2200kg.

Bin noch nicht ganz überzeugt und hab Heute das gefühl bekommen das mein 213er Auch noch ganz OK ist. Was den assisten betrifft spüre Ich gar nicht so viel unterschied. Dass gleiche geld für dass Fahrcomfort und das Fahrwerk.

Mal gut darüber nachdenken……..sonst ein Super Auto.

"Doch hatte ich dass Gefühl, als ich in meinen S213 beim Händler wegfuhr, ein schnelleres und agileres Auto zu fahren. Vielleicht ist das der Unterschied zwischen 1700 und 2200kg."
Moin, aber hallo, das Gewicht ist genau der spürbare Unterschied im Fahrverhalten der PlugIn Hybriden zu den normalen Verbrennern. Auf der BAB ist das meistens egal, es kommt sehr darauf an, was für ein Fahrprofil man hat.

Bei meinem Dienstwagen, s213 E300e, läuft das Leasing aus.
Den 214 fand ich jetzt nicht so begeisternd. Innenraum kommt mir kleiner vor, Kofferraum ebenso.
Haptik innen geht so, meine Frau sagt, das Keder ist im alten viel wohnlicher.
Leider ist der neue 5er nix für uns, den A6 schauen wir uns noch an. Der SQ6 war aber im Innenraum auch enttäuschend.
Irgendwie werden alle Autos aussen größer und innen kleiner.
Lange Rede, wenig Sinn, wahrscheinlich verlängern wir den Benz. Das einzig blöde sind die vielen Werkstattage, aber ich hab ja noch einen Audi.

„Irgendwie werden alle Autos aussen größer und innen kleiner“

Das ist so und hat z.T. mit den immer schärferen Fussgängerschutzbestimmungen und im Falle des 5ers zusätzlich mit der BMW „any engine same platform“ Strategie zu tun.

Zitat:@EricausdemNorden schrieb am 6. April 2025 um 12:08:17 Uhr:

Bei meinem Dienstwagen, s213 E300e, läuft das Leasing aus.

Den 214 fand ich jetzt nicht so begeisternd. Innenraum kommt mir kleiner vor, Kofferraum ebenso.

Zitat:

Haptik innen geht so, meine Frau sagt, das Keder ist im alten viel wohnlicher.Leider ist der neue 5er nix für uns, den A6 schauen wir uns noch an. Der SQ6 war aber im Innenraum auch enttäuschend.Irgendwie werden alle Autos aussen größer und innen kleiner.Lange Rede, wenig Sinn, wahrscheinlich verlängern wir den Benz. Das einzig blöde sind die vielen Werkstattage, aber ich hab ja noch einen Audi.

Mir ging es ähnlich.

Obwohl der S214 vor allem optisch ein sehr gutes Fahrzeug geworden ist, finde ich ihn in der Summe aller Eigenschaften nicht so viel besser als den S213 vorMoPf, dass es die höheren Finanzierungskosten rechtfertigt.

Daher ist der S214 AT vorMoPf nach zweimaliger Leasingverlängerung in der letzten Woche in mein Eigentum übergegangen.

Bisher hatte ich bis auf eine defekte AdBlue-Pumpe und eine defekte HU des Comand (beides wurde von der Garantie bzw. MB100 übernommen) keine Probleme so dass ich davon ausgehe weiterhin viel Freude an dem Fahrzeug zu haben.

Die kommenden zwei Jahre sind schon mal von der Junge Sterne Garantie abgesichert.

@C320TCDI
Du meinst sicher, dass Dein S213 AT Vormopf in Deinen Besitz übergegangen ist.
Und Du weißt ja, dass es mir ähnlich geht. Ich behalte meinen S213 Vormopf ebenfalls.
Das Außendesign des S214 gefällt mir. Der Innenraum in seiner Wertigkeit und Haptik ist deutlich unter dem des S213. Dazu noch ein Touch-Bedienkonzept, dem ich absolut nichts abgewinnen kann.
Deswegen fahre ich vorerst auch weiter S213.

Mir gefällt der 214er ganz gut, was mich aber am 214er stört sind die unnötig versenkbaren Türgriffe und das es im Innenraum nur Touchbedienung gibt, dadurch Display immer dreckig.
Ausserdem gibts beim 214er keinen Wow-Effekt, wie damals beim Wechsel vom 212er auf den 213er.
Bin mit meinem 213er sehr zufrieden, Klimaanlage kann ich blind bedienen, zur Bedienung Navi/Radio usw. hab ich ein Touchpad, bei Geschwindigkeitsüberschreitung piept nix, und ich kann meine Türen ganz normal öffnen und muss nicht erschrecken wenn die Türgriffe zufahren!
Vielleicht wird es irgendwann ein 214er, GLC, 5er, A5 oder ein 206er Mopf?

Mein 213er

Zitat:@MadX schrieb am 6. April 2025 um 14:19:18 Uhr:

@C320TCDI

Du meinst sicher, dass Dein S213 AT Vormopf in Deinen Besitz übergegangen ist. Und Du weißt ja, dass es mir ähnlich geht. Ich behalte meinen S213 Vormopf ebenfalls.

Zitat:

Das Außendesign des S214 gefällt mir. Der Innenraum in seiner Wertigkeit und Haptik ist deutlich unter dem des S213. Dazu noch ein Touch-Bedienkonzept, dem ich absolut nichts abgewinnen kann.Deswegen fahre ich vorerst auch weiter S213.

Ganz genau.

Ich hatte sogar einen S 214 AT zur Überbrückung während meiner zum Service und Aufbereitung war. So konnte ich gut vergleichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen