Für den chinesischen Markt strecken Audi, BMW und Mercedes ihre Mittelklasse-Modelle. Bietet der A4L, der 3er L oder die C-Klasse L die meiste Beinfreiheit?
Peking – Kilometerlanger Stau. Jeden Tag. Zu jeder Uhrzeit. Wer in Peking Geld hat, lässt sich fahren. Das ist ein Grund, warum die drei deutschen Hersteller Audi, BMW und Mercedes verlängerte Varianten ihrer Mittelklasse-Limousinen anbieten. Aber nicht der Hauptgrund. Auch Chinesen ohne Chauffeur fahren gerne lange Limos. Für den Status, die Kinder und die Schwiegermutter. Die sitzt hinten mit mehr Beinfreiheit als in regulären A4, 3er-Limos oder C-Klassen. Bei uns sind diese Autos nicht erhältlich. MOTOR-TALK nutzte die Auto China in Peking für eine Sitzprobe. Audi A4L: Neun Zentimeter länger Die Sitze federn weich ab, Stoff oder Alcantara machen die zweite Reihe gemütlich. Als Motoren stehen 2,0-Liter-Vierzylinder mit 190 PS oder 252 PS bereit, die Kraft wird über ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe an die Vorderräder geleitet, optional an alle vier. BMW 3er L: Mehr Platz als im 7er Befindet sich der vordere Stuhl in etwa in der Mitte der Sitzschiene, lässt es sich auf der Rückbank entspannt fläzen - gut zwei Handbreit Abstand bleiben zum Vordersitz. Somit bietet der Dreier deutlich mehr Platz nach vorne als ein BMW 5er oder sogar 7er. Allerdings fühlen sich die Sitze im Vergleich zu den Bayern aus der oberen Mittelklasse und der Oberklasse straffer an, die Seitenflanken schmaler. Der lange 3er ist als 320Li, 328Li, 328Li xDrive und 335Li erhältlich, also von 184 bis 306 PS. Mercedes C-Klasse L: Schön weich Dafür bietet der Benz die weichsten Fondsitze und auf Wunsch eine gepolsterte Kopfstütze. Der Beifahrersitz lässt sich elektrisch von hinten verstellen. Wer ihn nach vorne rückt und sich in die weichen Sitze lümmelt, wird (bis 1,80 Meter Körpergröße) die Füße lang machen können. Bei den gestreckten Konkurrenten klappt das genauso. Im Daimler stehen1,6-Liter- und 2,0-Liter-Vierzylinder zur Wahl, darunter der C180, C200 und C300 von 156 bis 245 PS. Länge kostet nicht zwingend mehrLänge sorgt für Komfort. Aber kostet sie auch extra? Theoretisch ja, praktisch nein. Wenn die Langversionen vor Ort zusammen gebaut werden, sind sie niedriger besteuert als importierte Fahrzeuge. Zum Teil unterbieten die gestreckten Mittelklassewagen ihre normalen Versionen beim chinesischen Marktpreis - noch ein Grund für die Langversion. Zum Schnäppchen werden Audi, BMW und Mercedes trotzdem nicht. Als Richtwert: Für den langen C180 L veranschlagt Mercedes mindestens 353,800 RMB, umgerechnet etwa 46.000 Euro. ***** In eigener Sache: Wir verschicken unsere besten News einmal am Tag (Montag bis Freitag) über Whatsapp und Insta. Klingt gut? Dann lies hier, wie Du Dich anmelden kannst. Es dauert nur 2 Minuten. |
