- Startseite
- Forum
- Auto
- Citroën
- C4: Picasso, Cactus, Spacetourer
- DFP selbst reinigender Filter wurde ersetzt und es gibt Probleme!
DFP selbst reinigender Filter wurde ersetzt und es gibt Probleme!
Hallo mit einander!
Ein guter Freund von mir fährt ein Citroene C4 Aircross, 1.8, 110 km, Diesel und Baujahr November 2011.
Er hat kein PC und hat mich gebeten euch zu Fragen was der C4 Airgross hat?
Er hat mir erzählt, das er den C4 immer mit voll Gas Fuß gefahren hat und ständig Probleme mit den Motor hatte. Darauf wurde bei einer Citroen Niederlassung nach Fehlerauslesung der selbst reinigte Filter DFP gewechselt und er mußte da für 850 € nur für diesen Filter zahlen.
Man hat ihn geraten den C4 weiter mit Voll Gas zu fahren. Das tat er auch, nur am Stau ende bei 40 km/h ging der Motor aus. Ließ sich nicht wieder starten.
Er wurde mit den C4 abgeschleppt und nächsten Tag sprang der Motor wieder an. Im zweiten Gang mit 40 km/h ging der Motor wieder aus.
Meine erste Frage: was ist das für ein Filter, der sich selber reinig?
Und warum geht der Motor nun ständig aus, weil ein Filter gewechselt wurde?
Was könnte die Citroen Hauptwerkstatt und Niederlassung über sehen haben?
Viele Grüße von Poken
Ähnliche Themen
12 Antworten
Gemeint ist wohl der Partikelfilter. Der 1.8 Diesel ist kein Motor von PSA, sondern stammt von Mitsubishi.
Finde es ungewöhnlich, dass man immer mit Vollgas fahren "muss".
Hallo,
nun er fährt gerne schnell und rasant. Ich wider nicht, denn ich bin ein VOLVO Fahrer immer auf Abstand und nicht schneller als der Gesetzgeber es in der Slowakei möchte. Ich lebe hier mit meiner Familie und mein Freund aus Österreich hat ein Cafe und Backstube in Trnava (Slowakei). Er ist Kontitiormeister und verdient hier für seine Familie sein Geld.
Die Citroene Niederlassung in Trnava hat ihm geraten immer sehr spritzig mit den C4 um zu gehen, da mit der neue Filter vom System an genommen wird.
Das eben passiert eben nicht. Wenn er im zweiten Gang geschaltet hat, stribt der Motor bei 40 km/h ab. Ein neuen Start des Motors geht nicht. Erst viele Stunden später.
Muß dieser neue Filter dem System, dem Computer im Auto bekannt gegeben werden?
Viele Grüße von Poken
Zitat:
@206driver schrieb am 17. Juni 2017 um 06:21:23 Uhr:
Gemeint ist wohl der Partikelfilter. Der 1.8 Diesel ist kein Motor von PSA, sondern stammt von Mitsubishi.
Finde es ungewöhnlich, dass man immer mit Vollgas fahren "muss".
Also ganz ehrlich: so wirklich machen die Erklärungen der Werkstatt keinen Sinn. Würde die Werkstatt wechseln.
Nach einem Wechsel des Partikelfilters wird der Wechsel im System des Wagens vermerkt dann das war's. Da muss man kein spezielles Fahrprofil an den Tag legen und hoffen, dass es klappt.
Hallo zusammen,
das wäre eine Lösung eine andere Werkstatt von Citroen an zu fahren. Aber hier in Trnava gibt es nur eine Citroen Niederlassung. Die nächste wäre in Bratislava ca. 50-60 km weit weg. Wir haben hier bei Trnava noch die PSA Produktionsniederlassung, aber da kann man nicht hin fahren um sein Citroen testen zu lassen. Ich kenne noch eine Private Werkstatt, die reparieren alle Marken von Autos zum fairen Preis.
Ich fahre selber dort immer hin und die haben schon viele Probleme an meinen VOLVO gelöst.
Nun weiß ich nicht, ob er noch eine Garantie auf den C4 Aircross hat.
Schönen Gruß von Poken
Zitat:
@206driver schrieb am 17. Juni 2017 um 21:45:18 Uhr:
Also ganz ehrlich: so wirklich machen die Erklärungen der Werkstatt keinen Sinn. Würde die Werkstatt wechseln.
Nach einem Wechsel des Partikelfilters wird der Wechsel im System des Wagens vermerkt dann das war's. Da muss man kein spezielles Fahrprofil an den Tag legen und hoffen, dass es klappt.
Du könntest dein Glück auch bei Peugeot versuchen. Citroën C4 Aircross und Peugeot 4008 sind technisch identisch.
Normal ist der Zustand jedoch nicht.
Die Rußpartikelfilter reinigen sich in regelmäßigen Abständen selbst, je nach Fahrprofil ca alle 500 km. dazu wird die Abgastemperatur leicht erhöht und vorher schon bei jedem Tankvorgang eine Flüssigkeit nams Eloys mit eingespritzt. Das Eloys senkt die Verbrennungstemperatur für die Rußpartikel herunter, so das das Fahrzeug eine Regeneration auch im Stadtverkehr durchführen kann.
Das Steuergerät mißt im Abgasstrang die Druckverhältnisse, wenn der Druck Zwischen Motor und filter einen bestimmten Wert überschreitet, wird die Regenration des Filters angestoßen.
NAch ca 120000 km ist der Filter jedoch so voll und nicht mehr regenerationsfähig, daß er getauscht werden muß.
Bei PSA wird der Filter in der Regel getauscht und dann im Steuergerät neu angelernt. Dies verläuft in der Regel Problemlos.
Eine Billigere und nicht offizielle Variante ist allerdings, den Filter auszubauen und auszuwaschen oder in eingebautem Zustand mit einem "Reinigungsmittel" zu versehen, was dann die Filterzusetzung reduzieren soll. Dazu soll man dann auch eine weile recht zügig fahren. Problem ist aber, daß die Reinigung nie so sauber erfolgt, wie bei einem vom Hersteller regenerierten Filter.
Beim Filtertausch wird in der Regel auch das Eloys mit aufgefüllt.
Was waren denn die Probleme, die er vorher mit dem Motor hatte?
Nur als Anmerkung: Das Eolys wird dem Kraftstoff im Verhältnis zur getankten Menge zugemischt. Somit ist die Konzentration im Kraftstoff immer nahezu gleich.
Und mit dem 120tkm Intervall hast du aber uralte Werte. Seit Mitte der 2000er liegt das Intervall je nach Motorisierung bei 180-210tkm.
Hallo zusammen,
der Meister in der Citroen Niederlassung hat nur den sehr teuren Rußpartikelfilter (Preis pro Filter 890 €) getauscht. Ob das System vom Citroen neu an gelernt wurde, weiß ich nicht und ob diese gewisse Flüssigkeit Eolys auf gefüllt wurde, das weiß ich auch nicht.
Aber nach dem der Motor so komische Fahrweise macht, hat man das System von seinem Citroen nicht an gelernt und auch nicht die Flüssigkeit auf gefüllt.
Ich werde meinem Freund das mit teilen und dann muß er noch mal zu dieser Citroen Werkstatt.
Vielen Dank für eure Hilfe und ausführliche Beratung!
Schöne Grüße von Poken
Hallo,
ich habe deine Frage von @foxymail ganz über sehen! Tut mir leid.
Der Eigentümer vom C4 hat bei Citroen den Rußpartikelfilter wechseln lassen und da für 850 € gezahlt.
Offensichtlich hat der Meister dieser Citroen Niederlassung den Filter dem System nicht neu instaliert und auch keine Flüssigkeit Eloys auf gefüllt.
Man hat ihm gesagt er muß ständig schnell fahren. Aber da zu kommt er nicht, denn der Motor schaltet sich bei 40 km/h aus. Ein Neustart des Motors geht erst nach einer langen Pause von vielen Stunden.
Ich denke hier hat ein Meister, der keine Ahnung von diesem C4 Airgross hat, ganz großen Mist gebaut!
Viele Grüße von Poken
Zitat:
@foxymail schrieb am 18. Juni 2017 um 19:57:02 Uhr:
Die Rußpartikelfilter reinigen sich in regelmäßigen Abständen selbst, je nach Fahrprofil ca alle 500 km. dazu wird die Abgastemperatur leicht erhöht und vorher schon bei jedem Tankvorgang eine Flüssigkeit nams Eloys mit eingespritzt. Das Eloys senkt die Verbrennungstemperatur für die Rußpartikel herunter, so das das Fahrzeug eine Regeneration auch im Stadtverkehr durchführen kann.
Das Steuergerät mißt im Abgasstrang die Druckverhältnisse, wenn der Druck Zwischen Motor und filter einen bestimmten Wert überschreitet, wird die Regenration des Filters angestoßen.
NAch ca 120000 km ist der Filter jedoch so voll und nicht mehr regenerationsfähig, daß er getauscht werden muß.
Bei PSA wird der Filter in der Regel getauscht und dann im Steuergerät neu angelernt. Dies verläuft in der Regel Problemlos.
Eine Billigere und nicht offizielle Variante ist allerdings, den Filter auszubauen und auszuwaschen oder in eingebautem Zustand mit einem "Reinigungsmittel" zu versehen, was dann die Filterzusetzung reduzieren soll. Dazu soll man dann auch eine weile recht zügig fahren. Problem ist aber, daß die Reinigung nie so sauber erfolgt, wie bei einem vom Hersteller regenerierten Filter.
Beim Filtertausch wird in der Regel auch das Eloys mit aufgefüllt.
Was waren denn die Probleme, die er vorher mit dem Motor hatte?
Bei Ford (TDCI = HDI) deuten solche Fehler auf verstopften Dieselfilter/Kraftstofffilter hin.
Hallo zusammen,
ob der Dieselfilter wirklich in diesem Fall verstopft ist. Das lassen wir überprüfen.
Vielen Dank für deine Mithilfe in diesen besonderen Fall!
MfG Poken
Zitat:
@cardriver89 schrieb am 21. Juni 2017 um 08:51:20 Uhr:
Bei Ford (TDCI = HDI) deuten solche Fehler auf verstopften Dieselfilter/Kraftstofffilter hin.
kein Problem. Würde mich echt interessieren, woran es letztlich gelegen hat.