1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Der Ultimative Schrauben-Thread

Der Ultimative Schrauben-Thread

VW Golf 2 (19E)
Themenstarteram 1. Juli 2008 um 8:38

Hi,

ich möchte hier -mit eurer Hilfe- eine möglichst vollständige Auflistung sämtlicher an der Golf 2-Karosserie verbauten Schrauben erstellen.

Warum?

Nun, damit man, wenn eine Reparatur ansteht sich die nötigen Schrauben beim örtlichen Eisenwaren-Händler kaufen kann. Da bekommt man für weniger Geld Edelstahlschrauben, die zum Einen nicht rosten und zum Anderen nicht so schnell ausnudeln. Außerdem haben die meisten Schrauben eingestanzte Festigkeitszahlen, was für ihre Qualität spricht.

Abschließend werde ich das Ganze dann mal zusammenfassen.

Also: Für die Seitenaufprallschutzrohre habe ich Inbusschrauben M8x20, 8.8 mit passender Unterlegscheibe verwendet, auch weil vorne die originalen irgendwie zu kurz waren.:confused:

So, auf gehts!!:)

Beste Antwort im Thema
am 1. Juli 2008 um 8:54

Edelstahlschrauben sind nicht zu empfehlen, da sie als edeleres Metal das unedelere angreifen und zum rosten bringen.

28 weitere Antworten
Ähnliche Themen
28 Antworten
am 1. Juli 2008 um 8:54

Edelstahlschrauben sind nicht zu empfehlen, da sie als edeleres Metal das unedelere angreifen und zum rosten bringen.

Themenstarteram 1. Juli 2008 um 9:01

Du sollst ja auch keine Goldschrauben nehmen :D

Edelstahl ist kein Metall, sondern eine korrosionsträge Legierung aus Eisen, Chrom, Nickel und etwas Kohlenstoff.

Bitte erst nachdenken, dann posten!!

Danke!!

am 1. Juli 2008 um 9:08

Ich hab am RP Motorraummäßig fast alles mit Edelstahl verschraubt, geht 1a, gerade im Winter bei Streusalz, Nässe & Co.

Sieht schön aus, der TÜV-Prüfer bekommt ein Lächeln wenn er dort hin guckt und wenn doch mal was kaputt sein sollte bekommt man die Schrauben super wieder auf.

Wenn mir der Einkaufszettel nochmal übern Weg fliegt, schreib ich mal alle Größen mit rein :)

am 1. Juli 2008 um 9:14

Ich sag es nochmal; Unterschiedliche Metalle haben unterschiedliches elektrisches Potential!

Das Metall mit dem höheren elektrischen Potential wird zur Anode,

und das mit dem niedrigeren zur Kathode.

Es fließt Strom von der Anode zur Kathode.

Die Anode löst sich auf oder korrodiert und bildet Ionen.+

Edelstähle und Eisen (unlegierter Kohlenstoff und niedrig legierte Stähle),

liegen übrigends in der Spannungsreihe weit auseinander.

Und bitte erst drüber nachdenken, was hier geschrieben wird ;)

am 1. Juli 2008 um 9:50

Das mit dem aus/abnudeln der schrauben kann ins auge gehen:

eine A2 schraube ist weicher als eine 8.8er, erst die A4 schrauben sind etwas fester. allerdings kosten die auch um einiges mehr.

Und das mit der elektrochemischen spannungsreihe ist glaube ich eh ausreichend erklärt worden.

Je nach dem, was man zusammenschraubt, können allerdings edelstahlschrauben durchaus sinn machen (vor allem Alu Teile, da alu -1,66V hat, eisen je nach struktur nur um 0 rum.

Und die ganzen gängigen Legierungselemente sind rund um alu, und somit sinkt die Spannung runter und die Kontaktkorrosion verringert sich.

Zitat:

Edelstahl ist kein Metall, sondern eine korrosionsträge Legierung aus Eisen, Chrom, Nickel und etwas Kohlenstoff.

Bitte was??

Edelstahl ist kein Metall???

Blödsinn

Und auserdem gibt es zig verschiedene Edelstähle,auch eisenfreie z.b.

Und wie Ganjaman das schon schön beschrieben hat,kann die Karosserie beim verschrauben mit Edelstahlschrauben sehr wohl als Anode leiden.

Ich behaupte jetzt auserdem,das von euch die wenigsten jemals reines Eisen in der Hand gehabt haben:D (evtl. die Elektrotechniker unter euch)

am 1. Juli 2008 um 10:06

reines weicheisen findet man in der tat nicht viel, fast ausschlieslich in elektromagneten und wiklungen

Tja,es ist halt ein geläufiger Ausdruck z.B. zu sagen 20er Flacheisen,Winkeleisen oder so.....aber eigentlich ists halt kein Eisen sonderen Baustahl.

am 1. Juli 2008 um 10:19

In Spinat ist auch nicht so viel Eisen, wie man meint ;)

Das könnt man ja mal mit nem Magnet checken:D:D

am 1. Juli 2008 um 11:41

es gibt KEINEN eisenfreien Stahl.

auch keinen Edelstahl.

und es gibt auch magnetische Edelstähle. Kobald und Nickel werden gerne in gewissen maßen auch edelstählen zugesetzt.

Alles was irgendwie mit eisen als Grundmaterial ist, hat die werkstoffkennnummer 1.xxxx

Und auch alle edelstähle haben eine einser nummer.

Zwei ist Kupfer, drei aluminium, wenn ich mich nicht ganz falsch erinnere.

Wer nachlesen will, der Stahlschlüssel ist da sehr sehr hilfreich, was es gibt, sind auch Aluminium und Kupfer materialen drin.

Themenstarteram 1. Juli 2008 um 21:53

Zitat:

Bitte was??

Edelstahl ist kein Metall???

Blödsinn

Gibt es irgendwo Minen, in denen Edelstahl abgebaut wird?:D

Eine Legierung besteht aus mindestens zwei Metallen oder aus einem Metall und einem Nichtmetall. Ein Metall hingegen besteht niemals aus anderen Stoffen.

Zitat:

Und auserdem gibt es zig verschiedene Edelstähle,auch eisenfreie z.b.

Woraus soll den ein Edelstahl im Wesentlichen bestehen, wenn nicht aus Eisen?

Zitat:

Und wie Ganjaman das schon schön beschrieben hat,kann die Karosserie beim verschrauben mit Edelstahlschrauben sehr wohl als Anode leiden.

Fragen wir doch mal jemanden, der sich mit sowas auskennt. @doctom1981: Hast du bisher irgendwelche Probleme mit Kontaktkorrosion?

Es ging hier nicht um Sinn oder Unsinn von Edelstahlschrauben, sondern um die Abmessungen werksseitig verbauter Schrauben an der Karosse des Golf 2.

Bitte hört damit auf, dieses Thema mit sinnlosem Geschwafel zu überschwemmen.:mad: Es geht hier überhaupt nicht um Sinn oder Unsinn von Edelstahlschrauben, sondern um die Abmessungen der werksseitig verbauten.

Wer unbedingt will kann meinetwegen verzinkte Schrauben nehmen.;)

So, und jetzt hätte ich gern ein paar Abmessungen.:cool:

Einer muß aber noch weil:

Zitat:

Gibt es irgendwo Minen, in denen Edelstahl abgebaut wird?:D

Gibts den irgendwo Minen in denen Eisen oder Aluminium abgebaut werden:rolleyes:

Alles in allem ist der Thread vielleicht nett gedacht,aber ich denke das wird nix,für was auch,wenn ich weiß ich überhol z.b. meine Vorderachse,geh ich nen Tag vorher zu:) und bestell mir die Schrauben um sie dann nen Tag später abzuholen.

Nen Fred durchzuwühlen der über 20 Seiten geht und bei dem ich nich weiß ob die Angaben 100% verläßlich sind....och nöö:D

am 2. Juli 2008 um 22:48

Zitat:

Fragen wir doch mal jemanden, der sich mit sowas auskennt. @doctom1981: Hast du bisher irgendwelche Probleme mit Kontaktkorrosion?

Nein, bisher ist alles im Lot! Besser als erst. Da fingen meistens die Schrauben/Muttern an zu gammeln, und dadurch auch der Rest.

Habe sogar an manchen Stellen die Kabelschuhe (CU) verlötet, da ist ja dann sogar noch ein weiteres Metall (Legierung SN60PB38CU2) mit im Spiel. Bleche etc. alles gut-am Ventildeckel sieht man das ja bestens...

Und das obwohl schon 2 Winter im Salz, Matsch, Schnee, Wasser herumgefahren wurde. Seit etwa 20tkm null Problemo.

Also ich finde es wird vielleicht etwas überbewertet...

...klebt euch doch ein "undeutsches" Auto ans Heckabschlußblech, als "Opferanode", wie bei den Schiffen *g* :D:D

Deine Antwort
Ähnliche Themen