1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi E-Autos
  6. Audi Q8 e-tron
  7. der optimale Reifendruck - e-tron

der optimale Reifendruck - e-tron

Audi

Hallo,
habe lange gesucht, aber nichts gefunden.
Welchen Reifendruck habt Ihr in Euren E-trons?
Bei mir (55 SB) ist folgender Aufkleber drauf (siehe Foto):
Die erste und letzte Position bezieht sich auf meine Reifengröße (19´).
M+S steht für Matsch und Schnee (habe ich im Internet gefunden). Sind damit normale Winterreifen gemeint, oder sind das irgendwelche speziellen Reifen, die deutlich kleineren Reifendruck erfordern?
Ist die Bezeichnung "XL" von Bedeutung? - meine Reifen haben keine!
Vielen Dank für Eure Unterstützung
raV

Reifendruck e-tron 55 SB
Ähnliche Themen
9 Antworten

Also die 2,6 vorn und 2,8 bar hinten bei geringer Beladung, und dann die unten angegebenen höheren Werte bei voller Beladung.
Diese Werte sehe ich als Mindestwerte. Dabei ist der Reifen dann noch relativ komfortabel auf Kosten eines relativ hohen Rollwiderstands (=Verbrauch).
Ich fahre 0,3 bar mehr, und wenn der Wagen leer ist lasse ich den Luftdruck auch so. Wäre mir zu anstrengend, dauernd die Tankstelle anzufahren nur um den Reifendruck umzustellen.

Ach ja :
XL steht wohl für hohe Traglast. Dann ist die Reifenkarkasse normalerweise durch zusätzliche Lagen verstärkt. Muss man aber nicht haben. Ich nehme an, der Reifen ist dann schwerer härter im Abrollen ..und teurer.

Ich fahre den 55er mit 19"ern und 3,0 bar rundherum. Komme damit gut klar. War auch gerade bei einem Sicherheitstraining und konnte keine negativen Effekte feststellen. Sind Winterräder, aber Sommer fahre ich auch so.

Zitat:

@RGBLicht schrieb am 11. März 2022 um 22:59:10 Uhr:


Ich fahre den 55er mit 19"ern und 3,0 bar rundherum. Komme damit gut klar. War auch gerade bei einem Sicherheitstraining und konnte keine negativen Effekte feststellen. Sind Winterräder, aber Sommer fahre ich auch so.

Das ist vielleicht der Schlüssel zu Deinem (Verbrauchs-)-Erfolg!!!

;)

Ab morgen werde ich diese These testen!!!

:) den ich gestern auf der Fahrt von Berlin nach Leipzig mal so gar nicht erleben konnte.
Unter Null, heftiger Wind, tolles Wetter, trockene Fahrbahn, leicht „bergauf“ und kaum unter 30kWh/100km geschafft obwohl ich nicht schneller als 120 fuhr. Ging aber sehr konstant durch, Schnitt lag fast bei 110, also keine Chance auf Rekuperation oder positiv ausgedrückt, die Baustellen sind endlich fast alle weg :)
Am Ende des Tages nach knapp 380km hatte ich 29,6kWh/100km verbraucht.
Klar, das Sicherheitstraining saugt auch noch kräftig, da hatte die sparsame Rückfahrt nur noch dazu gereicht unter 30 zu kommen. Aber spaßig war es, werde versuchen ein Video davon zu machen. War das EV-Training das Stefan Möller von Nextmove mal mit initiiert hat, er war am Ende auch da, zwei seiner Kollegen sind mitgefahren. War ein toller Tag und ich hatte den einzigen e-tron.

https://youtu.be/HsOQN6gdOUw
Hier die bewegten Bilder zum Event.

Zitat:

@RGBLicht schrieb am 12. März 2022 um 15:34:54 Uhr:


https://youtu.be/HsOQN6gdOUw
Hier die bewegten Bilder zum Event.

Da wäre ich gerne dabei gewesen :-)

Soweit ich das mitbekommen haben, will man versuchen das zu wiederholen, vielleicht mit weiteren EV Themen.
Und der Reifendruck spielte natürlich eine Rolle - der Satz für die Mods :)
Aber Reifen spielten tatsächlich eine Rolle, waren ja viele gleiche Autos dabei, die teilweise sehr unterschiedlich fuhren, Einfluss von Reifen ist nicht zu unterschätzen.
Am Nachmittag haben wir dann noch darüber spekuliert ob es bald mal eine größere Auswahl an rollwiderstandsoptimierten Reifen geben wird. Die Auswahl der A-Typen ist ja gering und im Winter kenn ich gar keine für EVs unserer Statur :)

Welchen Druck fahrt ihr bei 265/45/21 Sommerreifen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen